People who were convinced that the Supreme Court, as the highest court in the United States, would always side with Donald Trump are seriously mistaken. The president can by no means count on favorable decisions by virtue of his office – whereby democracy demonstrates its strength.
When three years ago, Donald Trump appointed Neil Gorsuch for the highest court of the United States, many German journalists feared the worst, from their standpoint. For instance, after a TV appearance of the judge, one big German paper wrote: “Nothing […] indicates that he will disappoint the expectations of conservative America.” Gorsuch is a “staunch conservative.”
This, according to the author, can be derived from the fact that he is an advocate of interpreting the Constitution of the United States “as literally as possible.” For example, Gorsuch announced that judges in a democracy should not be influenced by their beliefs when they establish societal changes through laws. The author of the article told his readers back then: “Republicans like this mindset.”
Three years later Gorsuch has kept his promise and puts his personal convictions aside when he makes decisions about societal changes. Indeed, in a vastly different way than large parts of the German press predicted. Last month, Gorsuch wrote an opinion that, in an almost radical way, protects the rights of gay, lesbian, transgender and other people who do not identify as heterosexual. Republicans don’t like this stance at all, but Gorsuch is precisely not Trump’s puppet.
His opinion joins the ranks of a series of spectacular Supreme Court rulings over these recent weeks. The “Dreamers,” millions of young immigrants, are allowed to stay in the U.S.; Chief Justice John Roberts paddled the Trump administration, like a 19th century principal would the class clown, labeling the president’s decisions as “arbitrary and capricious.”
With regard to the presidential tax returns, which meanwhile have been made available to the Supreme Court, Roberts is cautious. Here, no side has emerged as a clear winner. Apparently, the chief justice wants to avoid turmoil before the election. He respects the democracy. The strong American democracy that we Germans owe a lot to, which, unfortunately, some see wobbling due to an undoubtedly questionable president being in control of the country’s fate.
Three years ago, Der Spiegel magazine portrayed Trump as a terrorist decapitating the Statue of Liberty. But the steel that American democracy is made of is much tougher than many German journalists are able to imagine.
Der Stahl der amerikanischen Demokratie ist härter als gedacht
Wer überzeugt war, der Supreme Court würde als oberstes Gericht der USA stets im Sinne Donald Trumps entscheiden, hat sich gewaltig geirrt. Der Präsident kann von Amts wegen keineswegs mit wohlwollenden Urteilen rechnen - womit die Demokratie ihre Stärke zeigt.
Als Donald Trump vor drei Jahren Neil Gorsuch als Kandidaten für das oberste Gericht der Vereinigten Staaten vorschlug, befürchteten viele deutsche Journalisten das aus ihrer Sicht Allerschlimmste. Zum Beispiel schrieb eine große deutsche Zeitung nach einem TV-Auftritt des Richters: „Nichts … spricht dafür, dass er die Erwartungen des konservativen Amerikas enttäuschen wird.“ Gorsuch sei ein „überzeugter Konservativer“.
Dies erkenne man auch daran, so der Autor des Textes, dass er die Meinung vertrete, die US-Verfassung soll „möglichst wörtlich“ ausgelegt werden. Gorsuch habe zum Beispiel verlauten lassen, dass sich Richter in einer Demokratie nicht durch ihre Überzeugungen beeinflussen lassen sollten, wenn sie gesellschaftliche Veränderungen durch Gesetze festschreiben. Der Autor des Artikels erklärte seinen Lesern damals: „Republikanern gefällt diese Haltung.“
Drei Jahre später hält Gorsuch Wort und kümmert sich kein bisschen um seine eigenen Überzeugungen, wenn er über gesellschaftliche Veränderungen urteilt. Allerdings ganz anders, als es weite Teile der deutschen Presse voraussahen. Letzten Monat schrieb Gorsuch ein Urteil, das auf fast radikale Art die Rechte von Schwulen, Lesben, Transgender und anderen Personen schützt, die nicht heterosexuell sind. Republikanern gefällt diese Haltung gar nicht, aber Gorsuch ist eben nicht Trumps Marionette.
Sein Urteil reiht sich ein in weitere spektakuläre Supreme-Court-Urteile in diesen Wochen: die „Dreamers“, Millionen junge Migranten, dürfen in den USA bleiben, der oberste Richter John Roberts versohlte die Trump-Administration wie ein Rektor im 19. Jahrhundert den Klassenclown, die Entscheidungen des Präsidenten seien „willkürlich und launenhaft“.
Staatsanwaltschaft darf Einsicht in Trumps Steuererklärungen nehmen
In Sachen Steuerpapiere des Präsidenten, die mittlerweile auch beim Supreme Court liegen, ist Roberts vorsichtig, hier gewinnt noch keine Seite eindeutig, offenbar möchte der oberste Richter keinen Aufruhr vor der Wahl. Er achtet die Demokratie. Die starke amerikanische Demokratie, der wir Deutsche so viel verdanken. Und die einige bei uns leider gleich wackeln sehen, weil ein in der Tat zweifelhafter Präsident die Geschicke des Landes steuert.
Vor drei Jahren hat der „Spiegel“ Trump porträtiert als einen Terroristen, der der Freiheitsstatue den Kopf abschlägt. Aber der Stahl der amerikanischen Demokratie ist viel härter, als es sich viele deutsche Journalisten vorstellen können.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.