There’s something frantically retrogressive about Obama’s second European visit: visits to a former concentration camp and the Normandy beaches are important, but he should have thought ahead a bit more.
The U.S. president currently enjoys such fantastic approval ratings in Europe that just being in his presence enchants other politicians. France’s Nicolas Sarkozy especially has been trying to get close to Obama for months now, and Obama finally gave in because he’s been invited to France on June 6th to take part in the 65th anniversary of the Allied landings at Normandy. But he should have begged off.
Obama’s second trip to Europe is marred by something frantically retrogressive. The itinerary – a visit to the Buchenwald concentration camp and a trip to the Normandy invasion beaches – are certainly important and it makes one wonder why Dwight Eisenhower is the only other American president to visit the the Buchenwald memorial. Eisenhower was, of course, commander of the Normandy landings in 1944. Still, Obama should have given it more thought.
That’s the weekend of the Europe-wide parliamentary elections. The continent has had a successful history that began on June 6, 1944, and will culminate on June 7, 2009, when the world will see the crowning achievement: politicians from all European nations voting together in the plenary chamber.
The hatred of Buchenwald and the dead of Omaha Beach all belong without question to the history of the unification of Europe. A historical thread runs from the liberation of the death camps through the rebuilding of Europe and on to the reconciliation between nations. But this dimension is belied by Obama’s visit.
It’s as if he’s participating in an episode on television’s History Channel, almost a mere stopover on his way to the Near East. That’s not enough on a weekend such as this one.
Zwischenstopp Europa
US-Präsident Obama29.05.2009, 11:59
Ein Kommentar von Stefan Kornelius
Obamas zweite Europareise hat etwas krampfhaft Rückwärtsgewandtes: Besuche eines früheren KZ und der Normandie sind wichtig - doch er hätte weiter denken müssen.
Der US-Präsident genießt derart hohe Sympathiewerte in Europa, dass allein seine Präsenz Politiker aller Nationen in Entzücken versetzt. Besonders Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sucht seit Monaten schon die Nähe Obamas, der sich dem Werben nicht entziehen konnte und schließlich zusagte, am 6. Juni, dem 65. Jahrestag der Landung alliierter Truppen in der Normandie, zu einer Gedenkveranstaltung anzureisen. Das hätte er besser nicht tun sollen.
Obamas zweite Europareise hat etwas krampfhaft Rückwärtsgewandtes. Die Termine - Besuch der Gedenkstätte im früheren KZ Buchenwald und der Ausflug in die Normandie - sind zweifellos wichtig, und eher verwundert es, dass außer Dwight Eisenhower kein anderer Präsident je den Weg in eine Gedenkstätte fand. (Eisenhower war es auch gewesen, der die Landung in der Normandie kommandiert hatte.) Obama jedoch hätte weiter denken müssen.
Europa wählt an dem Besuchswochenende sein Parlament. Der Kontinent hat seit dem 6. Juni 1944 eine Erfolgsgeschichte absolviert, die am 7. Juni 2009 gekrönt wird durch die demokratische Abstimmung, die Politiker all seiner Nationen in einem Plenarsaal zusammenführt.
Gewiss, der Hass in Buchenwald und die Toten von Omaha Beach gehören zur Geschichte jener einigenden Kraft in Europa. Von der Befreiung der Konzentrationslager über den Wiederaufbau Europas bis hin zur Versöhnung des Kontinents zieht sich ein historisches Band. Dieser Dimension aber wird Obama mit seiner Reise nicht gerecht.
Er absolviert vielmehr eine Episode aus dem History Channel, quasi als Zwischenstopp auf dem Weg in den Nahen Osten. Das ist an diesem Wochenende zu wenig.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.