Brave Only on Climate Change

Published in Die Zeit
(Germany) on 3 November 2009
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
It was what Americans loved to hear: Chancellor Angela Merkel told Congress all about her longing for liberty in the former East Germany. That aside, she stayed with generalities – save for her appeal to U.S. politicians to do more for the environment.

She was received with warm applause - with cheers, even. Some senators and representatives gave her a standing ovation. It was Angela Merkel’s day, her moment of glory and the high point of her political career, as the honor of addressing both houses of the U.S. Congress is granted only rarely to the heads of foreign governments.

Angela Merkel was honored as Chancellor of a united Germany 20 years after the fall of the Berlin Wall, and also because of her special biography. Like a black Obama from Hawaii, the East German wasn’t born to ascend to the highest governmental job. Her career was more improbable and consisted of the stuff of fairy tales.

Angela Merkel addressed the joint meeting for 40 minutes. It wasn’t an outstanding speech, but it was still a great speech. She talked about herself and her life behind barbed wire; about her longing for blue jeans and freedom, and the wonderful, unimaginable moment when the Wall came down and she could finally go west to fulfill her own “American dream” - exactly what Americans love to hear.

General approval was also assured when she thanked the United States for the Berlin Airlift and the U.S. troops, when she bowed her head for the millions of victims of the Nazi era and when she energetically reaffirmed Israel’s right to exist, saying, “The Iranian President should never be allowed to have a nuclear bomb!”

There was also friendly applause when the Chancellor referred to Germany’s international obligations, such as their participation in the military operation in Afghanistan, calling it a “partnership in leadership.” On the other hand, she remained vague and never explained what she understood that phrase to mean; for example, whether she intended to cave in to Obama’s demands and send more German troops into combat.

On the whole, she stayed on safe ground – until she brought up one courageous point. “I’m delighted,” she said, “that you and President Obama give environmental protection a high priority. We all know there is no time to lose ... we need agreement on one goal: the rate of global warming must not exceed two degrees Celsius.” And even more specific: “We need all nations to abide by internationally mandated commitments.”

That’s where she poked a stick into the American wasp’s nest. Most Democrats jumped enthusiastically from their seats; most Republicans remained seated, grumbled and shook their heads. These days, the battle over proposed changes to U.S. environmental law and America’s contribution to the Copenhagen Climate Conference are hot button issues.

Nearly all Republicans, and a few Democrats, oppose a national automobile emissions law, as well as rigid internationally set standards. They fear the U.S. coal industry will suffer competitive disadvantages that will result in higher electric bills for consumers. Besides that, they don’t believe global warming is man-made in the first place.

Angela Merkel deserves respect and approval for her clear language on that issue. That helps make up for the fact that other aspects of her speech often came off as petty. In her praise for those responsible for German reunification, she mentioned Helmut Kohl and several American presidents, but made no mention of Willy Brandt, father of German policy towards the East and Nobel Peace Prize winner who observed, after the fall of the Berlin Wall, “That which belongs together may now grow together.”


Mutig nur beim Klimaschutz
Von Martin Klingst

Das lieben die Amerikaner: Die Kanzlerin erzählte vor dem US-Kongress von ihrer Sehnsucht nach Freiheit in der DDR. Ansonsten blieb sie im Ungefähren – außer mit ihrem Appell an die US-Politiker, mehr für den Klimaschutz zu tun.


Sie wurde mit warmem Applaus bedacht, mitunter sogar mit Hochrufen, Senatoren und Abgeordnete standen Spalier. Dies war der Tag von Angela Merkel, eine Sternstunde ihres Amtes und ihrer politischen Karriere. Denn diese Ehre, vor beiden Häusern des amerikanischen Kongresses zu sprechen, wird nur wenigen Regierungsoberhäuptern zuteil.

Angela Merkel wurde ausgezeichnet als Bundeskanzlerin des wiedervereinigten Deutschlands, 20 Jahre nach dem Fall der Mauer. Und wegen ihrer besonderen Biographie. Wie dem schwarzen Obama aus Hawaii, war es auch der Ostdeutschen nicht in die Wiege gelegt, in höchste Staatsämter aufzusteigen. Ihre Karrieren waren eher unwahrscheinlich und Gegenstand der Märchenwelt.

Vierzig Minuten sprach Merkel vor vollem Haus. Es war keine großartige, aber ein große Rede. Wie es die Amerikaner lieben, erzählte sie von sich und ihrem Leben hinter Stacheldraht. Von der Sehnsucht nach Bluejeans und Freiheit – und dem großen, unfassbaren Augenblick, als sie Mauer fiel, sie in den Westen durfte, um ihren eigenen "amerikanischen Traum" leben zu können.

Allgemeiner Applaus war ihr auch sicher, als sie Amerika für die Luftbrücke und die Truppen dankte, als sie sich vor den unzähligen Opfern der Nazizeit verbeugte, energisch für das Existenzrecht Israels eintrat und sagte: "Eine Atombombe in der Hand des iranischen Präsidenten darf es nicht geben!"
US-Besuch: Merkel dankt und fordert Klimaschutz

In einer Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses hat Bundeskanzlerin Angela Merkel den US-Amerikanern gedankt. Sie forderte weltweit verbindliche Einigungen zum Klimaschutz

Freundlich klatschte man auch, als die Kanzlerin sich zu Deutschlands internationalen Verpflichtungen wie der Teilnahme am Afghanistan-Einsatz bekannte. "Partnership in leadership", nannte sie das. Allerdings blieb sie eine Antwort schuldig, was genau sie darunter versteht. Zum Beispiel, ob sie dem Drängen Obamas nachgeben und mehr deutsche Truppen entsenden wird.

Überhaupt, blieb sie oft nur im Ungefähren – bis auf einen einzigen, mutigen Punkt. "Ich freue mich, " sagte sie, "dass Präsident Obama und Sie in Ihrer Arbeit dem Schutz unseres Klimas eine hohe Bedeutung beimessen. Wir alle wissen: Wir haben keine Zeit zu verlieren... Wir brauchen eine Einigung auf ein Ziel: Die globale Erwärmung darf zwei Grad Celsius nicht überschreiten." Und weiter und konkreter noch: "Dafür brauchen wir die Bereitschaft aller Länder, international verbindliche Verpflichtungen zu übernehmen."

Damit stieß sie mitten in ein amerikanisches Wespennest. Die meisten Demokraten riss es begeistert von den Stühlen, die meisten Republikaner blieben sitzen, grummelten oder schüttelten den Kopf. Denn dieser Tage ist der Streit über das amerikanische Klimaschutzgesetz und Amerikas Beitrag für die Kopenhagener Konferenz wieder voll entbrannt.

Fast alle Republikaner und einige Demokraten sperren sich sowohl gegen ein nationales Emissionsgesetz als auch gegen international verbindliche Vorschriften. Sie fürchten Wettbewerbsnachteile für die Kohleindustrie, teure Strompreise für den Verbraucher und zweifeln sowieso daran, dass die Erderwärmung menschengemacht ist.

Für diese wichtigen, deutlichen Worte gebührt Angela Merkel Respekt und Beifall. Das tröstet auch darüber hinweg, dass andere Teile ihrer Rede manchmal kleinkariert daher kamen. In ihren Ausführungen zur deutschen Einheit erwähnte sie Helmut Kohl und etliche amerikanische Präsidenten, aber mit keinem Wort Willy Brandt, den Vater der Ostpolitik, den Friedensnobelpreisträger, der nach dem Fall der Mauer weise sprach: "Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: State Capitalism in the US

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Mexico: Urgent and Important

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Topics

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail