Disillusionment

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 5 September 2009
by Klaus-Dieter Frankenberger (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl.
Shortly after Barack Obama’s election, far-sighted people began warning us not to expect miracles from the new occupant of the White House. The warning went largely unheeded by many, both at home and abroad, despite their recognition that the key to success was concentrating on what was doable. Obama has now been in office a good seven months and we are seeing disappointment, the twin sister of great expectations, now rearing her head.

Now, the liberals in the Democratic Party have begun to complain that the president is not pursuing his vision of renewal for America with enough dedication; he is not sufficiently distancing his foreign policies from those of his predecessor. Such reactions, whether justified or not, are unavoidable and to be expected as independent voters abandon him and his spending policies. Governing does not necessarily mean following campaign blueprints word for word. Few presidents were ever able to see their policies accepted during their first year in office, despite voter mandates and strong congressional support; actually, the only one to do that was Ronald Reagan. Nor does governing consist only of giving polished speeches.

Homemade “Disappointment Shock”

Accompanying the disappointment is the driving force that Obama is regarded as having near messianic powers, not least by those who now note that his policies have thus far failed to produce much in the way of recuperation. This “disappointment shock” is partly Obama’s fault because the central message of his entire campaign was change. He was quite right to think that many voters were depending on him to restore hope, but, in everyday politics, the magic soon dissipates.

This holds true, above all, in the area of foreign policy. The number of wars or conflicts, not to mention the extent of fence-mending needed with many nations, that Obama inherited from his predecessor was so great from the outset that it was absolutely intimidating. In some areas, he has made progress, but, with the exception of U.S. engagement in Iraq, most of it has been insubstantial. In other areas, such as the conflict over Iran’s nuclear program, progress seems to be marking time.

Mistrust in Israel

The mood among some of America’s allies and friends is noteworthy. In Israel, Obama is regarded with mistrust, if not downright rejection – not surprising, given his friendly overtures toward the Islamic world and his criticism of Israel’s settlement expansion policies.

In Poland, “disappointed” is too mild a term to describe the current mood. The Poles feel they are not being taken seriously and that their concerns are not being adequately addressed. This has less to do with Washington’s policy toward Russia than is claimed; the status of members of the U.S. delegation sent to the memorial celebrations marking the start of World War II in Poland was perceived to be disrespectful.

Beside the general question of Obama’s policy toward Europe, the same holds true for Obama as for his predecessor, George W. Bush: The United States should not take its European partners for granted. It is no longer a given that Europe will obediently follow America’s lead regardless of whether or not the U.S. takes Europe’s symbolic or material needs seriously.

However, there is one point that Europeans should not disagree upon, which is that Europe will no longer continue to be the centerpiece of American foreign policy. The music is now being played on different stages in the Near and Middle East and in Southern and Eastern Asia. It would be surprising if Obama did not direct the focus of his policies in those directions.

Portrait of Afghanistan

Obama has accorded Afghanistan high priority and has partially changed U.S. strategy there, but with unsatisfactory interim results. The situation there is anything but rosy; military commanders are openly expressing doubt about strategies and goals, losses continue to mount, and more and more Americans are coming to the conclusion that the costs of involvement are not worth the campaign. It is already being called “Obama’s war,” just as Iraq was called “Bush’s war.” Possible defeat is often mentioned, but one seldom hears about a possible victory. In other words, those nations currently militarily engaged in the Hindu Kush (especially the United States) will face decisive months ahead and there will be months of unpleasant decisions.

The one thing that changed strategies and more realistic goals cannot replace, however, is sufficient military, civil and financial support. Obama has already increased the strength of military troops there considerably and, despite congressional and public skepticism, he will send more combat troops to Afghanistan. He will have to do this, otherwise the Taliban will maintain control and there will be neither security nor development in the country. The European allies cannot leave the United States to carry on alone because it is not just Obama’s war; the label has been unfairly pinned on him. It is also our war, and it would also be our defeat.


Ernüchterung
Von Klaus-Dieter Frankenberger
05. September 2009

Weitsichtige Leute hatten schon unmittelbar nach der Wahl Barack Obamas gewarnt, von dem neuen Mann im Weißen Haus keine Wunderdinge zu erwarten. Die Mahnung, trotz der Aufbruchstimmung den Sinn für das Machbare nicht zu verlieren, verhallte aber ungehört - im Inland wie im Ausland, bei Meinungsbildnern und bei vielen Wählern. Jetzt ist Obama gut sieben Monate im Amt, und tatsächlich regt sich die Zwillingsschwester großer Erwartungen: die Enttäuschung.

So beginnt die Linke in der Demokratischen Partei darüber zu maulen, dass der Präsident angeblich nicht konsequent genug die Erneuerung Amerikas in ihrem Sinne betreibe; dass er sich in der Außenpolitik nicht entschieden genug von der Politik seines Vorgängers absetze. Solche Reaktionen, ob sie berechtigt sein mögen oder nicht - unabhängige Wähler gehen wiederum auf Distanz zum Präsidenten, weil sie seine Verschuldungspolitik ablehnen -, sind zu erwarten und eigentlich nicht zu vermeiden gewesen. Denn Regieren heißt ja nicht, Wahlkampf-Blaupausen eins zu eins zu übertragen. Nur wenige Präsidenten konnten im ersten Amtsjahr, gestützt auf ein Wählermandat und starke Verbündete im Kongress, ihre Politik durchsetzen; eigentlich gelang das nur Reagan. Regieren erschöpft sich übrigens auch nicht im Halten geschliffener Reden.

Selbst gemachter „Enttäuschungsschock“

Bei Obama kommt als die Enttäuschung treibender Umstand hinzu, dass ihm eine geradezu messianische Kraft zugeschrieben worden ist, nicht zuletzt von jenen, die sich nun über das Ausbleiben der Heilwirkung mokieren. An diesem „Enttäuschungsschock“ ist Obama nicht ganz schuldlos, denn „Wandel“ war die zentrale Botschaft seines Wahlkampfes. Es war ihm durchaus recht, dass sich so große Hoffnungen an seine Wahl knüpften. Doch im politischen Alltag schmilzt die Magie dahin.

Das gilt nicht zuletzt für die Außenpolitik. Die Zahl der Kriege oder Konflikte und reparaturbedürftigen Beziehungen, die Obama von seinem Vorgänger übernommen hat, war von vornherein einschüchternd groß. Auf einigen Feldern hat es Fortschritte gegeben; aber mit Ausnahme des amerikanischen Irak-Engagements liegen die weitgehend im Atmosphärischen. Auf anderen Feldern, etwa beim Konflikt um das iranische Atomprogramm, tritt man auf der Stelle.

Misstrauen in Israel

Interessant ist die Stimmung bei einigen Verbündeten und Freunden Amerikas. In Israel wird Obama misstrauisch bis offen ablehnend betrachtet - was nicht überrascht angesichts der freundlichen Anfangsmelodie, die er für die muslimische Welt angestimmt hat, und angesichts seiner relativ eindeutigen Haltung zur israelischen Siedlungspolitik. In Polen ist mit „enttäuscht“ die Gemütslage noch untertrieben beschrieben: Man fühlt sich nicht ernst genommen, wähnt die eigenen Belange nicht berücksichtigt - das hat weniger mit der Politik Washingtons gegenüber Russland zu tun, als behauptet wird -, und das Kaliber der amerikanischen Gäste bei der Feier zur Erinnerung an den Beginn des Krieges ist als Geringschätzung empfunden worden.

Das ist, neben der generellen Frage nach der Substanz der Europa-Politik Obamas, insofern von Belang, als das, was für Bush galt, auch für seinen Nachfolger gilt: Amerika darf seine Partner nicht für selbstverständlich nehmen. Es ist nämlich nicht selbstverständlich, dass sie brav der Führungsmacht folgen, ob Washington die symbolischen oder materiellen Interessen der Partner nun ernst nimmt oder nicht. Über eines dürfen die europäischen Verbündeten allerdings nicht jammern: dass sie für die amerikanische Außenpolitik nicht mehr im Zentrum stehen. Denn die Musik spielt woanders, im Nahen und Mittleren Osten, in Süd- und in Ostasien. Es wäre merkwürdig, würde Obama nicht dorthin den Fokus seiner Politik richten.

Priorität Afghanistan

Dabei hat er Afghanistan zur Priorität erklärt und einen partiellen Strategiewechsel eingeleitet - mit unbefriedigendem Zwischenergebnis: Die Lage dort ist alles andere als rosig, die kommandierenden Militärs äußern unumwunden Zweifel an Strategie und Zielen, die Verluste werden immer höher, mehr und mehr Amerikaner glauben nicht, dass die „Kosten“ den Einsatz rechtfertigten. Schon wird von „Obamas Krieg“ gesprochen, so wie früher von „Bushs Krieg“ im Irak gesprochen wurde. Irritierend oft ist von einer möglichen Niederlage die Rede, selten von Sieg. Mit anderen Worten: Den Staaten, die militärisch am Hindukusch engagiert sind, und damit insbesondere den Vereinigten Staaten, stehen entscheidende Monate bevor. Es sind Monate unangenehmer Entscheidungen.

Denn ein anderes Vorgehen und die Vorgabe realistischer Ziele können eines nicht ersetzen: ausreichende militärische, zivile und finanzielle Mittel. Obama hat die amerikanische Truppenstärke schon deutlich erhöht; trotz der Skepsis im Kongress und in der Öffentlichkeit wird er noch mehr Kampftruppen nach Afghanistan schicken. Er wird das tun müssen, weil sonst die Taliban die Oberhand behalten, weil es dann weder Sicherheit noch Entwicklung gibt. Die Verbündeten sollten Amerika dabei nicht alleinlassen. Denn dies ist nicht Obamas Krieg; das Etikett haftet ihm zu Unrecht an. Es ist auch unser „Krieg“ — und es wäre auch unsere Niederlage.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail