Eight are dead after a shooting in Atlanta, Georgia, among them six Asian American women. Americans are debating the suspect’s motive — and whether Donald Trump bears some of the responsibility. Biden called racism “an ugly poison” that has been haunting the United States for a long time.
On Wednesday, the violent crime in Atlanta still seemed to fit right into the daily growing list of shootings and killing sprees in the United States; one out of more than 100 crimes of this kind since the beginning of this year, costing more than 110 lives. But three days later, this crime is regarded as a national tragedy, not just because it is the worst one this year, with its eight victims. What makes this crime stand out from the many others is the fact that the alleged shooter is a white male and six of his eight victims are Asian American women.
On Thursday, President Joe Biden ordered the flags on all federal buildings to fly at half-staff “as a mark of respect for the victims of the senseless acts of violence,” he announced in a written statement. Biden changed his travel plans for this Friday. Instead of promoting his $1.9 trillion COVID-19 relief bill alongside Vice President Kamala Harris in Georgia, they met with representatives of the Asian American community. “We have to change our hearts. Hate can have no safe harbor in America. It must stop,” Biden said following the meeting. He urged people to stand up against discrimination and racism "because our silence is complicity. We cannot be complicit.” Racism is an “ugly poison” that has been haunting the United States for a long time.
The alleged shooter is 21-year-old Robert L. from Woodstock, Georgia, a city that is half an hour's drive from Atlanta. He’s said to have entered three spas in Atlanta on Tuesday evening. Spas are brothels designated as massage parlors.* They are tolerated in Georgia, since the core service offered, the massage, is legal. Asian American women are usually the ones to offer services in these establishments. The suspect’s motive still remains unclear. Originally, the police had characterized the shooting as a robbery in progress, but it appears to be more complicated than that. According to the suspect and various witnesses, L. suffers from sex addiction in combination with a deep-rooted guilt complex. He’s being described as a deeply disturbed man who reacted to his masturbation and brothel visits with overwhelming fantasies of self-punishment. “This was the kind of guy who would hate himself for masturbating, would consider that a relapse,” his former roommate said about him. On the other hand, he also hates the sex industry. “He felt exploited and abused by it.”*
Fear in the Asian American Community
The potentially racially motivated crime against Asian Americans is being debated among politicians. Jay Baker, the suspended spokesman for the sheriff’s office of Cherokee County, fueled the debate. During the first public statement on Wednesday, he claimed that it was not a racially motivated act, but that L. had been “kind of at the end of his rope” due to his sex addiction. “Yesterday was a really bad day for him.” That remark made a lot of Asian Americans feel as if their lives weren’t worth much.
Shortly afterward, a disturbing Facebook post made by the police officer became public. In the post, Baker promotes T-shirts declaring COVID-19 as “imported from Chy-na.” He added “love my shirt,” fanning the flames even more. Statements like these reinforce the Asian American community’s fear, which has been building since the beginning of the pandemic. It also led to demonstrations in Atlanta, Washington, D.C, and New York by Asian Americans after the crime.
Former President Donald Trump had relentlessly told his followers that COVID-19 was a “China virus,” a “Wuhan virus” or simply the “kung flu,” as if the virus had a nationality.
On Thursday, White House Press Secretary Jen Psaki refrained from alleging any kind of motive for the crime. However, she said that there was “no question” that Trump’s rhetoric “has elevated threats against Asian Americans.”
A study conducted by California State University in San Bernardino confirms this. In New York City, for instance, a city with a large Asian community, there were at least 28 racially motivated crimes against Asian Americans in the last year. In 2019, there were three cases. Nationwide, this number has grown by 150%.
Helen Kim Ho, founder of the advocacy group Asian Americans Advancing Justice-Atlanta, is not surprised by these numbers. “We’re not really Americans, we’re perpetually foreigners,” she told The Washington Post. On top of that, Asian women are oversexualized in society. “All of that had to have played out in this man’s own mind.” The suspect doesn’t necessarily need to be aware of a racist motivation. It might still play a role.
*Editor's note: This remark reflects the author's opinion and is not factually accurate.
**Editor's Note: This quotation, accurately translated, could not be verified.
Sexsucht oder Rassismus?
Acht Tote nach einem Amoklauf in Atlanta, Georgia. Darunter sechs Frauen asiatischer Herkunft. Die USA diskutieren über das Motiv des 21 Jahre alten Verdächtigen. Und ob Trump mitverantwortlich ist. Präsident Biden sagte, Rassismus sei ein "hässliches Gift", das die Vereinigten Staaten schon zu lange verfolge.
Am Mittwoch noch schien sich die Bluttat von Atlanta nahtlos in die Tag für Tag länger werdende Liste von Amokläufen und Massenmorden in den USA einzureihen. Eines von mehr als fast 100 Verbrechen dieser Art seit Jahresbeginn, mit zusammen mehr als 110 Toten. Drei Tage später aber wird dieses Verbrechen als nationale Tragödie wahrgenommen. Und das hat nicht nur damit zu tun, dass es mit acht Toten der schlimmste Amoklauf in diesem noch jungen Jahr war. Was diese Tat von den vielen anderen abhebt, ist der Umstand, dass der mutmaßliche Schütze ein weißer Mann war, und sechs der acht Opfer Frauen mit asiatischem Hintergrund.
Am Donnerstag ließ US-Präsident Joe Biden die Flaggen an Bundesgebäuden im ganzen Land bis Montag auf halbmast setzen. Als "Zeichen des Respekts vor den Opfern dieses sinnlosen Gewaltaktes", erklärte Biden schriftlich. Für diesen Freitag hat er seine Reisepläne geändert. Statt zusammen mit seiner Vizepräsidentin Kamala Harris in Georgia sein 1,9-Billionen-Dollar schweres Corona-Hilfspaket zu promoten, trafen sie sich mit Vertretern der amerikanisch-asiatischen Gemeinschaft treffen. "Wir müssen unsere Herzen wandeln. Hass darf in Amerika keinen sicheren Hafen haben. Es muss aufhören", sagte Biden im Anschluss an das Treffen. Er forderte dazu auf, Diskriminierung und Rassismus nicht unwidersprochen zu lassen. "Weil unser Schweigen uns zu Komplizen macht. Wir dürfen keine Komplizen sein." Rassismus sei ein "hässliches Gift", das die Vereinigten Staaten schon zu lange verfolge.
Der mutmaßliche Täter ist der 21 Jahre alte Robert L. aus Woodstock, eine halbe Autostunde von Atlanta entfernt. Er soll am frühen Dienstagabend in Atlanta und Umgebung nacheinander in drei sogenannte "Spas" eingedrungen sein. Das sind als Massagesalons deklarierte Bordelle. In Georgia sind diese geduldet, weil das Kernangebot, die Massage, legal ist. In den betroffenen Bordellen bieten vor allem Frauen asiatischer Herkunft ihre Dienste an.
Über die Motive des Tatverdächtigen lässt sich bisher nur spekulieren. Die Polizei hatte die Tat zunächst als einen "laufenden Raub" gemeldet. Aber es ist wohl komplizierter. Nach seiner eigenen und der Aussage verschiedener Zeugen soll L. an einer Sexsucht in Verbindung mit schweren Schuldkomplexen leiden. Er wird als hochgradig verstörter Mann beschrieben, der mit ausufernden Selbstbestrafungsfantasien auf Masturbation und seine eigenen Bordellbesuche reagiert habe. "Das ist der Typ von Mann, der sich dafür hasst, wenn er masturbiert, der das für krankhaft hält", sagte eine ehemalige Mitbewohnerin über ihn. Andererseits hasse er auch die Sexindustrie. "Er hat sich von ihr ausgenutzt gefühlt, missbraucht."
Angst in der amerikanisch-asiatischen Gemeinschaft
Im politischen Raum wird die Tat vor allem als ein womöglich rassistisch motivierter Akt gegen asiatisch-amerikanische Bürgerinnen und Bürger debattiert. Nicht zuletzt angeheizt von Jay Baker, dem inzwischen suspendierten Sprecher des Sheriff-Büros von Cherokee County. Der hatte in einer ersten öffentlichen Stellungnahme am Mittwoch erklärt, er gehe nicht von einem rassistischen Motiv aus. L. sei vielmehr wegen seiner Sexsucht "ziemlich am Ende gewesen". Baker: "Gestern war ein wirklich schlechter Tag für ihn." Ein Satz, der in den Ohren vieler Amerikaner asiatischer Herkunft ankam, als zähle ihr Leben nicht.
Kurz danach wurde ein irritierender Facebook-Post des Polizisten öffentlich. Darin bewirbt Baker T-Shirts, auf denen das Coronavirus als "importiert aus China" bezeichnet wird. "Ich liebe mein Shirt", schrieb er dazu. Was für neue Empörung gesorgt hat.
Solche Aussagen treffen den Kern der Angst, die in der US-amerikanisch-asiatischen Gemeinschaft seit Beginn der Pandemie umgeht. Sie hat auch dazu geführt, dass Angehörige dieser Gruppe nach der Tat in Atlanta, in Washington und New York demonstriert haben. Der vormalige US-Präsident Donald Trump hatte seinen Anhängern bis zuletzt eingebläut, das Coronavirus sei ein "China-Virus", ein "Wuhan-Virus" oder schlicht eine "Kung-Flu" (flu ist das englische Wort für Grippe). Als wenn das Virus eine Nationalität habe.
Die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, achtete am Donnerstag darauf, dem Verdächtigen kein wie auch immer geartetes Motiv zu unterstellen. Sie sagte aber, es gebe "keinen Zweifel daran", dass Trumps Rhetorik "die Bedrohung für asiatische Amerikaner erhöht habe".
Das zeigt auch eine Studie der California State University, San Bernardino. In New York City etwa, einer Stadt mit großem asiatischen Bevölkerungsanteil, hat es im vergangenen Jahr mindestens 28 rassistisch motivierte Taten gegen Menschen asiatischer Herkunft gegeben. 2019 waren es drei Fälle. US-weit hat ihre Zahl um 150 Prozent zugenommen.
Helen Kim Ho, Gründerin der Interessenvertretung Asian Americans Advancing Justice-Atlanta, überraschen die Zahlen nicht. "Wir gelten nicht wirklich als Amerikaner, wir bleiben Ausländer", sagte sie der Washington Post. Dazu komme, dass es in der Gesellschaft eine übersexualisierte Vorstellung von asiatischen Frauen gebe. "All das muss im Kopf dieses Mannes eine Rolle gespielt haben." Das rassistische Tatmotiv muss dem Verdächtigen demnach gar nicht bewusst gewesen sein. Es spielte möglicherweise dennoch eine Rolle.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.