On the Road to a New Cold War

Published in Die Zeit
(Germany) on 13 March 2023
by Matthias Naß (link to originallink to original)
Translated from by Michael Stehle. Edited by Lisa Attanasio.
Accompanied by harsh rhetoric, China and the United States are drifting further and further apart. This relates to Russia — and to China’s fear of an “Asian NATO.”

Didn’t Xi Jinping say it? The United States and its allies have “contained, isolated and suppressed” China, the Chinese party leader and head of state said angrily a few days ago. Xi made the remarks on the sidelines of the National People’s Congress, the annual parliamentary session that came to an end today in Beijing. And on this same Monday U.S. president Joe Biden, Australian Prime Minister Anthony Albanese and the British Prime Minister Rishi Sunak are meeting in San Diego, California. They intend to make known their plans for mutual construction of nuclear submarines for Australia. This is a strategic course of action because these weapons are directed against China. What is this if not containment?

Welcome to a world that is racing toward a second cold war with devastating speed. Politicians and strategic masterminds have long disputed that there could even be a second. They say the two modern superpowers, China and the United States, are too tightly intertwined economically and financially. The Soviet Union, on the other hand, has never been a significant part of the world economy. In the first Cold War, East and West stood across from each other like two foreign universes. Because there were no connections, no stabilizing mutual dependencies, the world teetered on the nuclear brink.

A plausible argument. Except now the two world powers are dissolving what ties them together. The United States is complicating the export of technological premium products like the latest generation of microchips to China in favor of its own industry and the companies of its allies. In turn, the People’s Republic does not want to be dependent on the West for key technologies and is counting on self-sufficiency. This economic-technological confrontation course is accompanied by escalating rhetoric. Foreign Minister Qin Gang, who recently came into office, warned last week that “if America doesn’t slow down and accelerates further down the wrong path instead,” it could have “catastrophic consequences.”

There are many reasons why tensions are growing between the two world powers. The most important reason is Vladimir Putin’s attack on Ukraine. Beijing has clearly taken Russia’s side. For over a year, China has refused to condemn Russian aggression. On the contrary, the mood between Beijing and Moscow is becoming increasingly friendly. For China, the blame for Ukraine’s misfortune, exactly in line with Putin’s own narrative, lies with the Eastern expansion of NATO driven by the United States, which runs contrary to Russia’s “legitimate security interests.”

The Chinese statements almost sound like an accusation against the United States of leading a kind of proxy war in Ukraine. China’s foreign minister, Qin, supposes that the war is being controlled by an “invisible hand.” He claims this force is “abusing the Ukraine crisis to reach certain geopolitical goals.” He believes it is in the interest of this “invisible hand” that the war continues long-term, through arms shipments, for example.

There Is Too Much Arming and Not Enough Talking

These are pretty ridiculous assumptions. However, many of the American replies to China’s challenge seem hysterical and indeed in their ideological escalation call to mind the early phase of the first Cold War. Recently a Select Committee on the Strategic Competition Between the United States and the Chinese Communist Party has been created in the House of Representatives. It is a congressional committee just for the CCP. It was formed in January after Republicans claimed the majority in the House. The committee chair, Rep. Mike Gallagher from Wisconsin, describes the American-Chinese rivalry like this: “We may call this a strategic competition, but it's not a polite tennis match. This is a struggle over what life will look like in the 21st century. And the most fundamental freedoms are at stake.”

In the meantime, the arms race in the Indo-Pacific theater is accelerating with frightening speed. China is building up its navy, already the largest in the world in terms of numbers, as well as its nuclear arsenal. The People’s Republic currently probably has about 350 nuclear warheads in its possession. However, according to Pentagon estimates, it could already be 1,500 in 2035. China would then no longer be an “average nuclear power” like France or the United Kingdom, but rather a nuclear superpower.

The United States and its allies in the region for their part are upgrading their defenses. Japan, the third largest economic power in the world, intends to spend 2% of its gross domestic product on defense, like the NATO countries. Taiwan more than doubled its military budget of $10.7 billion in 2018 to almost $22 billion in 2022. Australia raised its defense spending in 2021 by over 7%. And the United States itself once more passed a record budget for the Pentagon for 2023: $816.7 billion.

Military cooperation between the United States and Western-oriented countries in the region — Japan, South Korea, Australia, the Philippines and Taiwan, of course — as well as with each other, is becoming ever closer. China fears nothing more than the security partnership established by the United States with Australia and the United Kingdom known as AUKUS. On the one hand, because of the nuclear submarines, whose construction the three government heads intend to finally discuss today in San Diego. On the other hand, because the partnership will encompass further key technologies like cybersecurity, artificial intelligence, quantum computing, hypersonic weapons and underwater drones. From Beijing’s perspective AUKUS looks like the core of a future “Asian NATO.”

The government in Washington should be content with China’s concerns over the West’s military buildup in the Indo-Pacific. This way, according to the American calculations, the Chinese leadership might be prevented from following Putin’s example and forcefully reaching for Taiwan. However, besides a demonstration of strength, it will require clever diplomacy to reach this goal. The masterminds behind the containment strategy in the first Cold War knew that it takes both: arming and talking. At the moment there is far too much arming and not nearly enough talking.


Begleitet von harter Rhetorik entfernen sich China und die USA immer weiter voneinander. Das hat mit Russland zu tun – und mit Chinas Angst vor einer "asiatischen Nato".

Hat Xi Jinping es nicht gesagt? China werde von den Vereinigten Staaten und deren Verbündeten "eingedämmt, eingekreist und unterdrückt", zürnte der chinesische Partei- und Staatschef vor ein paar Tagen. Xi äußerte sich am Rande des Nationalen Volkskongresses, der jährlichen Sitzung des Parlaments, die am heutigen Montag in Peking zu Ende geht. Und genau an diesem Montag treffen sich im kalifornischen San Diego der US-Präsident Joe Biden, der australische Ministerpräsident Anthony Albanese und der britische Premier Rishi Sunak. Sie wollen ihre Pläne zum gemeinsamen Bau atomar angetriebener U-Boote für Australien bekannt geben. Eine strategische Weichenstellung, denn diese Waffen richten sich gegen China. Wenn das keine Eindämmung ist.

Willkommen in einer Welt, die in bestürzendem Tempo einem zweiten Kalten Krieg entgegen rast. Dass es einen solchen überhaupt geben könne, haben Politiker und strategische Vordenker lange bestritten. Zu eng seien die beiden heutigen Supermächte China und USA wirtschaftlich und finanziell miteinander verflochten. Die Sowjetunion dagegen sei nie ein bedeutsamer Teil der Weltwirtschaft gewesen. Im ersten Kalten Krieg hätten sich Ost und West wie zwei fremde Universen gegenübergestanden. Weil es keine Verbindungen gegeben habe, keine stabilisierenden gegenseitigen Abhängigkeiten, habe die Welt am atomaren Abgrund getaumelt.

Ein plausibles Argument. Nur lösen die beiden Weltmächte gerade, was sie aneinander bindet. Die USA erschweren der eigenen Industrie und den Unternehmen ihrer Verbündeten den Export von technologischen Spitzenprodukten wie Mikrochips der jüngsten Generation nach China. Die Volksrepublik wiederum will bei den Schlüsseltechnologien nicht vom Westen abhängig sein und setzt auf Autarkie. Begleitet wird der wirtschaftlich-technologische Konfrontationskurs von eskalierender Rhetorik. Wenn "Amerika nicht auf die Bremse tritt, sondern weiter auf dem falschen Weg beschleunigt", warnte der neu ins Amt gekommene Außenminister Qin Gang vorige Woche, könne das "katastrophale Folgen" haben.

Es gibt viele Gründe, warum die Spannungen zwischen den beiden Weltmächten wachsen. Der wichtigste Grund ist Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine. Peking hat sich klar auf die Seite Russlands gestellt. Seit über einem Jahr weigert China sich, die russische Aggression zu verurteilen. Der Ton zwischen Peking und Moskau wird im Gegenteil immer kameradschaftlicher. Schuld am Unglück der Ukraine ist für China, ganz nach Putins eigenem Narrativ, die von den USA betriebene Ost-Erweiterung der Nato, die den "legitimen Sicherheitsinteressen" Russlands zuwiderlaufe.

Fast klingen die chinesischen Äußerungen wie ein Vorwurf gegen die USA, in der Ukraine eine Art Stellvertreterkrieg zu führen. Chinas Außenminister Qin Gang mutmaßt, der Krieg werde von einer "unsichtbaren Hand" gesteuert. Diese missbrauche "die Ukraine-Krise, um bestimmte geopolitische Ziele zu erreichen". Im Interesse der "unsichtbaren Hand" sei es, wenn sich der Krieg in die Länge ziehe. Zum Beispiel durch Waffenlieferungen.

Es wird zu viel gerüstet und zu wenig geredet

Das sind ziemlich aberwitzige Unterstellungen. Aber auch manche US-amerikanische Antwort auf die chinesische Herausforderung wirkt hysterisch und erinnert in ihrer ideologischen Zuspitzung tatsächlich an die Frühphase des ersten Kalten Kriegs. So gibt es im Repräsentantenhaus neuerdings einen "Ständigen Ausschuss für den strategischen Wettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und der Kommunistischen Partei Chinas". Einen eigenen Kongressausschuss für Chinas KP. Gebildet wurde er im Januar, nachdem die Republikaner im Repräsentantenhaus die Mehrheit übernommen hatten. Der Ausschussvorsitzende Mike Gallagher, Abgeordneter aus Wisconsin, beschreibt die amerikanisch-chinesische Rivalität so: "Wir mögen von einem 'strategischen Wettbewerb' sprechen, aber dies ist kein höfliches Tennis-Match. (…) Dies ist ein existenzieller Kampf darum, wie das Leben im 21. Jahrhundert aussehen wird – die fundamentalsten Freiheiten stehen auf dem Spiel."

Das Wettrüsten im indopazifischen Raum beschleunigt sich derweil mit beängstigender Geschwindigkeit. China baut seine Marine, jetzt schon zahlenmäßig die größte der Welt, und sein Atomwaffenarsenal dramatisch aus. Derzeit dürfte die Volksrepublik über etwa 350 Nuklearsprengköpfe verfügen. Sie liegt damit weit hinter Russland (6.255) und den USA (5.550) zurück. Aber nach Schätzungen des Pentagons könnten es im Jahr 2035 bereits 1.500 Sprengköpfe sein. China wäre dann keine "mittlere Atommacht" mehr wie Frankreich oder Großbritannien, sondern eine nukleare Großmacht.

Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten in der Region rüsten ihrerseits auf. Japan, die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt, will künftig wie die Nato-Staaten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung ausgeben. Taiwan hat seinen Militärhaushalt von 10,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf fast 22 Milliarden US-Dollar 2022 mehr als verdoppelt. Australien erhöhte seine Verteidigungsausgaben 2021 um über sechs Prozent. Und die USA selbst verabschiedeten für 2023 erneut einen Rekordhaushalt für das Pentagon: 816,7 Milliarden US-Dollar.

Auch wird die militärische Zusammenarbeit der westlich ausgerichteten Länder in der Region – Japan, Südkorea, Australien, Philippinen, natürlich Taiwan – mit den USA und untereinander immer enger. Nichts fürchtet China dabei mehr als die von den USA mit Australien und Großbritannien geschlossene Sicherheitspartnerschaft "Aukus". Zum einen wegen der atomar angetriebenen U-Boote, über deren Bau sich die drei Regierungschefs am heutigen Montag in San Diego endgültig verständigen wollen. Zum anderen, weil die Zusammenarbeit weitere Schlüsseltechnologien wie Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz, Quanten-Computing, Hyperschallwaffen und Unterwasserdrohnen umfassen soll. Von Peking aus betrachtet sieht "Aukus" aus wie der Kern einer künftigen "asiatischen Nato".

Die Sorgen Chinas vor der Aufrüstung des Westens im Indopazifik dürften der Regierung in Washington nur recht sein. Vielleicht lässt sich, so das US-amerikanische Kalkül, die chinesische Führung auf diese Weise ja doch davon abhalten, Wladimir Putins Beispiel zu folgen und gewaltsam nach Taiwan zu greifen. Aber neben einer Demonstration der Stärke wird es kluger Diplomatie bedürfen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Vordenker der Eindämmungsstrategie im ersten Kalten Krieg wussten, dass es beides braucht: Rüsten und Reden. Im Augenblick wird viel zu viel gerüstet und viel zu wenig geredet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Luxembourg: Thanks, Daddy: Trump Is Imposing Putin’s Will on Europe

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Australia: Australia Boosts Corporate Law Enforcement as America Goes Soft

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

India: Will New US Envoy Help to Repair Ties under Threat?

France: Global South: Trump Is Playing into China’s Hands

Zimbabwe: What the West Doesn’t Understand about China’s Growing Military Might

Sri Lanka: Trump Is Very Hard on India and Brazil, but For Very Different Reasons