America’s Love for Its Billionaires Has Cooled

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 02-09-2019
by Beate Wild (link to originallink to original)
Translated from by Diana Daniel. Edited by Denile Doyle.
What would America be without its billionaires? In the past they were John Rockefeller and Henry Ford; Today, the crowd of the super rich is much more diverse with stars like Oprah Winfrey and Beyoncé.

For most Americans, wealth has something glamorous about it. And even if a multimillionaire is not a dazzling celebrity but a pale building contractor, he does not have to fear being envied like he would in Europe. “Socialism never took root in America because the poor see themselves not as an exploited proletariat, but as temporarily embarrassed millionaires,”* the writer and Nobel Prize winner John Steinbeck is said to have once described this acceptance.

But this understanding is diminished to the extent that some Democrats explicitly want to put a stranglehold on the super rich. And they receive strong approval for it.

The newly elected U.S. Rep. Alexandria Ocasio-Cortez proposes a tax rate of about 70 percent for annual incomes of over $10 million. And presidential candidate Elizabeth Warren wants to introduce a wealth tax of 2 percent for household assets of over $50 million.

And the "temporarily embarrassed millionaires" Steinbeck described? They are quite taken with it. In a recent survey by Politico/Morning Consult, 61 percent of Americans approve of Warren's wealth tax. The even more radical proposal by Ocasio-Cortez is still getting an approval rate of 45 percent from respondents.

Such approval values are unusual in a country whose inhabitants often reacted suspiciously to state redistribution and intervention. Even the programs of the New Deal era (1933-1936), such as the establishment of a social security system, were not particularly popular at the time of their introduction. And among Ronald Reagan’s messages, U. S. citizens mostly remember his "trickle-down" theory. If the state stays out, the rich can unleash economic power and everyone benefits from the wealth that drips down. Who wants to slow down this force of nature through taxes and regulation?

Economists have long discredited this idea. In U.S. politics however, this idea is still booming, at least in the Republican camp. And among the Democrats, for decades no one wanted to expose themselves to the suspicion of making policies that went against American companies and their owners.

Now a turning point has apparently been reached. The strong perception of economic unfairness either did not exist five years ago, or it might have existed, but found no way to express itself. Michael Cembalest, investment strategist at J.P. Morgan Asset Management, shared his analysis in an interview with Politico. “This is quite a moment in American economic history where all of a sudden in a matter of months this thing has kind of exploded like this,” he said.

For Paul Campos, author and law professor at the University of Colorado in Boulder, the aversion to the affluent class is anything but sudden. “Skepticism about the financial system has grown in America at the latest since the economic crisis of 2007/2008, which could be nicely observed through the Occupy Wall Street movement or in the success of Bernie Sander's election campaign,”* he said.

Surveys have also showed that the desire for more social justice among the population has been perceptible for some time. "Now the Democrats are finally responding to this change,"* Campos analyzed. According to a Gallup survey, only 32 percent of Americans agree with the distribution of wealth.

Last month even Fox News host Tucker Carlson, otherwise not suspicious of progressive ideas, held a flaming live TV monologue against capitalism and the exploitation of the working class. Americans “are ruled by mercenaries who feel no long-term obligation to the people they rule” he said. Later, he added in an interview that he was considering voting for Warren.

This is also due to the fact that the political influence of the wealthy has become clearly visible in recent years. Since the Supreme Court ruled in 2010 that unlimited corporate party donations are considered freedom of expression, election campaigns are now only considered a "battle of billionaires." With the Republicans, it is the Koch brothers, the Mercer family or the real estate mogul Sheldon Adelson who influence politicians with their donations and push their ideas through. Among the Democrats, the actors are Tom Steyer, George Soros and Michael Bloomberg.

On the other hand, cynicism is created by the fact that young Americans are sitting on five to six-figure tuition debt, citizens often spend years stuttering away at their overpriced medical treatment, and millions of Americans work hard below the subsistence level. The billionaire Trump also criticized the allegedly corrupt elite in 2016 and presented them with tax cuts shortly after.

Now that the distribution issue is being openly discussed, of all people, two more super rich individuals are interjecting themselves into the presidential election campaign. Howard Schultz, billionaire and founder of Starbucks, is currently flirting with candidacy as an independent candidate. Billionaire and former mayor of New York, Michael Bloomberg, may run for the Democrats. Naturally, they both vehemently reject the idea of wealth tax. For Bloomberg, such a project is "unconstitutional" and more suitable for socialist Venezuela than for the U.S.

Schultz, for example, emphasizes that he worked his way up from modest circumstances with ideas and diligence. The 65-year-old frequently mentions the fact that his family lived in low income housing – he shares this in his biography "Pour Your Heart Into It: How Starbucks Built a Company One Cup at a Time."

He does not mention, though, that socially subsidized housing is financed by the state and thus by taxpayer money. As the computer entrepreneur Michael Dell recently explained, problems should be solved not through taxes, but through private foundations. Philanthropy critic David Callahan notes dryly that if the super rich hadn't pushed tax cuts around for decades, the state would now have money to tackle the problems itself.

"Schultz, Bloomberg and people like them are vain men who believe that in times like these, there is a mass audience in the U. S. for their political positions. But the polls couldn't be clearer: it's not like that,”* Campos believes.

The Democratic bloc around Ocasio-Cortez and Warren, with their rich tax proposals, has turned the rethinking that is happening in parts of society into concrete political proposals. This does not indicate whether they will be able to assert themselves politically in the foreseeable future. The political right is working with full force to portray any form of redistribution as the beginning of a Sovietization of America.

"Egalitarian concepts are in tension with what Max Weber called Protestant ethics and the spirit of capitalism," Campos explains. "This kind of cultural Calvinism is still very powerful."* But it begins to crumble. And America's super rich are already feeling it.

*Editor’s note: These quotes, accurately translated, could not be independently verified.




Was wäre Amerika ohne seine Milliardäre? Früher hießen sie John Rockefeller und Henry Ford, heute ist die Schar der Superreichen mit Stars wie Oprah Winfrey und Beyoncé wesentlich vielfältiger.

Reichtum hat für die meisten Amerikaner etwas Glamouröses. Und selbst wenn der Multimillionär kein schillernder Promi, sondern ein blasser Bauunternehmer ist, muss er anders als in Europa keinen Neid fürchten. "Sozialismus konnte in Amerika nie Fuß fassen, weil die Armen sich selbst nicht als ausgebeutetes Proletariat sehen, sondern als vorübergehend verhinderte Millionäre", soll der Schriftsteller und Nobelpreisträger John Steinbeck diese Akzeptanz einmal beschrieben haben.

Doch dieses Verständnis schwindet. So stark, dass Teile der Demokraten die Superreichen explizit in den Schwitzkasten nehmen wollen - und dafür große Zustimmung ernten.

Die neu gewählte Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez schlägt etwa einen Steuersatz von 70 Prozent für Jahreseinkommen von über zehn Millionen Dollar vor. Und Präsidentschaftskandidatin Elizabeth Warren will eine Reichensteuer von zwei Prozent für Haushaltsvermögen von über 50 Millionen einführen.

Und die "vorübergehend verhinderten Millionäre", die Steinbeck beschrieb? Sind durchaus angetan. In einer aktuellen Umfrage von Politico/Morning Consult halten 61 Prozent der Amerikaner Warrens Reichensteuer für richtig. Den noch radikaleren Vorschlag von Ocasio-Cortez goutieren immerhin noch 45 Prozent der Befragten.
"Ein außergewöhnlicher Moment in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte"

Solche Zustimmungswerte sind ungewöhnlich in einem Land, dessen Bewohner oft misstrauisch auf staatliche Umverteilung und Eingriffe reagierten. Selbst die Programme der New-Deal-Ära (1933-36), wie die Etablierung einer Sozialversicherung, waren zur Zeit ihrer Einführung nicht sonderlich populär. Und kaum eine Botschaft Ronald Reagans behielten die US-Bürger so stark im Gedächtnis wie die von der "Trickle-down"-Theorie. Wenn der Staat sich raushält, können die Reichen die Wirtschaftskraft entfesseln und alle profitieren vom Wohlstand, der nach unten tropft. Wer möchte diese Naturgewalt durch Steuern und Regulierung bremsen?
Politik USA Diese Demokraten wollen gegen Trump antreten
USA
Diese Demokraten wollen gegen Trump antreten

Vom Geschäftsmann über gestandene Senatorinnen bis zum spirituellen Guru: Diese Demokraten wollen bisher die Vorwahlen ihrer Partei gewinnen.   Von Thorsten Denkler, New York

Die Wirtschaftswissenschaften haben diese Idee längst diskreditiert. In der US-Politik hat sie trotzdem immer noch Konjunktur, zumindest im Lager der Republikaner. Und bei den Demokraten wollte sich über Jahrzehnte niemand dem Verdacht aussetzen, gegen amerikanische Unternehmen und ihre Eigentümer Politik zu machen.

Nun ist offenbar ein Wendepunkt erreicht: Die starke Wahrnehmung von wirtschaftlicher Unfairness habe vor fünf Jahren entweder so noch nicht existiert. Oder sie habe zwar existiert, fand aber keinen Weg sich auszudrücken, analysiert Michael Cembalest, Investmentstratege bei JBMorgan Asset Management, im Gespräch mit Politico. "Das ist ein ziemlich außergewöhnlicher Moment in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte, wo plötzlich innerhalb weniger Monate dieses Ding derart explodiert ist", sagt er.

Für Paul Campos, Autor und Juraprofessor an der Universität von Colorado in Boulder, kommt die Abneigung gegen die Wohlstandsschicht dagegen alles andere als plötzlich. "Die Skepsis gegenüber dem Finanzsystem ist in Amerika spätestens seit der Wirtschaftskrise 2007/2008 gewachsen, was schön an der Occupy-Wallstreet-Bewegung zu beobachten war oder am Erfolg von Bernie Sanders Wahlkampfkampagne", sagt er.

Umfragen zeigten zudem, dass der Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit in der Bevölkerung schon länger wahrnehmbar ist. "Nun reagieren die Demokraten endlich auf diese Veränderung", analysiert Campos. Einer Gallup-Umfrage sind nur noch 32 Prozent der US-Amerikaner mit der Vermögensverteilung einverstanden.

Selbst Fox-News-Moderator Tucker Carlson, sonst nicht progressiver Ideen verdächtig, hielt im vergangenen Monat live im TV einen flammenden Monolog gegen den Kapitalismus und die Ausbeutung der Arbeiterklasse. Die Amerikaner "werden beherrscht von Geldgierigen, die keine Langzeitverpflichtung für die Leute empfinden, über die sie herrschen", sagte er. Und fügte später in einem Interview hinzu, er überlege, Elizabeth Warren zu wählen.
Unternehmen Vom "achten Weltwunder" bleibt nur Enttäuschung
Investitionen in den USA
Vom "achten Weltwunder" bleibt nur Enttäuschung

Mit großen Worten feierte US-Präsident Trump, dass der taiwanische Technik-Konzern Foxconn eine Fabrik in der Kleinstadt Mount Pleasant bauen wollte. Doch passiert ist seitdem wenig.   Von Claus Hulverscheidt

Das hängt auch damit zusammen, dass der politische Einfluss der Vermögenden in den vergangenen Jahren deutlich sichtbar geworden ist. Seitdem der Oberste Gerichtshof im Jahr 2010 entschied, dass unbegrenzt hohe Parteispenden von Unternehmen als freie Meinungsäußerung gelten, gelten Wahlkämpfe nur noch als "Schlacht der Milliardäre". Bei den Republikanern sind es die Koch-Brüder, die Mercer-Familie oder der Immobilien-Mogul Sheldon Adelson, die Politiker mit ihren Spenden beeinflussen und ihre Ideen durchsetzen. Bei den Demokraten heißen die Akteure Tom Steyer, George Soros und Michael Bloomberg.

Weil auf der anderen Seite junge US-Amerikaner auf fünf- bis sechsstelligen Studienschulden sitzen, Bürger oft jahrelang ihre überteuerte Krankenbehandlung abstottern und zig Millionen Amerikaner unterhalb des Existenzminimums schuften, schafft das Zynismus. Auch der Milliardär Donald Trump kritisierte 2016 die angeblich verdorbenen Eliten. Und beschenkte sie später mit Steuersenkungen.

Nun, da über die Verteilungsfrage offen diskutiert wird, mischen sich ausgerechnet zwei weitere Superreiche in den Präsidentschaftswahlkampf ein. Howard Schultz, Milliardär und Gründer der Kaffeehauskette Starbucks, liebäugelt derzeit mit einer Kandidatur als parteiunabhängiger Kandidat. Der Milliardär und ehemalige New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg, will vielleicht für die Demokraten antreten. Beide lehnen naturgemäß die Reichensteuer-Ideen vehement ab. Für Bloomberg ist ein derartiges Vorhaben "nicht verfassungsgemäß" und besser für das sozialistische Venezuela geeignet als für die USA.
"Der kulturelle Calvinismus ist immer noch sehr mächtig"

Schultz betont zum Beispiel, dass er es aus einfachen Verhältnissen mit Ideen und Fleiß nach oben geschafft habe. Dass seine Familie früher in einer Sozialwohnung lebte, erwähnt der 65-Jährige häufiger - unter anderem in seiner Biographie Pour Your Heart Into It: How Starbucks Built a Company One Cup at a Time".

Dass sozial geförderte Wohnungen durch den Staat und damit durch Steuergelder finanziert werden, erwähnt er dabei nicht. So wie auch der Computer-Unternehmer Michael Dell vor kurzem erklärte, Probleme statt über Steuern lieber mit seiner eigenen Stiftung zu lösen. Der Philanthropie-Kritiker David Callahan merkt dazu trocken an: Hätten die Superreichen nicht jahrzehntelang Steuersenkung um Steuersenkung vorangetrieben, hätte der Staat nun auch Geld, die Probleme selber anzugehen.

"Schultz, Bloomberg und ihresgleichen sind eitle Männer, die glauben, dass es in Zeiten wie diesen in den USA ein Massenpublikum gibt für ihre politischen Positionen. Die Umfragen könnten aber nicht deutlicher sein: so ist es nicht", glaubt deshalb Campos.

Der demokratische Block um Ocasio-Cortez und Warren hat mit dem Reichensteuer-Vorstoß das Umdenken in Teilen der Gesellschaft in konkrete politische Vorschläge gefasst. Ob sie absehbar politisch durchsetzungsfähig werden, ist damit nicht gesagt. Die politische Rechte arbeitet mit voller Kraft, jegliche Form von Umverteilung als Beginn einer Sowjetisierung Amerikas darzustellen.

"Egalitäre Konzepte stehen in einem Spannungsverhältnis mit dem, was Max Weber die protestantische Ethik und den Geist des Kapitalismus genannt hat", erklärt Campos. "Diese Art von kulturellem Calvinismus ist immer noch sehr mächtig." Doch er beginnt zu bröckeln. Und Amerikas Superreiche spüren es schon.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Pakistan: US Debt and Global Economy

Topics

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Australia: Tech Billionaires To Reap the Rewards of Trump’s Strongarm Tax Tactics

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?