No more passing the buck to the United States: in his address to the U.N. General Assembly, President Obama said he expects the world community to live up to its promises. Still, on the subject of Afghanistan, he was noticeably cautious.
It was apparent that the United Nations gave an enthusiastic welcome to Barack Obama. At long last, an American president who doesn’t constantly badger and lecture them has made an appearance. Plus, he is a U.S. president whose foreign policy philosophies coincide almost exactly with those of the U.N. itself: he supports nuclear arms reduction and environmental protection, he supports multilateral cooperation and human rights, he advocates more aid to the world’s poor and has proposed the deployment of more U.N. peacekeeping forces.
All these proposals were salve for the world’s wounds and need to be emphasized once again. But the world already knew this Obama because he was remaining true to form. The real surprise in his address lay in how he chose and formulated his words, and in what he chose not to say.
Unexpectedly, his opening contained no great mea culpa, nor did he attempt to apologize for the devastation of the Bush years. Instead, he repudiated the tendency to make blanket judgments, casual condemnations and stereotyped criticisms of the United States.
The president promised the world a new, peace-oriented America. At the same time, though, he called upon the nearly 190 other world nations to look in the mirror and ask themselves what they are doing to create a better world. The president was right on target when he observed that many countries found it easier to criticize the United States while they comfortably kept themselves out of everything.
It was also surprising that Obama publicly and specifically chided the Israelis and Palestinians. His appeals concerning the villains in North Korea and Iran almost seemed incidental.
The president didn’t waste many words on the subject of the war in Afghanistan, a war that has directly impacted many people sitting in the assembly and one he described as “necessary.” The world would have loved hearing how Obama planned to get out of that mess. For example, the situation in the Hindu Kush is deadly, the strategy until now has been a failure, the new NATO commander is asking for more troops, the allies are on the verge of pulling out completely and even a majority of Americans are beginning to openly express doubts about the wisdom of this military adventure.
Obama is currently mulling over a change in strategy in Afghanistan, so one may easily understand why he would hesitate to reveal his inner thoughts on the subject. However, the flip side of being totally candid is not allowing complete and unbroken silence.
Scarcely were Obama’s closing words spoken before his critics at home and abroad began their usual chant of “words, nothing but pretty words,” as if they expected Obama to be prepared to show immediate results. Only tough bargaining behind closed doors will produce results.
Russia suddenly lessened its objection to stricter sanctions against Iran. China and Russia supported Obama’s desire for stronger regulations for nuclear non-proliferation.
The coming weeks will reveal whether Obama was successful with his foreign policy breakthrough; for example, in Geneva on October 1, when negotiations concerning Iran will begin. The report card for the president’s diplomacy is still in the making.
Der Erfolgstest für Obamas Außenpolitik steht noch aus
Von Martin Klingst
24.09.2009
Kein Schwarzer Peter mehr für Washington: Der US-Präsident nimmt in seiner UN-Rede die Weltgemeinschaft in die Pflicht. Doch beim Thema Afghanistan blieb er auffällig zurückhaltend
Es war klar, dass die Vereinten Nationen Barack Obama in dieser Woche mit großem Applaus willkommen heißen. Tritt doch endlich wieder ein amerikanischer Präsident auf, der andere Nationen nicht ständig belehrt und schurigelt. Und dessen außenpolitisches Bekenntnis fast wie eine Blaupause des UN-Programms klingt: Ja, sagte er am Mittwoch vor der UN-Generalversammlung zu atomarer Abrüstung und zu mehr Klimaschutz. Ja, zu multilateraler Zusammenarbeit und den Menschenrechten. Ja, zu mehr Hilfe für die Armen und zu Friedenstruppen.
Das vielfache Ja war Balsam für die geschundene Seele der Weltgemeinschaft, und musste bei dieser Gelegenheit noch einmal betont werden. Doch diesen Obama kennt man bereits, so redet er von Anfang an.
Die eigentliche Überraschung seiner Ansprache lag deshalb in etwas ganz Anderem: Darin, wie er seine Worte wählte und setzte. Und darin, was er verschwieg.
Obamas erste Rede vor der UN
Anders als erwartet, begann Obama nicht mit einem großen "mea culpa", mit einem Kniefall und einer Entschuldigung für die Verheerungen der Bush-Jahre. Stattdessen verwahrte er sich gegen pauschale Verurteilungen Amerikas, leichtfertige Schuldzuweisungen und überkommenes Schubladendenken.
Der Präsident versprach allen ein neues, friedliebendes Amerika. Zugleich aber rief er den anderen rund 190 Staaten zu, sie sollten sich, bitteschön, an die eigene Nase fassen und fragen, ob sie ihre eigene Verantwortung für eine bessere Welt wahrnähmen. Treffsicher legte der Präsident seinen Finger auf diese schwärende Wunde, denn vielen Regierungen passt es gut in den Kram, den Schwarzen Peter Washington zuzuschieben – und sich selber bequem zurückzulehnen.
Es überraschte ebenso, dass Obama vor aller Weltöffentlichkeit insbesondere Israelis und Palästinenser ins Gebet nahm. Sein Appell an die Bösewichte Nordkorea und Iran wirkte dagegen fast beiläufig.
So gut wie kein Wort verlor der Präsident über Afghanistan und den Krieg dort, den er selber als "notwendig" bezeichnet. Dabei hätte die Weltgemeinschaft sicherlich gerne gehört, wie Barack Obama aus diesem Schlamassel herauszukommen gedenkt.
Im Saal saßen viele, die dieser Krieg direkt betrifft. Die Lage am Hindukusch ist fatal, die bisherige Strategie taugt nicht, der neue Nato-Oberbefehlshaber fordert mehr Truppen, die Verbündeten drohen von der Fahne zu gehen und auch die Mehrheit der Amerikaner zweifelt immer mehr am Sinn dieses Waffengangs.
Obama grübelt derzeit über eine Veränderung der Afghanistan-Strategie. Man kann deshalb nachvollziehen, warum er jetzt und vor dieser Öffentlichkeit nicht seine Überlegungen darlegen wollte. Aber die Alternative zu totaler Gedankenoffenbarung ist nicht das tiefe Schweigen.
Kaum hatte Barack Obama vor der UN-Generalversammlung den letzten Satz gesprochen, bilanzierten bereits seine politischen Gegner daheim wie in aller Welt: "Worte, nichts als schöne Worte!" Als hätte er es auf einen prompten Gegenbeweis angelegt, präsentierte der Präsident kurz darauf die ersten Taten. Sie sind das Ergebnis zäher Verhandlungen hinter den Kulissen.
Plötzlich schließt Russland schärfere Sanktionen gegen Iran nicht mehr aus. Und China und Russland unterstützen Obamas Wunsch nach strengeren Regeln im Nichtverbreitungsvertrag für Atomwaffen.
In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob Barack Obama endlich der außenpolitische Durchbruch gelungen ist, zum Beispiel am 1. Oktober, wenn in Genf über Iran verhandelt wird. Der Erfolgstest für seine "Diplobamacy" steht noch aus.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.