Let’s Stop Kidding Ourselves About Afghanistan

Published in Die Welt
(Germany) on 17 November 2009
by Jacques Schuster (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alex Brewer.
The West has lost its patience; it wants out of Afghanistan. But arguments in favor of a quick exit are specious. Isn’t it high time to try some honesty? The West is simply no longer capable of fighting policy wars. Now two Eastern nations are being asked to do so.


The West is getting out of Afghanistan – at least in spirit. The voices calling for exit strategies are becoming louder and experts increasingly debate the notion whether al-Qaeda really still needs the Hindu Kush as a safe haven.

Can’t terrorist attacks be planned in Sudan, Somalia, Pakistan or even in the suburbs of London, Paris and New York just as easily? Certainly, so let’s leave now. But we do need to stay in Pakistan because Islamabad has The Bomb.

But just how does one run away without losing face? The answers to that are as plentiful as they are sneaky: first, you claim that the bunch of armed men that calls itself the Afghan Army, already starting to look pretty snappy, is actually fit to do the job. Naturally, those boys still need the watchful eye of the Americans and Europeans to ensure they learn how to crawl menacingly through the dust in the proper manner – and a few more of them wouldn’t hurt, either – but by next year the Afghans should at least be ready to take over in the northern regions of the country. NATO wants it that way and the Germans cheer loudly.

Needless to say, the public first has to be apprised of something that no one ever suspected, something that was a deep secret and is deeply shocking. Namely – you’ll never believe this – that Hamid Karzai, Afghanistan’s knight in shining armor, is corrupt, bribable and devious; in short, he’s completely depraved. And we’re supposed to sacrifice our soldier’s lives for that? No way! Or maybe we should. But one thing became certain long ago: corruption, your name is Afghanistan.

Since the time of Abdul-Rahm Kahn (1880-1901), King Amanullah (1919-1929) and Zahir Shah (1933-1973), in short since the day Afghanistan could be called a “modern nation,” albeit one that had no governmental framework, cronyism, bribery and "might makes right" has ruled the country. The communists and the Soviet Union did little to improve things since 1980. On the contrary, they made things worse and in the bargain picked up allies in the form of the Taliban from 1994 onward.

True, they tried to bring order to the country since 2001, but they did nothing to create a governmental framework. Who is surprised when the World Bank designates Afghanistan as one of the most corrupt spots on the globe? Who is surprised to discover that the Afghan people consider corruption to be business as usual and part of everyday life? That survey, by the way, didn’t come out of the CIA’s secret files; it was just recently made public. The independent organization Integrity Afghanistan Watch commissioned the survey in 2006. In it, fifty percent of those asked admitted to having paid bribes during the past six months.

Hamid Karzai isn’t the root of all evil; he’s just the result of it – like all who have sat in his position. Europeans know that, yet they feign outrage. Blaming Karzai fits right in with the plan.

Isn’t it high time to finally be honest? The West has lost its patience and wants to get out of Afghanistan. Walter Laquer, the grand old chief strategist of Washington’s CSIS think-tank recently wrote that the weakness in U.S. strategy for decades has been to try to accomplish the labors of Hercules for little monetary cost and with as few soldiers as possible. The Europeans do the same. But success in Afghanistan hasn’t been forthcoming with this strategy. Even worse: the West is no longer capable of fighting policy wars. Perhaps it never was.

So what will be the outcome? For future conflicts it means sticking to precisely achievable goals and doing without the usual sermons about turning the crisis nation into a democracy. With regard to Afghanistan, it means adopting new diplomatic and military initiatives. Russia and China have to take more responsibility.

If the military leaves Afghanistan, China and Russia will be the first to feel the effects of the Islamists. Perhaps there should be a massive troop surge for one final offensive against the Taliban. But one thing is certain about Afghanistan: it’s time to stop kidding ourselves.


Schluss mit dem Selbstbetrug in Afghanistan
Von Jacques Schuster
17. November 2009, 17:49 Uhr

Der Westen hat die Geduld verloren. Er will raus aus Afghanistan. Doch die Argumente für einen raschen Abzug sind fadenscheinig. Wäre es nicht endlich an der Zeit, ehrlich zu sein? Der Westen ist schlichtweg nicht mehr in der Lage, Ordnungskriege zu führen. Gefragt sind jetzt zwei Länder aus dem Osten.
Verteidigungsminister zu Guttenberg besucht Afghanistan


Der Westen zieht sich aus Afghanistan zurück – wenigstens im Geiste. Immer lauter werden die Stimmen, die nach Exit-Strategien rufen, immer offener debattieren Experten, ob es wirklich zutrifft, dass al-Qaida das Land am Hindukusch noch als Rückzugs- und Räuberhöhle braucht.

Lassen sich Anschläge nicht auch im Sudan, in Somalia, in Pakistan und in den Vorstädten von London, Paris, New York oder Hamburg planen? Sicherlich, also Abmarsch und raus. Nur auf Pakistan müsse man achten. Islamabad besitzt die Atombombe.

Doch wie stellt man es an, Reißaus zu nehmen, ohne das Gesicht zu verlieren? Die Antworten darauf sind so zahlreich wie gewieft: Zunächst behauptet man, dass der Haufen von Waffenträgern, der sich afghanische Armee nennt, eigentlich schon recht fesch, im Grunde bereits jetzt ansehnlich ist. Sicher, unter den Augen der Amerikaner und Europäer müssen die Jungs noch lernen, wie man furchterregend durch den Staub robbt – ein Paar mehr von den Soldaten könnten es auch sein –, doch im nächsten Jahr schon sollten die Uniformierten zumindest den Norden des Landes übernehmen. Die Nato will es so, und die Deutschen jubeln.

Freilich muss man vorher noch der Öffentlichkeit klarmachen, was keiner jemals ahnen konnte, was stets ein Geheimnis war und zutiefst schockierend ist, nämlich – man höre und staune –, dass Hamid Karsai, Afghanistans Ritter ohne Fehl und Tadel, bestechlich, käuflich, doppelzüngig, kurzum, rundum verderbt ist. Für so einen Präsidenten sollen wir das Leben unserer Soldaten gefährden? Auf keinen Fall! Oder doch? Eines ist jedenfalls seit je klar: Korruption, dein Name ist Afghanistan.

Seit den Jahren Abdul-Rahm Kahns (1880 bis 1901), König Amanullahs (1919 bis 1929) und Zahir Schahs (1933 bis 1973), kurz, seit der Zeit, da Afghanistan glaubte, „moderner Staat“ heißen zu dürfen, ohne ein staatliches Gerüst zu besitzen, blüht im Land die Vetternwirtschaft, die Bestechlichkeit und das Faustrecht des Stärkeren. Die Kommunisten und die Sowjets taten seit 1980 nichts, die Verhältnisse zu verbessern. Im Gegenteil, sie verschlechterten sie und bekamen seit 1994 sogar noch Verbündete in Form der Taliban.

Zwar sorgten diese seit 2001 im Land für Ordnung, staatliche Strukturen aber errichteten sie nicht. Wen wundert es unter diesen Umständen, dass Afghanistan seit den Aufzeichnungen der Weltbank als einer der korruptesten Flecken der Erde gilt? Wer staunt in dieser Lage darüber, dass zwei Drittel der afghanischen Bevölkerung die Korruption für eine beständige Tatsache halten? Übrigens: Die Umfrage stammt nicht aus den Geheimunterlagen der CIA und ist eben erst veröffentlicht worden. Die unabhängige Organisation Integrity Afghanistan Watch hat sie 2006 in Auftrag gegeben. Darin geben 50 Prozent der Befragten zu, in den vergangenen sechs Monaten Bestechungsgelder bezahlt zu haben.

Hamid Karsai ist nicht der Kopf des Übels, er ist das Ergebnis desselben – wie jeder, der auf seinem Posten sitzt. Die Europäer wissen das, doch sie zeigen sich empört. Karsai zu beschuldigen passt in den Plan.

Wäre es nicht an der Zeit, endlich ehrlich zu sein? Der Westen hat die Geduld verloren. Er will raus aus Afghanistan. Walter Laqueur, der große alte Chefstratege des Washingtoner Thinktanks CSIS, hat es kürzlich geschrieben: Seit Jahrzehnten ist es die Schwäche der amerikanischen Strategie, Herkulesaufgaben erfüllen zu wollen, die nichts kosten und nur wenige Soldaten binden dürfen. Die Europäer sehen das ähnlich. Erfolge in Afghanistan sind auf diese Weise jedoch nicht zu verzeichnen. Schlimmer noch: Der Westen ist zu Ordnungskriegen nicht mehr in der Lage. Vielleicht war er es nie.

Was folgt daraus? Bei künftigen Konflikten bedeutet es, sich auf genau abgesteckte Ziele zu beschränken und auf die üblichen Sonntagsreden vom demokratischen Staat zu verzichten, der im Krisenland geschaffen werden muss. Mit Blick auf Afghanistan heißt das, neue diplomatische und militärische Initiativen zu ergreifen. Russland und China müssen mehr Verantwortung tragen.

Ziehen sich die Truppen aus der Region zurück, werden beide Länder als erste unter dem neuen Islamismus leiden. Vielleicht sollten die Soldaten auch noch einmal massiv verstärkt werden, um eine letzte Großoffensive gegen die Taliban zu starten. Eines ist jetzt auf jeden Fall vonnöten: das Ende der Flunkerei.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail