If the new U.S. ambassador to Germany, Philip D. Murphy, follows through on his debut appearance Monday evening in Berlin, Germans will at least have the expectation of entertaining years to come. Most of the academics and students assembled in Humboldt University’s Senate auditorium were probably humming “That’s Entertainment” during his speech. Only a few taking part in the question and answer period following his speech got an inkling that there might be more to the new ambassador. One person asked, “Why do you need so many security personnel? Surely there’s a cause for so much hatred?” Murphy made it clear that a partnership does not always run smoothly, despite commonly shared interests when he said that the past is not completely erased just because there is a new U.S. president. But he relied on candid language saying, “One doesn’t always agree with a brother or sister, but the bottom line is they all sit down at the table together.”
On the first day of his seventh week in Berlin, Murphy offered 90 minutes of infotainment, fast-moving and loaded with symbolism. After the opening niceties concerning German-American relations as early as Humboldt’s era, including reading from Humboldt’s model of research from notes in German, he impishly remarked, “My English isn’t very good, but it’s better than my German.” Then he rolled up the sleeves of his light pink shirt, loosened his necktie and started by asking, “Anyone have a birthday today?” and was soon humming “Happy Birthday” for Martin. If there had been any ice in the room earlier, it was broken after several questions about football and the latest music.
“History, Today and Heroes” was Murphy’s theme. The 52-year-old former investment banker held up enlarged photos of the Marshall Plan’s namesake, the opening of the Berlin Wall, 9/11, Iraq, Afghanistan and, of course, Barack Obama at the Victory Column in Berlin. Murphy calls Obama a friend, but considers him his hero, even if he does not openly say so. Murphy urged people to give him time to accomplish his goals.
His main point: German-American friendship is the most important partnership of the past 60 years and the new generation must carry it forward. Americans and Germans must work for global progress and for the benefit of mankind, and not just focus on smaller issues. He dedicated his most important picture to the young people in the auditorium: he took a photo of them, calling them his heroes of tomorrow.
Earlier, he enthusiastically addressed those subjects of importance close to the hearts of the German people: Iran (new talks are a good beginning), the environmental summit in Copenhagen, the problems in the U.S. Senate, Al Gore (another of his heroes) and “green technology.” He called the Tesla Electric Roadster “a dream” and then adds, “If I were thirty years younger and single . . .” He used that as a cue to introduce his wife, Tammy, seated in the rear of the auditorium and called to her: “I don’t need that car, I already have the girl.” Murphy went on to talk about the huge debate over healthcare reform, the financial crisis, Angela Merkel’s “great ideas” and himself as an enlightened capitalist. But he also touched on Pakistan and Afghanistan, which he called a joint responsibility. Although he had no ready answer to one student’s question as to what the U.S. expected of Germany there, a great difference did become apparent: “George Bush is no longer president, but our strategic goal remains the defeat of al-Qaeda.” NATO and the U.S. are discussing a change in tactics, he said. Then he grew rhapsodic about those children who would go on in school, some to study medicine, and how Germany would thus be a key player globally.
Some in the audience remained uncertain and not completely clear about Murphy’s goals. Most, however, were impressed, like Ahmad Chatle, a 20-year old Palestinian who was born in Lebanon and is currently a graduate studying at the Theodor-Heuss-Secondary School. He had expected a “stiff-as-a-board politician” but found Murphy “refreshing and likable.” Chatle said he hoped what Murphy had predicted in his case would be realized, namely that he would be able to someday continue his education in the United States. He and his fellow students also hope to enlist Murphy’s support in helping their alma mater, which is currently threatened with closure.
US-Botschafter Murphy - der Infotainer
Von Ingrid Müller
6.10.2009
Wenn der neue US-Botschafter Philip D. Murphy so weitermacht, wie er bei seinem ersten größeren öffentlichen Auftritt am Montagabend in Berlin angefangen hat, dann dürfen sich die Deutschen zumindest auf unterhaltsame Jahre freuen. „That’s entertainment“ haben sich wohl die meisten Schüler und Studenten im Senatssaal der Humboldt-Uni gedacht. Nur zaghaft lässt der eine oder andere hinterher in der Fragerunde durchblicken, dass er hinter der Show doch noch eine weitere Ebene vermutet. „Warum brauchen Sie so viele Sicherheitsleute? So viel Hass kommt doch nicht von nichts?“ Dass die Partnerschaft trotz vieler gemeinsamer Interessen nicht immer einfach sein wird, macht Murphy allerdings auch deutlich: Nicht alles ist mit dem Wechsel des Präsidenten Vergangenheit. Doch er setzt auf das offene Wort: „Man ist mit seinem Bruder oder seiner Schwester nicht immer einer Meinung, aber letzten Endes setzt man sich an einen Tisch.“
Am ersten Tag seiner siebten Woche in Berlin bietet Murphy anderthalb Stunden Infotainment, temporeich und symbolgeladen. Nach ersten Freundlichkeiten über die deutsch-amerikanischen Verbindungen schon zu Humboldts Zeiten und deren Modell von Forschung auf Deutsch vom Blatt gelesen, kokettiert er kurz: „Mein Englisch ist nicht gut, aber es ist besser als mein Deutsch“. Dann krempelt er die Ärmel seines hellrosa Hemds auf, lockert den Schlips und startet: „Hat heute jemand Geburtstag?“ und schon trällert er ein Happy Birthday für Martin. Sollte Eis im Saal gewesen sein, spätestens nach ein paar Fragen über Musik und Fußballvereine ist das gebrochen.
„History, Heute, Heroes“ ist Murphys Leitfaden. Schon reckt der 52-jährige Ex-Investmentbanker großformatige Fotos hoch, vom Namensgeber des Marshall-Plans, dem Fall der Mauer, dem 11. September, Irak, Afghanistan – und natürlich Barack Obama an der Siegessäule. Der Mann, den er seinen Freund nennt, ist auch einer seiner Helden, wenngleich er ihn so nicht nennt. Aber er wirbt dafür, ihm Zeit zu lassen, Ziele umzusetzen.
Sein roter Faden: Die deutsch-amerikanische Freundschaft ist die wichtigste Partnerschaft der vergangenen 60 Jahre. Die sollen jetzt die jungen Menschen weiterentwickeln. Nicht nur im Kleinen, gemeinsam sollen Amerikaner und Deutsche etwas tun für den Fortschritt der Welt, der Menschheit. Den Jungen im Saal widmet er auch sein wichtigstes Bild: Zum Schluss macht er ein Foto von ihnen, seinen Helden von morgen.
Vorher aber spricht er mit vollem Körpereinsatz die Themen an, die gerade wichtig sind und die den Deutschen so am Herzen liegen. Iran, ein „guter Start“ neuer Gespräche, der Klimagipfel in Kopenhagen und die Probleme im US-Senat, sein Held Al Gore und grüne Technologie. Den Tesla-Elektro-Nobecar nennt er einen Traum „Wenn ich 30 Jahre jünger wäre und Single...“ Um ganz nebenbei seine Frau Tammy ganz hinten zu begrüßen und ihr zuzurufen: „Ich brauch’ das Auto nicht, ich hab das Mädchen.“ Murphy redet über die maßlose Debatte über die Gesundheitsreform, die Finanzkrise, Angela Merkels „großartige Ideen“ und sich selbst als Kapitalisten, der gelernt hat. Aber er redet auch über Pakistan und Afghanistan – als gemeinsame Aufgabe. Obgleich er keine Antwort auf die Frage einer Schülerin hat, was Amerika von den Deutschen erwartet, wird dort die vielleicht größte Differenz sichtbar: „George Bush ist nicht mehr Präsident, aber unser strategisches Ziel bleibt, Al Qaida zu besiegen.“ Nato und USA debattierten aber eine Änderung der Taktik. Dann gerät er ins Schwärmen über die Kinder, die in die Schule gehen, die Medizin studieren sollen und dass Deutschland dabei eine Schlüsselrolle spielt.
Mancher ist sich nicht so sicher, ob er sich von Murphy hat einwickeln lassen. Aber die meisten sind beeindruckt. So wie Ahmad Chatle, 20, in Libanon geborener Palästinenser und Abiturient am Weddinger Theodor-Heuss-Gymnasium. Er hatte einen „stocksteifen Politiker“ erwartet. „Aber das war erfrischend und sympatisch.“ Er hofft, dass für ihn wahr wird, was Murphy beschworen hat: Bildung und ein Austauschaufenthalt in den USA. Er und seine Freunde wollen Murphy auch gleich für die Rettung ihrer von Auflösung bedrohten Schule gewinnen.
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 06.10.2009)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.