Barack Obama’s supporters are angry with him. Unjustly so, because America’s liberals won’t get a better healthcare reform package than the one currently emerging.
America’s liberals are squabbling among themselves and are angry with Obama, their one-time idol: in order to close out his first year in office with some kind of great success, he was willing to make some major compromises to his healthcare reform legislation.
Not only are those fine-print items dictated by Republican Party members, but even symbolic reform elements like the public option have been written off by Obama’s own party. The progressive wing of the Democratic Party promptly went into open revolt against “Obama-Care.”
But the liberals won’t get anything better than the current compromise. Republicans in Congress are fundamentally opposed and united – when the bill comes up for a vote on Christmas Eve day, not a single Republican will vote for it. That means Democrats will have to reform healthcare – which accounts fully for one-sixth of the U.S. national economy – all by themselves.
That’s an enormous undertaking. If the Democrats fail, it could be decades before reform is attempted again. It will be a rare Democrat who will be willing to take on such a project again, especially after seeing what happened to someone as popular as Obama (as well as to the Clintons in the 1990s) when anyone tries to do something meant to heal a nation and its people.
This reform package may pass muster in the Senate. Obama will celebrate, but will anxiously anticipate what’s yet to come: the House of Representatives has to add its approval and that’s where Obama will have to sell liberals on the idea that half a success is still a success. And that it’s far better than the failure that now threatens everything.
Ein lausig guter Kompromiss
von Christian Wernicke
21.12.2009
Die Anhänger von Barack Obama zürnen ihrem Präsidenten - zu Unrecht. Denn etwas Besseres als diese Gesundheitsreform wird Amerikas Linke nicht bekommen.
Amerikas Linke hadert mit sich selbst. Und sie zürnt Barack Obama, ihrem einstigen Idol: Der Präsident hat, um zum Ende seines ersten Amtsjahres endlich einen großen Erfolg einzufahren, sich auf sehr viele und oft recht lausige Kompromisse bei der Gestaltung seiner Gesundheitsreform eingelassen.
Nicht nur im Kleingedruckten findet sich häufig wieder, was konservative Parteifreunde diktieren. Auch symbolträchtige Reformelemente wie die Gründung einer öffentlichen Krankenkasse hat Obama offenbar abgeschrieben. Prompt rebelliert der progressive Flügel gegen "Obama-Care".
Nur - etwas Besseres als diesen Kompromiss wird die Linke nicht kriegen. Die Republikaner im Kongress betreiben schlicht Fundamentalopposition, von ihnen wird keine der 60 Stimmen stammen, wenn der Senat am Heiligabend die Reform berät. Also müssen die Demokraten die Reform des US-Gesundheitssektors - immerhin in Sechstel der amerikanischen Volkswirtschaft - allein unter sich ausmachen.
Dies ist eine enorme Bürde. Scheitert die Partei, die als ihr Wappentier einen Esel präsentiert, dürften Jahrzehnte bis zum nächsten Reformanlauf vergehen. Kaum ein Demokrat wird dieses Projekt wieder aufgreifen wollen, der mit ansehen musste, wie (nach den Clintons in den neunziger Jahren) nun selbst ein Obama lädiert wird durch eine Reform, die Land und Leute heilen soll.
Mag sein, dass der Senat nun einem Reformentwurf zustimmt. Obama wird jubeln und doch ahnen, was dann kommt: Auch das Repräsentantenhaus muss noch Ja sagen, und dort muss der Präsident die Linke erst noch davon überzeugen, dass ein halber Erfolg auch ein Erfolg ist; und allemal mehr als das Nichts, das sonst droht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.