After Obama’s propagandistic rant to the “Islamic world” in Cairo followed by the half-hearted response from Benjamin Netanyahu, the question remains how to proceed in the Middle East.
Israel’s parliament, the Knesset, responded in their own way to Obama’s request that settlement building in the West Bank be halted immediately. The first draft of the 2009/2010 Israeli budget in June contained $250 million for the illegal settlements: $125 million was allotted for “security purposes” and the other $125 million designated for the construction of more homes. The two versions of the budget are still to come but it can safely be assumed that the first draft won’t change significantly.
Now it’s not just a question of what Obama is prepared to do about Israel’s intransigence concerning its settlement policy, but also what he will do in order to maintain his credibility with the Islamic world. The same goes for another question that Israel has thus far been dodging. On May 5th, Obama’s Deputy Secretary of State, Rose Gottemoeller, invited Israel to become a signatory to the nuclear non-proliferation treaty. That would mean Israel would be obligated to reveal details about its nuclear arsenal and would also be required to grant international inspectors access for purposes of verification.
The American media note that for the first time since John F. Kennedy’s administration (nearly a half-century ago), an official representative of the U.S. government has openly asked a direct question concerning Israel’s nuclear arsenal. Pro-Israeli newspapers, like the Washington Times, see that as a threat to the secret U.S.-Israeli nuclear weapons agreement.
Even if Obama isn’t looking for an open confrontation with Netanyahu or with the pro-Israeli lobbies that more or less unequivocally support him in the U.S., there is a distinct feeling of concern about Obama’s Middle East initiatives, especially regarding his appeasing tone toward Tehran.
The neo-conservative Norman Podhoretz has addressed this question in the May 2009 edition of the influential Jewish magazine, Commentary, in an article entitled “How Obama’s America Might Threaten Israel.”
Podhoretz reiterated the fact that from the Jewish point of view Obama had already become a cause of concern as early as his presidential campaign because of his stated willingness to engage in negotiations with Iran “without pre-conditions.” This despite Ahmedinejad’s stated wish to “wipe Israel off the map,” something nuclear weapons would enable him to do.
Podhoretz also refers to companions of Obama’s who, at the very least, may be described as critics of Israel, such as, the controversial pastor, Jeremiah Wright, or Rashid Khalidi, the Columbia University professor who is said to have referred to Israel as “an apartheid state.”
He even cites U.S. foreign policy expert Zbigniew Brzezinski who has fallen out of favor with the Israel lobby and is now considered part of the crowd that has caught Obama’s ear and is influencing the President. Obama distanced himself from these people during the campaign but does so now only when he finds it politically expedient to do so.
Podhoretz stresses that because of Obama’s policies, Israel is now endangered by Obama’s “ridiculous boast” that he will be able to convince Iran to abandon its nuclear program through negotiations alone. The fact that Obama has left the military option on the table serves as no consolation.
If Obama can’t be diverted from this approach and the United States refuses to launch a preventive attack on Iran, Podhoretz says the only hope is that such a strike would be undertaken unilaterally by Israel.
What this means in plain language is clear. Such an attack by Israel would force the United States to stand again at Israel’s side with no reservations, ifs, ands or buts.
Obamas „lächerliche Prahlerei“
Von Michael Wiesberg
Nach der Kairoer Fensterrede von US-Präsident Obama an die „islamische Welt“ und der Quasi-Antwort von Israels Regierungschef Netanjahu, die darauf hinauslief, das alles am besten so bleibt wie es ist, steht die Frage im Raum, wie es im Nahen Osten weitergehen soll.
Das israelische Parlament, die Knesset, hat auf ihre Weise bekundet, was sie von Obamas Aufforderung hält, den Siedlungsbau im Westjordanland umgehend zu stoppen: In der ersten Lesung des Haushalts 2009/2010 Mitte Juni wurde die Bereitstellung von 250 Millionen Dollar (ca. 90 Millionen Euro) für die illegalen Siedlungen im Westjordanland beschlossen; 125 Millionen für „Sicherheitszwecke“ und die andere Hälfte für den „Häuserbau“. Zwei Lesungen stehen zwar noch aus, es kann aber wohl davon ausgegangen werden, daß der Beschluß der ersten Lesung Bestand haben wird.
Die nicht nur in der Frage der Siedlungspolitik zum Ausdruck kommende Intransigenz Israels wirft die Frage auf, was Obama zu tun gedenkt, um seine Glaubwürdigkeit gegenüber der islamischen Welt zu wahren. Das gilt auch für eine andere Frage, in der sich Israel bisher ausweichend verhalten hat. Am 5. Mai hat Obamas Vizeaußenministerin Rose Gottemoeller Israel aufgefordert, dem Abkommen zur Nichtverbreitung von Atomwaffen beizutreten. Das würde bedeuten, daß Israel nicht nur sein Atomwaffenarsenal offenlegen, sondern auch internationale Inspekteure zulassen müßte.
„Konziliante“ Haltung gegenüber Teheran
Zum ersten Mal seit John F. Kennedy, und das ist mittlerweile fast ein halbes Jahrhundert her, habe damit ein US-Regierungsmitglied direkt die Frage der israelischen Atomwaffen angesprochen, kommentierten die US-Medien. Proiisraelische Zeitungen wie z. B. die „Washington Times“ sehen die „geheime US-israelische Atomwaffenübereinkunft gefährdet“.
Wenn es Obama auch kaum auf eine offene Machtprobe mit der Regierung Netanjahu und den proisraelischen Lobbyverbänden in den USA, die Netanjahu mehr oder weniger uneingeschränkt unterstützen, ankommen lassen wird, herrscht bei eben diesen Lobbyverbänden dessenungeachtet eine nicht geringe Aufregung über die unbequemen Nahost-Initiativen Obamas, insbesondere im Hinblick auf seine „konziliante“ Haltung gegenüber Teheran.
Das hat, er sei hier pars pro toto angeführt, der „Neocon“ Norman Podhoretz im laut eigener Auskunft „sehr einflußreichen“ jüdischen US-Magazin Commentary in einem umfänglichen Kommentar zum Ausdruck gebracht. Dessen Titel lautet: „Wie Obamas Amerika Israel bedrohen könnte“ („How Obama’s America might threaten Israel“/Mai 2009).
Obamas „israelkritische“ Weggefährten
Einmal mehr verweist Podhoretz darauf, daß es schon im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft aus jüdischer Sicht hinreichend Grund zur „Besorgnis über Obama“ gegeben habe, und zwar vor allem wegen seiner Haltung gegenüber dem Iran. Obama hätte angekündigt, „ohne Vorbedingungen“ mit dem Iran Gespräche aufnehmen zu wollen, obwohl Irans Präsident Ahmadinejad erklärt habe, „Israel von der Landkarte tilgen zu wollen“, wozu ihm Atomwaffen die Handhabe gäben.
Einmal mehr spricht Podhoretz Weggefährten Obamas an, die mindestens als „israelkritisch“ eingestuft werden: so zum Beispiel den immer wieder genannten, umstrittenen Pastor Jeremiah Wright oder Raschid Khalidi, einen Professor der Columbia-Universität, dem angekreidet wird, Israel einen „Apartheitsstaat“ genannt zu haben.
Selbst der US-Geopolitiker Zbigniew Brzezinski wird angeführt: er ist bei der Israellobby vor geraumer Zeit in Ungnade gefallen und wird mit zu den „Ohrenbläsern“ gezählt, die angeblich auf Obama Einfluß nähmen oder genommen hätten. Von diesen habe sich Obama im Wahlkampf zwar distanziert, jetzt tue er dies aber nur noch, wenn es ihm politisch opportun erscheine.
Notfalls im Alleingang
Podhoretz betont, daß Israel aufgrund der Iran-Politik Obamas in Gefahr sei, und zwar unter anderem durch dessen „lächerliche Prahlerei“ („ridiculous boast“), er könne den Iran durch direkte Gespräche dazu bringen, sein Atomprogramm aufzugeben. Das werde auch dadurch nicht abgemildert, daß Obama sich pro forma die militärische Option offengehalten habe.
Falls Obama nicht von dieser Linie abweiche und die USA einen Präventivschlag ausschließen sollten, so lassen sich Podhoretz weitere Ausführungen zusammenfassen, müsse Israel diesen Schlag gegen den Iran notfalls alleine führen („… the only hope is that such action … will be taken by Israel“).
Was das im Klartext heißt, liegt auf der Hand: Spätestens bei einem derartigen Militärschlag sähen sich die USA gezwungen, wieder ohne Einschränkung und ohne Wenn und Aber an der Seite Israels zu stehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.