Delivering the Promised War

Published in Junge Welt
(Germany) on 28 December 2009
by Knut Mellenthin (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laura Berlinsky-Schine.
2009 in retrospect: Even under Barack Obama, the United States escalates its policy of using military force.

The only campaign promise Barack Obama has managed to keep so far in his first year in office is escalating military action against the insurgents in Afghanistan and spreading the war into Pakistan. The president declared both countries a joint theater of operations as early as March 27 in a programmed speech in which he claimed, “The future of Afghanistan is inextricably linked to the future of its neighbor, Pakistan. In the nearly eight years since 9/11, al-Qaida and its extremist allies have moved across the border to the remote areas of the Pakistani frontier . . . For the American people, this border region has become the most dangerous place in the world.”

When Obama took office on January 20, there were 32,000 U.S. soldiers stationed in Afghanistan. By the summer of 2010, there will be three times that number. George W. Bush had already stated his intention to increase troop strength there by a few thousand soldiers during the last days of his presidency. In February and March, Obama ordered an additional 21,000 troops deployed. A few months later, he gave in to pressure from his generals, and on December 1, he increased the troop surge to a total of 30,000.

Expanding the occupation

At the same time, the number of Pentagon contractors (many of whom carry weapons) will increase from the current 104,000 to 160,000. According to U.S. Senate data, between June and September 2009, alone, the number of private contractors active in Afghanistan went up some 40 percent.

Even though Obama reiterated in his West Point speech that the military engagement in Afghanistan wasn’t “open ended,” in reality that’s exactly what it is. It is a war with no visible end, a war without a clearly delimited battlefield and a war lacking a defined and achievable goal.

This is also illustrated by the expansion of the war into Pakistan. Because Afghanistan is militarily occupied by NATO forces and doesn’t control its own policies, while Pakistan is still at least nominally a sovereign country, two different approaches are required. The relevant politicians and military commanders leave little doubt that Pakistan, in their view, is by far the more important, volatile and complicated of the two entities now referred to as “AfPak.”

The rationale always given is the danger that Pakistan’s nuclear arsenal could fall into the wrong hands, meaning opposition political parties are not as willing to subject themselves to U.S. leadership as completely as the current regime. Journalist Seymour Hersh reported in the November 16 issue of New Yorker Magazine that a “special team” of U.S. personnel has been involved in training for the “removal” or “neutralizing” of the majority of Pakistan’s nuclear arsenal for years. A unit from U.S. Special Operations Command, responsible for directing “anti-terror” command actions, was recently brought in to reinforce the team.

Ultimatum for Islamabad

According to reports in the New York Times and other U.S. media relying on government insider sources, Obama approved a CIA strategic concept in November that calls for a considerable increase in illegal activity in Pakistan. Part of the plan calls for increasing the number of unmanned drone strikes on Pakistani targets and expanding the attack area to include other regions, above all Baluchistan. Beyond that, more agents will be sent to Pakistan, and the CIA budget for clandestine operations there sharply increased. These measures will be flanked by a massive expansion of personnel and office space in the U.S. embassy in Islamabad, as well as the consulates in Lahore, Karachi and, above all, in Peshawar, which lies in the middle of the disputed tribal areas. Protected by diplomatic immunity, these will also serve as CIA strongholds.

Also in November, the U.S. media reported on a letter President Obama gave to National Security Advisor General James L. Jones to pass on to the Pakistani government during his visit to Islamabad. In it, Obama reportedly requested that the Pakistanis expand their military operations from the northwest of the country to other areas and against extremists of other organizations. The list of requirements was essentially an ultimatum: Obama went so far as to threaten that the U.S. would “take control” of things in Pakistan if the Pakistani government wasn’t soon successful in militarily neutralizing al-Qaida and other “extremists.” Press releases concluded that that included the possibility of U.S. special operations forces operating within the country, itself.

Ever since 9/11, Pakistan’s leadership has been subjected to increasing U.S. pressure to bring the Pashtun-occupied areas of the country under control, using military force, if necessary. The result has been an expansion of military operations to more and more areas of the country, but above all inside major cities. The Obama administration seems determined to escalate hostilities by insisting on opening new fronts. The campaign against the “tribal regions” has resulted in hundreds of thousands fleeing the areas, leaving more and more people without prospects. At the same time, the fundamentalist insurgents relocate to other regions, thereby necessitating new American military campaigns and putting new pressures on the U.S.

The Pakistani media reports that insider information from military and governmental sources reveals that the Pakistani civil war being waged at the behest of the U.S. has already cost them $35 billion. During the same period, Islamabad has received only $12 billion in military and civilian aid from the U.S. Within just a few years, Pakistan’s foreign debt rose from $32.3 billion in 2003 to about $57.4 billion today. Under American leadership and intimidation, the nation finds itself on the path to becoming a failed state that will someday need to be taken over completely.


Kriegsversprechen eingelöst
Von Knut Mellenthin
28.12.2009

Jahresrückblick 2009. Heute: Auch unter Barack Obama setzen die USA in Afghanistan und Pakistan auf eine Eskalation der Gewalt


Das einzige Wahlversprechen, das Barack Obama schon in seinem ersten Amtsjahr voll eingelöst hat, ist die Eskalation der Aufstandsbekämpfung in Afghanistan und ihre Ausweitung auf Pakistan. Beide Länder hat der neue US-Präsident schon in einer seiner ersten programmatischen Reden am 27. März zu einem gemeinsamen Kriegsschauplatz erklärt: »Die Zukunft Afghanistans ist untrennbar mit der Zukunft seines Nachbarn Pakistan verbunden. In den fast acht Jahren seit dem 11. September sind Al-Qaida und ihre extremistischen Verbündeten in die entlegenen Grenzgebiete Pakistans umgezogen. (…) Für das amerikanische Volk ist diese Grenzregion zum gefährlichsten Platz der Welt geworden.«

Als Obama am 20. Januar das US-Präsidentenamt antrat, waren 32000 amerikanische Soldaten in Afghanistan stationiert. Im Sommer 2010 sollen es dreimal so viele sein. Einige tausend Mann Verstärkung hatte George W. Bush noch in der letzten Phase seiner Amtszeit angekündigt. Obama ordnete im Februar und März zusätzlich die Entsendung von weiteren 21000 Soldaten an. Einige Monate später gab er dem Drängen seiner Generäle nach und ordnete am 1. Dezember an, daß noch einmal 30000 Militärangehörige nach Afghanistan verlegt werden sollen.

Besatzung ausgeweitet

Gleichzeitig wird die Zahl der Beschäftigten von Privatunternehmen, die im Auftrag des Pentagon arbeiten und von denen viele bewaffnet sind, von derzeit 104000 voraussichtlich auf etwa 160000 steigen. Nach Angaben aus dem US-Senat wurde die Zahl der in Afghanistan tätigen »Private Contractors« allein zwischen Juni und September 2009 um 40 Prozent erhöht.

Auch wenn Obama zuletzt am 1.Dezember während seiner Rede in der Militärakademie West Point mehrfach betonte, der Truppeneinsatz in Afghanistan sei nicht »open-ended«, ist er in Wirklichkeit genau dies: ein Krieg ohne absehbaren Endpunkt, ohne klar begrenzten Schauplatz und ohne ein definiertes erreichbares Ziel.

Dies zeigt auch die Ausweitung des Kriegs auf Pakistan. Lediglich der Umstand, daß Afghanistan von der ­NATO militärisch besetzt ist und keinerlei eigene Politik betreiben darf, während Pakistan zumindest nominell immer noch ein souveräner Staat ist, erfordert jeweils unterschiedliche Vorgehensweisen. Indessen lassen die maßgeblichen Politiker und Militärs keinen Zweifel daran, daß Pakistan ihrer Ansicht nach der sehr viel wichtigere und brisantere, aber auch kompliziertere Teil des mit dem Kürzel »AfPak« bezeichneten Kriegsschauplatzes ist.

Zur Begründung wird immer wieder auf die pakistanischen Atomwaffen verwiesen, die »in falsche Hände fallen« könnten. Gemeint sind damit in erster Linie oppositionelle Kräfte, die sich der US- amerikanischen »Führerschaft« vielleicht nicht so hundertprozentig und absolut zuverlässig unterwerfen würden wie die derzeitigen Machthaber. Der Journalist Seymour Hersh berichtete am 16. November im Magazin The New Yorker, daß ein US-amerikanisches Spezialteam schon seit Jahren die »Entfernung« oder »Unschädlichmachung« von möglichst großen Teilen des pakistanischen Atomwaffen-Arsenals trainiert. Vor kurzem sei dieses durch eine Einheit des Joint Special Operations Command verstärkt worden, das für die Leitung von »Antiterror«-Kommandoaktionen verantwortlich ist.

Ultimatum an Islamabad

Nach Meldungen der New York Times und anderer US-Medien, die sich auf anonyme Insiderquellen im Regierungsapparat stützen, hat Obama schon im November ein strategisches Konzept der CIA genehmigt, das eine erhebliche Ausweitung der illegalen Aktivitäten des Geheimdienstes in Pakistan vorsieht. Teil der Planung soll sein, die Zahl der Drohnenangriffe auf pakistanische Ziele weiter zu steigern und ihre Reichweite auf andere Regionen, vor allem die Provinz Balutschistan, auszudehnen. Außerdem sollen mehr Agenten nach Pakistan geschickt und die Geldmittel der CIA für verdeckte Operationen kräftig erhöht werden. Flankiert werden diese Maßnahmen von einem massiven räumlichen und personellen Ausbau der US-Botschaft in Islamabad ebenso wie der Konsulate in Lahore, Karatschi und vor allem Peschawar, das mitten in den umkämpften »Stammesgebieten« liegt. Im Schutze der diplomatischen Immunität dienen diese Vertretungen auch als CIA-Stützpunkte.

Ebenfalls schon im November hatten US-Medien über einen Brief ihres Präsidenten berichtet, den sein Nationaler Sicherheitsberater General James L. Jones bei einem Besuch in Islamabad übergeben habe. Obama soll darin von der pakistanischen Regierung verlangt haben, ihren bisher auf den Nordwesten begrenzten Feldzug gegen die »Extremisten« auf andere Landesteile und auf andere Organisationen als die bisher hauptsächlich bekämpften auszuweiten. Der Sache nach handelt es sich bei diesem Forderungskatalog um ein Ultimatum: ­Obama operiert sogar öffentlich mit der Drohung, daß die USA die Dinge in Pakistan »selbst in die Hand nehmen« könnten, wenn die dortige Regierung es nicht bald schaffe, Al-Qaida und sämtliche andere »Extremisten« militärisch auszuschalten. Das schließt Presseberichten zufolge auch die Option auf Bodenoperationen US-amerikanischer Spezialeinheiten gegen den Staat ein.

Schon seit dem 11. September 2001 steht die Führung Pakistans unter zunehmendem US-amerikanischen Druck, die von Paschtunen bewohnten »Stammesgebiete« mit militärischer Gewalt zu unterwerfen. Das Resultat ist die Ausdehnung des Konflikts auf immer größere Teile des Landes, vor allem aber auf die Städte. Die US-Administration ist bemüht, diese Eskalation durch die Forderung nach der Eröffnung neuer Fronten noch weiter anzuheizen. Die Feldzüge gegen die »Stammesgebiete« führen immer wieder zur Flucht Hunderttausender und vergrößern die wirtschaftliche Perspektivlosigkeit für immer mehr Menschen. Gleichzeitig drängen sie die Kämpfer fundamentalistischer Gruppen in andere Regionen ab. Damit werden Gründe für weitere Operationen der Streitkräfte und für neue Forderungen der USA geschaffen.

Pakistanische Medien schätzen unter Berufung auf Insider im Militär- und Regierungsapparat, daß der unter amerikanischem Druck geführte Bürgerkrieg bisher 35 Milliarden Dollar gekostet hat. Im selben Zeitraum hat Islamabad von den USA, militärische und zivile Hilfe zusammengerechnet, nur rund zwölf Milliarden Dollar erhalten. Innerhalb weniger Jahre haben sich die pakistanischen Auslandsschulden von 32,3 Milliarden (2003) auf derzeit 57,4 Milliarden Dollar erhöht. Unter US-amerikanischer Führung und Nötigung befindet sich das Land auf dem Weg, ein »Failed state« zu werden, der irgendwann unter direkte Kontrolle genommen werden »muß.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Russia: Trump the Multipolarist*

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Topics

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail