Comparing Donald Trump's presidency to traditional operations in Washington is like comparing dog years to human years. In his "insider" report from the White House, journalist Michael Wolff rushes through the first seven months of Trump's presidency. But measured in terms of the sheer number of controversies and affairs, his book can compete with works that look back on entire presidencies: imaginary masses attending the inauguration, travel bans; the 24 day tenure of Security Adviser Michael Flynn; the wiretapping allegations against Obama; the repeated failure of the health care reform; the air strike against Syria; the firing of FBI Chief Comey and the nomination of an attorney general/special prosecutor; the grotesque entourage in Riyadh; the withdrawal from the Paris Climate Agreement; the short-lived rise and fall of communications director Anthony Scaramucci; the resignations of Press Secretary Spicer and Chief of Staff Priebus; the spontaneous fire-and-fury-threat to North Korea; the far-right rally in Charlottesville; the thunderous exit of Chief Strategist Steve Bannon.
A further controversy that could be added to this list is Wolff's “Fire and Fury” itself. But this won't happen because Wolff had to give up the "semi-permanent seat on a couch in the West Wing" months ago. His story is incomplete because it ends when Chief of Staff John Kelly starts a new era. Wolff describes a triangle of chaos that no longer exists. Political arsonist Bannon, Trump's business-oriented son-in-law Jared Kushner, and the technocrat Priebus fought and paralyzed each other. But what matters most is the man at the center. Donald Trump did not understand "why he couldn’t have [it] all. He wanted to break things, he wanted Congress to give him bills to sign, and he wanted the love and respect of New York machers and socialites."
"He Knew Nothing"
Wolff portrays a president who was clueless, void of ideas, disinterested, unable to learn, focused solely on appearances, immature, paranoid, dishonest, irascible and hopelessly narcissistic. The last time Trump, his children and his advisers agreed on something was during the election campaign about the fact that the candidate could not and should not become president. Apparently, Trump only wanted to become "the most famous man in the world,” without submitting himself to the stress and modest living arrangements of the White House. The plan did not pan out. "He had somehow won the race for president, but his brain seemed incapable of performing what would be essential tasks in his new job. He had no ability to plan and organize and pay attention and switch focus," Wolff writes. “On the most basic level, he simply could not link cause and effect." Trump was a successful businessman but "he knew nothing and could not even read a business report ... For all practical purposes he was no more than semiliterate," Wolff says. Answering a concerned confidant's question about who he can rely on, Trump allegedly said: “I’m speaking with myself [...]."
Wolff provides a list of swearwords which Trump's "friends" allegedly called the president: "idiot, dope, crazy and stupid, dumb as shit." That is another reason why “Fire and Fury” is marketed as a tell-all book. But at no point does Trump's incompetence become more apparent than when Wolff quotes his more incoherent speeches, such as the hard to comprehend pieces of thought he strung together at the CIA headquarters on his first day in office.
Wolff describes Kushner, Bannon and Preibus attacking each other daily. Even more leaks are likely to have come from the president himself when he made phone calls in the evenings to pour his heart out to friends or acquaintances. “In this, at least, Trump’s administration was achieving a landmark transparency,” Wolff mocks. This also explains why all his book does is offer new details, such as Trump himself changing the sheets on his bed out of fear of being poisoned and getting panic attacks when someone touches his toothbrush. He allegedly called Comey a "rat" and despised security adviser H.R. McMaster because he looked like a beer salesman. Trump's staff apparently explained his Russia policy through the lens of Trump's need for Putin's respect. The Russian actually did not want to meet him at a beauty pageant in Moscow in 2013.
Wolff claims Bannon was the source for a story in The New York Times in which the president allegedly owns a bathrobe, thus reminding the reader how unreliable his main source is. Those of us who want to understand how today's White House works will regret that Wolff consulted with Bannon and one of Priebus's confidantes but did not establish a connection with Kushner and Ivanka Trump. Unlike the others, the president's daughter and son-in-law are still at the White House. The book conveniently ends before Trump signed the tax reform and thereby scored a big success.
There is little doubt that the core of Wolff's story is true. His book gets to the heart of the abnormality of what is going on at the center of the Western power. But before taking every detail at face value, we should read the introduction. It warns that the White House is confronting us with contradictions and lies. "[...] [That] looseness with the truth, if not with reality itself, [are] an elemental thread of the book.”
Trump als funktionaler Halbanalphabet
Donald Trumps Präsidentschaft verhält sich zum herkömmlichen Washingtoner Betrieb wie Hundejahre zu Menschenjahren. Der Publizist Michael Wolff hastet auf seinem „Insider“-Bericht aus dem Weißen Haus nur durch die ersten sieben Monate. Gemessen an der Menge von Aufregern und Affären, nimmt sein Buch es aber mit Werken auf, die auf ganze Präsidentschaften zurückblicken: Die Amtseinführung mit den imaginierten Massen; die Einreiseverbote; der Rauswurf von Sicherheitsberater Flynn nach 24 Tagen; der Abhör-Vorwurf an Obama; das Scheitern der Gesundheitsreform in mehreren Akten; der Syrien-Luftangriff; der Rauswurf von FBI-Chef Comey und die Ernennung eines Sonderstaatsanwalts; der groteske Hofstaat in Riad; die Kündigung des Pariser Klimaabkommens; der Aufstieg und Fall des Kommunikationsdirektors Anthony Scaramucci binnen zehn Tagen; die Rücktritte von Sprecher Spicer und Stabschef Priebus; die spontane Feuer-und-Zorn-Drohung an Nordkorea; der Rechtsradikalen-Aufmarsch in Charlottesville; der polternde Abgang vom Chefstrategen Steve Bannon.
In einer Fortsetzung müsste Wolffs „Fire and Fury“ selbst als Aufreger behandelt werden. Doch die dürfte es nicht geben, denn den „semiständigen Sitz auf einem Sofa im Westflügel des Weißen Haus“, den sich Wolff erschlichen hatte, musste er vor Monaten aufgeben. Seine Erzählung krankt daran, dass sie endet, als mit Stabschef John Kelly eine neue Zeitrechnung beginnt. Wolff schildert ein Chaos-Dreieck, das in dieser Form nicht mehr existiert. Der politische Brandstifter Bannon, Trumps Business-fixierter Schwiegersohn Jared Kushner und der Technokrat Priebus bekriegten und lähmten einander. Andererseits kommt es auf den Mann im Zentrum an. Donald Trump habe nicht verstanden, „warum er nicht alles haben konnte: Er wollte Sachen kaputthauen, Gesetze der Republikaner unterzeichnen und sich die Liebe der New Yorker Macher und Salons erwerben.“
„Er wusste nichts“
Wolff zeichnet das Bild eines ahnungs- und ideenlosen, desinteressierten, lernunfähigen, auf Äußerlichkeiten fixierten, unreifen, paranoiden, verlogenen, jähzornigen und hoffnungslos selbstverliebten Präsidenten. Einigkeit herrschte zwischen Trump, seinen Kindern und Beratern demnach zuletzt im Wahlkampf: darüber, dass der Kandidat weder Präsident werden könne noch sollte. Demnach wollte Trump nur „berühmtester Mann der Welt“ werden, sich aber weder den Strapazen noch den bescheidenen Wohnverhältnissen im Weißen Haus aussetzen. Der Plan ging nicht auf. „Er hatte irgendwie die Präsidentenwahl gewonnen, aber sein Hirn schien außerstande, die Funktionen zu erfüllen, die für seinen neuen Job wesentlich sein würden. Er war unfähig, zu planen, zu organisieren, zuzuhören und seine Aufmerksamkeit von einem zum nächsten Thema zu lenken“, schreibt Wolff. „Auf elementarer Ebene konnte er Ursache und Wirkung nicht in Beziehung setzen.“ Trump habe geschäftlich Erfolg gehabt, aber „er wusste nichts und konnte noch nicht einmal eine Bilanz lesen“. Wolff stempelt Trump zum „funktionalen Halbanalphabeten“. Auf die besorgte Frage eines Vertrauten, auf wessen Rat er bauen könne, soll Trump gesagt haben: „Ich rede mit mir selbst.“
Wolff bedient sich aus einer Liste böser Worte, mit denen Trumps „Freunde“ den Präsidenten bedacht haben sollen: Idiot, Depp, verrückt und dumm, doof wie Scheiß. Auch deshalb wird „Fire and Fury“ als Enthüllungsbuch vermarktet. Doch nie wird Trumps Überforderung so deutlich wie dann, wenn Wolff aus seinen wilderen Reden zitiert, etwa den schwer zu folgenden Gedankenfetzen, die er am ersten Amtstag im CIA-Hauptquartier aneinanderreihte.
Wolff schildert, wie Kushner, Bannon und Priebus einander täglich mit Durchstechereien traktiert hätten. Noch mehr „Leaks“ dürften nur vom Präsidenten selbst gekommen sein, der abends Freunden oder flüchtigen Bekannten am Telefon sein Herz ausschütte. „So hat Trumps Regierung wenigstens in Sachen Transparenz neue Standards gesetzt“, lästert Wolff. Damit liefert er freilich auch die Erklärung, warum sein Buch lediglich in Details Neues bietet: etwa, dass Trump aus Angst vor Vergiftung sein Bett selbst abziehe und Panik kriege, wenn jemand seine Zahnbürste berührt. Dass er Comey eine „Ratte“ nannte und Sicherheitsberater H.R. McMaster verachte, weil der wie ein Biervertreter aussehe. Oder dass sich Trumps Stab dessen Russland-Politik unisono damit erkläre, dass er um Putins Anerkennung buhle. Der Russe hatte ihn nämlich bei einer Misswahl 2013 in Moskau nicht treffen wollen.
Wolff outet Bannon als Quelle für eine Story der „New York Times“, in der sie dem Präsidenten fälschlich den Besitz eines Bademantels angedichtet hatte. Damit erinnert er den Leser auch daran, wie unzuverlässig seine Hauptquelle ist. Wer verstehen will, wie das Weiße Haus heute funktioniert, wird ohnehin bedauern, dass sich Wolff an Bannon sowie eine Vertraute von Priebus anlehnte, aber keinen engen Draht zu Kushner und Ivanka Trump fand. Im Gegensatz zu den anderen sind Tochter und Schwiegersohn des Präsidenten nämlich noch da. Das Buch endet bequemerweise, bevor Trump die Steuerreform unterschrieb und damit einen großen Erfolg verbuchte.
An den großen Linien von Wolffs Erzählung gibt es wenig zu zweifeln. Sein Buch bringt die Abartigkeit der Zustände im Zentrum der westlichen Vormacht auf den Punkt. Bevor man jedes Detail für bare Münze nimmt, sollte man aber die Einleitung konsultieren. Im Weißen Haus, warnt Wolff da, werde man mit Widersprüchen und Lügen konfrontiert. „Diese Laxheit mit der Wahrheit, wenn nicht gar mit der Wirklichkeit, zieht sich als roter Faden durch das Buch.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.