Obama and Merkel: Atlantic Gestures

Published in Die Zeit
(Germany) on 27 June 2009
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Christiane Thieme. Edited by Katy Burtner.
Sound and vision did not always match. Words hardly could have been more affectionate. “Germany is very dear to my heart,” says Barack Obama, and then gives the reason: “Because I like Angela Merkel.” He calls her “my friend.”

The German chancellor reciprocally thanks the president for his two “moving visits” to Germany. “I admire your leadership abilities,” praises Obama several times in the only 30-minute long press conference at the White House. Merkel repeatedly introduced her comments on specific issues with “we agree.”

Their body language speaks quite differently, however. Only three feet separates the two in the East Room in the White House, where they stand behind two blue speaker’s desks with light brown bases, adorned with the seal and eagle of the U.S. president. It seemed as if an invisible barrier divided them.

Although Obama turns his body quarter of the way towards Merkel when she speaks, his face remains serious and somehow businesslike. The chancellor is focused when the president speaks, with the corners of her mouth pointing down, a look that is typical for her and that – maybe unintentionally – confers a certain degree of skepticism. Both nod their heads every now and then to underline their approval of the other’s statements.

Thus, the impression remains: here are two people that understand each other pretty well on a factual basis. But they do not express this with gestures of personal affection. It might not be in their nature. Or they simply do not want to.

Yet, what a difference it is from the White House meetings between Merkel and George W. Bush. There, everything seemed to have been the other way around: Germany did not want to follow many of his political objectives, from the Iraq War to the methods used in the war against terror to the long denial of climate change and human behavior as the main reason for global warming. Bush tried to conceal those disagreements with physical approaches.

He leaned over to the chancellor, put on a winning smile, and gently pulled her on the arm towards him. She probably did not always appreciate that – even when shaking hands, she kept him at an arm's length distance. At the same time, it gave her the opportunity to escape Bush’s favor attestations with a bashful, girlish smile. Then, the physical interaction was highly visible. Between Obama and Merkel, it was largely missing.

The change in body language from the old to the new U.S. president towards the German chancellor could already be observed at the G-20 summit in London, at the NATO meeting in Baden-Baden and Strasbourg, as well as at his visit in Dresden and Buchenwald three weeks ago. Several in the German media interpreted this as proof that Obama and Merkel do not get along. Nothing similar could be heard from the United States.

The visit of the chancellor should have clarified such theses once and for all. The president took two and a half hours to talk to her; first in private for 30 minutes, then at a conference with U.S. Secretary of State Hillary Clinton, Secretary of Defense Robert Gates, and Secretary of the Treasury Tim Geithner, and finally during lunch. Supposedly, Obama jokingly asked what he could do to end the rumors.

Angela Merkel was honored with even more gestures of deference. Democrat Nancy Pelosi, Speaker of the United States House of Representatives, and like Merkel a strong supporter of climate protection, invited Merkel to hold a speech in front of both chambers of Congress. In addition, only few foreign guests are granted a press conference with Obama. Because of the humid weather with high chances of rain, it was transferred from the rose garden to the East Room – another first.

The main topics of the conference are the handling of the current power struggle in Iran and climate protection. At the same time, the House of Representatives is discussing a draft bill about restricting greenhouse gases and America’s participation in emissions trading. The content drags far behind German objectives. For the U.S., however, it would be a major step in the right direction. It appears that, thus far, the House of Representatives holds a majority, but not the Senate. This overshadows the prospects for the climate conference in Copenhagen.

Concerning Iran, Merkel and Obama both try to find a balance between solidarity with the Democrats and the objective to keep the door to negotiations about the end of the nuclear program open.

Only at the very end, when Obama is asked to assign Germany a spot on his emotional map, do cheerfulness and heartiness take over. His African half sister Auma had studied in Heidelberg and “she had a great time there,” he says.

Once more, Merkel is showered in compliments: “I can trust her.” She admits that she had read the passages in Obama’s autobiography about Auma in Heidelberg very closely. Now both are laughing candidly. And suddenly, it seems as if both get along extremely well, even on a personal basis.


Atlantische Gesten
VON CHRISTOPH VON MARSCHALL, WASHINGTON | © ZEIT ONLINE 27.6.2009 - 09:43 Uhr

Ton und Bild wollen nicht immer zueinander passen. Die Worte könnten herzlicher kaum sein. „Deutschland hat einen warmen Platz in meinem Herzen“, sagt Barack Obama, und schiebt als Begründung nach: „weil ich Angela Merkel mag.“ Er nennt sie „meine Freundin“.
Die Kanzlerin dankt umgekehrt für die zwei „bewegenden Besuche“ des Präsidenten in Deutschland. „Ich bewundere ihre Führungsfähigkeit“, lobt Obama gleich mehrfach in den nur 30 Minuten Pressekonferenz im Weißen Haus. „Wir sind uns einig“, leitet Merkel wiederholt ihre Bemerkungen zu einzelnen Sachthemen ein
Die Körpersprache liest sich lange anders. Nur einen Meter stehen sie auseinander im East Room des Weißen Hauses, hinter zwei blauen Rednerpulten mit hellbraunem Fuß, beide geschmückt mit Siegel samt Adler des US-Präsidenten. Es wirkt gleichwohl, als trenne sie eine unsichtbare Barriere.
Obama macht zwar eine Viertel Körperdrehung, wenn Merkel spricht und wendet sich ihr sichtbar zu. Aber seine Miene bleibt meist ernst und irgendwie geschäftlich. Die Kanzlerin blickt konzentriert, wenn der Präsident redet, mit den für sie so typischen, nach unten weisenden Mundwinkeln, die ihr, vielleicht ungewollt, ein skeptisches Aussehen verleihen. Beide nicken mitunter, um die Zustimmung zu den Erläuterungen des Anderen zu unterstreichen.
So bleibt der Eindruck: Da verstehen sich zwei sachlich ziemlich gut. Aber sie drücken das nicht mit Gesten persönlicher Zuneigung aus. Entweder liegt ihnen das nicht. Oder sie wollen es nicht.
Welch ein Unterschied zu den Treffen Merkels mit George W. Bush im Weißen Haus. Da schien es sich zum Großteil umgekehrt zu verhalten: Deutschland mochte ihm bei vielen politischen Zielen nicht folgen, vom Irakkrieg über die Methoden im Kampf gegen den Terror bis zu der langen Leugnung des Klimawandels und des menschlichen Handelns als eine Hauptursache der Erderwärmung. Bush versuchte diese Differenzen durch körperliche Annäherung zu überspielen.
Er beugte sich zur Kanzlerin hinüber, setzte ein werbendes Lächeln ein, zog sie sanft am Arm zu sich. Das war ihr vielleicht nicht immer recht; sie hielt ihn auch beim Händedruck auf Armes Länge von sich. Es gab ihr aber auch die Gelegenheit, sich Bushs Gunstbeweisen mit einem leicht verschämten Mädchenlächeln zu entziehen. Die körperliche Interaktion damals war unübersehbar. Bei Obama und Merkel fehlt sie weitgehend.

Der Wechsel in der Körpersprache zwischen altem und neuem US-Präsidenten gegenüber der Kanzlerin war schon bei den Begegnungen beim Finanzgipfel der G 20 in London zu beobachten, beim Nato-Treffen in Baden-Baden und Straßburg sowie bei seinem Besuch in Dresden und Buchenwald vor drei Wochen. Manche deutsche Medien interpretierten das als Beleg, Obama und Merkel könnten nicht gut miteinander. In den USA war Vergleichbares nicht zu hören.
Der Besuch der Kanzlerin dürfte solche Thesen widerlegt haben. Zweieinhalb Stunden nahm der Präsident sich Zeit für sie, erst 30 Minuten unter vier Augen, gefolgt von einer Arbeitssitzung, zu der Außenministerin Hillary Clinton, Verteidigungsminister Robert Gates und Finanzminister Tim Geithner hinzustießen, sowie einem Mittagessen. Angeblich hat Obama belustigt gefragt, was er tun könne, um die Gerüchte zu beenden.
Gesten der Ehrerbietung wurden Merkel in Washington zuteil. Die Präsidentin des Abgeordnetenhauses Nancy Pelosi, eine Demokratin und wie Merkel eine Befürworterin des Klimaschutzes, lud die Kanzlerin ein, demnächst eine Rede vor beiden Kammern des Kongresses zu halten. Auch die gemeinsame Pressekonferenz mit Obama wird nur wenigen ausländischen Gästen gewährt. Wegen des schwülen Wetters mit Regenrisiko wurde sie vom Rosengarten in den East Room verlegt; auch das eine Premiere.
Deren Hauptthemen sind der Umgang mit dem Machtkampf im Iran und der Klimaschutz. Zeitgleich berät das Abgeordnetenhaus einen Gesetzesentwurf zur Begrenzung der Treibhausgase und Amerikas Teilnahme am Emissionshandel. Der Inhalt liegt weit hinter den deutschen Klimazielen. Für die USA aber wäre es ein Riesenschritt nach vorn. Im Abgeordnetenhaus gibt es wohl eine Mehrheit dafür. Im Senat jedoch bisher nicht. Das verdüstert die Aussichten für die Klimakonferenz in Kopenhagen.
Beim Thema Iran bemühen sich Merkel und Obama um eine Balance zwischen klarer Solidarität mit den Demonstranten und dem Ziel, die Tür zu Gesprächen über ein Ende des Atomprogramms nicht zuzuschlagen.
Nur ganz am Ende kommen Heiterkeit und Herzlichkeit auf: als Obama gebeten wird, Deutschland einen Platz auf seiner emotionalen Landkarte zuzuweisen. Seine afrikanische Halbschwester Auma hat in Heidelberg studiert, „sie hatte eine klasse Zeit dort“, sagt er.

Abermals fließen Komplimente für Merkel: „Ich kann ihr vertrauen.“ Die flicht ein, dass sie die Passagen in Obamas Autobiografie über Auma in Heidelberg sehr genau gelesen hat. Nun lachen beide gelöst. Und auf einmal scheint es, als verständen sich die beiden auch persönlich ausgesprochen gut.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Spain: State Capitalism in the US

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Peru: Blockade ‘For Now’

Topics

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail