The Reasons behind Trump’s TikTok Battle

Published in Die Zeit
(Germany) on 3 August 2020
by Heike Buchter (link to originallink to original)
Translated from by Holly Young. Edited by Denile Doyle.
The U.S. president is planning to banish the Chinese app. A takeover by Microsoft may hinder that. This threat symbolizes the difficult relationship between the countries.

President Donald Trump has found a new enemy: The U.S. president intends to ban Chinese video platform TikTok. The app is used regularly by 100 million people in the U.S. alone, and Microsoft has expressed interest in an acquisition. TikTok is especially popular with teenagers. Some young adults, who will be able to vote for the first time in November, told NBC reporters that they would vote against Trump because of the threatened ban.

Others suspect that the U.S. president wants revenge. In June, many seats at Trump's Tulsa rally remained empty. TikTok users had made fake ticket reservations beforehand and did not turn up.

There are in fact many videos on TikTok making fun of Trump. The reason TikTok has attracted the president's attention is, however, more political than personal. In most polls, Trump is lagging behind challenger Joe Biden. The COVID-19 pandemic is also now raging through those states where Trump's most loyal supporters live.

Trump is always attacking China, where the disease first appeared, and speaks of the "China virus." He also took a hard line on China during his first election campaign in 2016. Voters from the so-called Rust Belt, the former industrial region, blame the competition from Asia in particular for the economic decline and loss of jobs. Trump intends to take advantage of their resentment once again.

Moreover, there are reasonable concerns that TikTok's Chinese owner, ByteDance, could grant the Beijing government access to its Western users' data via the app. Trump also points out this risk. If a U.S. company were to take over TikTok's business in the United States, however, then the app could continue to exist there. Therefore, ByteDance has been trying for a long time to separate its international platform from the Chinese version. There were already reports in the U.S. media about Microsoft's interest on Friday, to which Trump expressed his disapproval and reiterated his intention to ban the app. Now Microsoft has officially spoken out for the first time.

’Chimerica’ Is Coming to an End

However, the dispute over TikTok is mainly just a further escalation of the China-U.S. conflict that is continuously worsening. Almost two weeks ago, Trump's administration ordered the closure of the Chinese consulate in Houston — a symbolic act, since the opening up of communist China began after former Chinese party leader Deng Xiaoping visited the Texan port city in 1979.

The pictures of the Chinese head of state at the rodeo wearing an enormous cowboy hat were seen around the world. It was above all the trade deal, signed at the time by both nations, that would make lasting change to the world economy. In 1979, U.S. imports and exports with China totaled $4 billion. In 2017, before Trump's trade war with Beijing escalated, the bilateral trade flows were $600 billion.

The economic relationship between the two nations became so symbiotic that British historian Niall Ferguson coined the term “Chimerica.” Without this relationship, Apple's business model, for instance, would be unthinkable. The tech company develops its products in the U.S. and has the iPhone, among other things, produced by subcontractors in Asia. Additionally, China is the most significant consumer of U.S. farming products.

China Relies on a Strong Economy

In addition to the supply chain, the U.S. is also closely entangled with China financially: The Chinese central bank is the largest foreign creditor of the United States. Over the last few decades, China has bought more than $1 trillion of U.S. government debt. However, disillusionment set in for U.S. businesses long before Trump. The Chinese stole blueprints and know-how and did not keep their promise to grant the U.S. economy access to the Chinese market.

The belief held by Western industrial nations that a commercial opening of China would eventually transform the country into a democracy would also prove to be an illusion. Last year, Xi Jinping was appointed head of state for life. Since then, critics and minorities such as the Uighur Muslims have been even more brutally oppressed and mistreated. Despite protests from the West, China is dedicated to abolishing Hong Kong's liberal special status.

Xi's weak point is the economy. He needs a strong economy in order to keep the younger generation in particular calm. This is where Trump's administration gets involved, with the trade war, the Huawei ban and the possible ban of TikTok and its chaotically colorful video cosmos. The separation of Chimerica will be bitter, and it will not spare the Europeans. We can only hope that it will be fought out economically, not militarily.


Was hinter Trumps Kampf gegen TikTok steckt

Der US-Präsident will die chinesische App verbannen. Eine Übernahme durch Microsoft könnte das verhindern. Die Drohung symbolisiert das schwierige Verhältnis der Länder.

Donald Trump hat einen neuen Feind gefunden: Der US-Präsident will die chinesische Videoplattform TikTok verbieten. Allein in den USA nutzen 100 Millionen Menschen die App regelmäßig, Microsoft hat sein Interesse an einer Übernahme bekundet. Vor allem bei Teenagern ist TikTok beliebt. Einige junge Erwachsene, die im November zum ersten Mal wählen dürfen, sagten NBC-Reportern, sie würden im November wegen des drohenden Verbots gegen Trump stimmen.

Andere vermuten, dass sich der US-Präsident rächen will. Im Juni blieben bei Trumps Wahlkampfveranstaltung in Tulsa viele Plätze leer. Zuvor hatten TikTok-Nutzerinnen und -Nutzer Reservierungen vorgetäuscht, die sie anschließend nicht wahrnahmen.

Tatsächlich gibt es auf TikTok viele Videos, die sich über Trump lustig machen. Dass TikTok im Visier des Präsidenten gelandet ist, hat jedoch mehr politische als persönliche Gründe. In den meisten Umfragen liegt Trump gegen den Herausforderer Joe Biden zurück. Die Coronavirus-Pandemie wütet nun auch in Bundesstaaten, in denen Trumps treueste Anhänger zu Hause sind.

Immer wieder attackiert Trump China, wo die Krankheit zuerst auftrat, und spricht vom "China-Virus". Auch in seinem ersten Wahlkampf 2016 setze Trump auf eine harte Linie gegen China. Vor allem Wähler aus dem sogenannten Rust Belt, den einstigen Industrieregionen, geben der Konkurrenz aus Asien die Schuld am Niedergang und dem Verlust von Arbeitsplätzen. Ihre Verbitterung will Trump erneut für sich nutzen.

Zudem gibt es berechtigte Bedenken, TikToks chinesischer Eigentümer ByteDance könnte der Regierung in Peking über die App Zugang zu den Daten ihrer westlichen Nutzer gewähren. Mit dieser Gefahr argumentiert auch Trump. Sollte jedoch ein US-Unternehmen Tiktoks Geschäft in den Vereinigten Staaten übernehmen, so könnte die App dort weiter bestehen. ByteDance bemüht sich deshalb schon länger, seine internationale Plattform von der chinesischen Version zu trennen. Über ein Interesse von Microsoft hatten US-Medien bereits am Freitag berichtet, danach äußerte sich Trump jedoch zunächst ablehnend und bekräftigte seine Verbotsabsicht. Nun meldete sich Microsoft erstmals offiziell zu Wort.

Chimerica geht zu Ende

Doch der Streit um TikTok ist vor allem eine weitere Eskalation des chinesisch-US-amerikanischen Konflikts, der sich unaufhörlich zuspitzt. Vor knapp zwei Wochen ordnete Trumps Regierung die Schließung des chinesischen Konsulats in Houston an. Ein symbolträchtiger Akt: Mit dem Besuch des damaligen chinesischen Parteiführers Deng Xiaoping in der texanischen Hafenstadt im Jahr 1979 begann die Öffnung des kommunistischen Chinas nach Westen.

Die Bilder des chinesischen Staatsoberhaupts beim Rodeo, angetan mit einem enormen Cowboyhut, gingen um die Welt. Es war vor allem das Handelsabkommen, das damals zwischen den beiden Nationen unterzeichnet wurde, das die Weltwirtschaft nachhaltig verändern sollte. 1979 beliefen sich die Im- und Exporte der USA mit China auf vier Milliarden Dollar. 2017, bevor Trumps Handelskonflikt mit Peking eskalierte, lagen die bilateralen Handelsströme bei 600 Milliarden Dollar.

So symbiotisch wurde das wirtschaftliche Verhältnis der beiden Nationen miteinander, dass der britische Historiker Niall Ferguson dafür den Begriff Chimerica prägte. Apples Geschäftsmodell etwa wäre ohne diese Beziehung undenkbar. Der Tech-Konzern entwickelt seine Produkte in den USA und lässt unter anderem das iPhone von Subunternehmen in Fernost produzieren. Zudem ist China der wichtigste Abnehmer der Produkte US-amerikanischer Farmer.

China ist auf eine starke Wirtschaft angewiesen

Neben den Lieferketten sind die USA auch finanziell eng mit China verwoben: Die chinesische Zentralbank ist der größte ausländische Gläubiger der Vereinigten Staaten. Über die vergangenen Jahrzehnte kaufte sie mehr als eine Billion Dollar an US-Staatsanleihen. Lange vor Trump setzte jedoch bei den US-Unternehmen eine Ernüchterung ein. Die Chinesen stahlen Blaupausen und Know-how und lösten ihr Versprechen nicht ein, der US-Wirtschaft Zugang zum chinesischen Markt zu gewähren.

Die Vorstellung der westlichen Industrienationen, dass eine kommerzielle Öffnung Chinas das Land letztlich in eine Demokratie verwandeln werde, hat sich ebenfalls als Illusion erwiesen. Im vergangenen Jahr ließ sich Xi Jinping zum Staatsoberhaupt auf Lebenszeit ernennen. Seither werden Kritiker und Minderheiten wie die muslimischen Uiguren noch brutaler unterdrückt und misshandelt. Trotz der Proteste des Westens ist China dabei, Hongkongs liberalen Sonderstatus abzuschaffen.

Xis Schwachpunkt ist die Wirtschaft. Er braucht eine starke Wirtschaft, um vor allem die jüngere Generation ruhig zu halten. An dieser Stelle setzt Trumps Regierung an. Mit dem Handelskonflikt, dem Huawei-Bann und dem möglichen Verbot von TikTok und seinem chaotisch-bunten Videokosmos. Die Scheidung von Chimerica wird bitter und sie wird auch die Europäer nicht verschonen. Es bleibt nur zu hoffen, dass sie nur wirtschaftlich und nicht militärisch ausgefochten wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Topics

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Related Articles

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Dominican Republic: Trump Is Rigorously Consistent

Germany: Trump Declares War on Cities

Russia: Trump the Multipolarist*