Georgia asks for backup, and Russia accuses the Bush administration of supporting Saakashvili. The White House risks a foreign policy debacle. The presidential candidates Obama and McCain try, meanwhile, to clarify their positions on the conflict.
The war in Georgia began at the worst imaginable time: U.S. President George W. Bush was just urging American athletes to victory in Peking and Secretary of State Condoleezza Rice was still enjoying her summer vacation when Georgian Ambassador Vasil Sikharulidze begged the United States to, “prevent a great humanitarian disaster and the take-over of a sovereign state.”
In the days following escalation of the conflict, helplessness reigned.
Although President Bush called Russia’s reaction to the Georgian advances “disproportional” and “unacceptable,” his words had no apparent effect on either his own countrymen or the Russian government. Even the MSNBC network couldn’t refrain from noting that Bush obviously felt ill at ease commenting on the Caucasus conflict during an interview at the Olympic games.
Sharp criticism came only on Monday after the President returned from Peking: “Russia invaded a sovereign neighbor and threatened a democratically elected government. That’s unacceptable in the 21st century.” But even these words contained no mention of possible consequences.
Vice-President Dick Cheney, meanwhile, lived up to his reputation as a hawk. In a telephone call to Georgia President Michail Saakashvili he stressed the USA’s solidarity. “Russian aggression cannot be without consequences,” Cheney said, adding that a continuation of hostilities would have, “serious consequences for Russian relations with the United States and the international community.”
That caught the sharp-eared media’s attention and when asked for clarification, a White House spokesperson played down Cheney’s comment, saying only that the Russian advance simply couldn’t be allowed to stand. The media reacted to that angrily, the Baltimore Chronicle daily newspaper saying that the prospect of another war in today’s world apparently affected Cheney like “Viagra.”
In Russian Prime Minister Vladimir Putin’s opinion, however, the USA had already been actively involved for some time. The U.S. military had flown some 2,000 Georgian troops from Iraq to the South Ossetian border in the past few days. The presence of approximately 130 American military trainers in Georgia has also been a thorn in Russia’s side. After the United States and Great Britain, Georgia has the largest troop contingent in Iraq. According to the U.S. Department of Defense, U.S. assistance in returning Georgian troops home during any emergency had already been agreed upon earlier.
The White House is struggling with its balancing act between supporting a strategic partner and protecting American interests: on one side there’s the political impossibility of yet another American war, while on the other there’s the oil pipeline running from the Caspian Sea across Georgia to Turkey which was opened in 2006.
Robert Levgold, Professor of Political Science at Columbia University, already fears a “foreign policy debacle.” Georgia is disappointed over insufficient support while Russia accuses the USA of supporting a “hot-headed” Georgian President.
Both presidential candidates are using the opportunity for dry runs. What MSNBC calls the “Georgia test” plays especially into John McCain’s hands. On Monday he held a lengthy discourse emphasizing anew his foreign policy credentials. McCain’s opinion is that the delay in accepting Georgia into NATO worked as a “green light” for Russia. His demands for the “unconditional withdrawal” of Russian forces from Georgian territory, the introduction of a NATO peacekeeping force and the exclusion of Russia from the G-8 group are seen favorably by some, and not just in the United States.
What Louisiana Governor Bobby Jindal describes as, "an example of Senator McCain's push to spread democracy in that part of the world as a very important advance of America's interest," prompts MSNBC to ask the surprising question of whether it’s possible that McCain might be, “more war-mongering than the current administration.” A long-time critic of Russia, McCain’s call for immediate economic and humanitarian support for Georgia shows he is more willing to become engaged in the conflict than is the White House.
The lobbying work of Randy Scheunemann, McCain’s foreign policy advisor, is also suddenly back in the spotlight. Scheunemann worked on behalf of the Georgian government in the United States until March of this year. He branded criticisms from the Obama camp as “shameful” and “amazingly Kremlin-like,” something Obama supporters charged were subtle allusions to Obama’s supposed communistic tendencies.
The Democratic candidate reacted first with a brief appeal for “restraint” from both warring sides and later issued an in-depth call for an “immediate cease fire” while he vacationed in Hawaii. Ariel Cohen of the Heritage Foundation, an unofficial advisor to the McCain campaign, labeled Obama’s response as “platitudinous” and said Obama reacted like, “a deer in the headlights.”
Georgien fordert Beistand, Russland bezichtigt die Regierung Bush der Unterstützung Saakaschwilis: Das Weiße Haus riskiert ein außenpolitisches Debakel. Die Präsidentschaftskandidaten Obama und McCain versuchen derweil, sich im Konflikt zu profilieren
Der Krieg in Georgien hatte zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt begonnen: US-Präsident Bush feuerte gerade die amerikanischen Athleten in Peking an, Außenministerin Condoleezza Rice weilte noch im Sommer-Urlaub - da konnte der georgische Botschafter Vasil Sikharulidze die Amerikaner in einem Interview noch so inständig um Hilfe bitten, "eine große humanitäre Katastrophe und die Übernahme eines souveränen Staates" zu verhindern.
In den ersten Tagen nach der Eskalation des Konflikts herrschte also Ratlosigkeit.
Zwar nannte Präsident Bush die russische Antwort auf Georgiens Vorstöße "überproportional" und "inakzeptabel", doch offenbar wirkten seine Worte weder auf seine eigenen Landsleute, noch auf die russische Regierung überzeugend. Selbst der Nachrichtensender MSNBC konnte sich den Hinweis nicht verkneifen, wie "unbehaglich" Bush sich augenscheinlich bei der Verurteilung des Kaukasus-Krieges während eines Olympia-Interviews gefühlt habe.
Scharfe Worte fielen erst am Montag nach der Rückkehr des US-Präsidenten aus Peking: "Russland hat einen souveränen Nachbarstaat angegriffen und bedroht eine demokratisch gewählte Regierung. Das ist im 21. Jahrhundert untragbar." Auch diese Erklärung enthielt aber keine Androhung möglicher Konsequenzen.
Vizepräsident Dick Cheney machte seinem Ruf als "Falke" derweil alle Ehre. In einem Telefonat mit dem georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili betonte er die "Solidarität" der USA. "Die russische Aggression darf nicht ohne Folgen bleiben", sagte Cheney. Deren Weiterführung werde "ernsthafte Konsequenzen in der Beziehung zu den USA und zur internationalen Gemeinschaft" haben.
Die amerikanische Medien wurden sofort hellhörig und auf Nachfrage schwächte ein Sprecher des Weißen Hauses Cheneys Bemerkungen ab. Der Vizepräsident habe gemeint, dass der russische Vorstoß nicht einfach so stehen bleiben dürfe. Dennoch reagierte die Presse teils bitterböse: Ein weiterer Krieg in dieser Welt wirke auf Cheney offenbar wie "Viagra", kommentierte zum Beispiel die Tageszeitung Baltimore Chronicle.
In den Augen des russischen Premierministers Wladimir Putin hat die USA allerdings längst eingegriffen: Das amerikanische Militär flog in den vergangenen Tagen 2000 georgische Soldaten aus dem Irak an die Grenze Südossetiens. Zudem sind Russland die derzeit rund 130 amerikanischen militärischen Ausbilder in Georgien ein Dorn im Auge. Georgien stellt nach den USA und Großbritannien das drittgrößte Truppenkontingent im Irak. Dem US-Verteidigungsministerium zufolge war Hilfe beim Rücktransport in Notfällen wie diesem bereits in einer früheren Übereinkunft festgeschrieben.
Das Weiße Haus hadert mit seinem heiklen Balanceakt zwischen der Unterstützung eines strategischen Partners und der Wahrung US-amerikanischer Interessen: Auf der einen Seite steht die politische Unmöglichkeit eines weiteren amerikanischen Krieges, auf der anderen Seite geht es nicht zuletzt um die 2006 eröffnete Öl-Pipeline vom kaspischen Meer über Georgien in die Türkei.
Robert Legvold, Politik-Professor an der Columbia Universität, befürchtet jetzt schon ein "außenpolitisches Debakel": Georgien ist über mangelnden Beistand enttäuscht, und Russland beschuldigt die USA, einen "hitzköpfigen" georgischen Präsidenten zu unterstützen.
Die Präsidenschaftskandidaten beider Parteien nutzen die Gelegenheit zu Trockenübungen. Insbesondere John McCain spielt der "georgische Test" (MSNBC) in die Hände. Mit einem langen Diskurs versuchte er sich am Montag erneut als außenpolitisch erfahren zu positionieren. McCain ist der Meinung, dass die aufgeschobene Aufnahme Georgiens in die NATO Russland "grünes Licht" signalisiert habe. Seine Forderungen nach "bedingungslosem Rückzug", NATO-Friedenstruppen und dem Ausschluss Russlands aus der Gruppe der G-8 finden allerdings nicht nur Freunde in USA.
Was Louisianas Gouverneur Bobby Jindal als "Zeichen von McCains Überzeugung lobt, Demokratie in diese Teile der Welt zu bringen und damit amerikanischen Interessen zu dienen", bringt MSNBC zu der erstaunten Frage, ob es denn sein könne, dass sich McCain plötzlich "als kriegstreiberischer als die Regierung" erweise. Auch der Ruf des langjährigen Russland-Kritikers McCain nach sofortiger wirtschaftlicher und humanitärer Unterstützung Georgiens zeugt von mehr Willen zu Engagement als das Weiße Haus.
Ins Scheinwerferlicht ist plötzlich auch wieder die Lobby-Arbeit von Randy Scheunemann, dem außenpolitischen Berater McCains, gerückt. Scheunemann hatte noch bis März dieses Jahres für die georgische Regierung in den USA kommuniziert. Entsprechende Sticheleien aus dem Obama-Umfeld wurden schnell als "beschämend" und "verblüffend Kreml-ähnlich" hingestellt - was Obama-Anhängern wiederum als subtiler Hinweis auf angebliche kommunistische Tendenzen Obamas sauer aufstieß.
Der demokratische Kandidat hatte zunächst mit einem kurzem Appell an "Zurückhaltung" beider Kriegsparteien reagiert, legte dann aber aus seinem Hawaii-Urlaub mit einem ausführlichem Ruf nach "sofortigem Waffenstillstand" nach, die vom informellen McCain-Berater Ariel Cohen von der Heritage Foundation als "Plattitüden" abgetan wurden. Obama habe sich wie ein "geblendetes Reh" verhalten, hieß es.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.