These phrases tell the whole story: Google made an “incredibly hard” decision, saying it had “potentially far-reaching consequences to review the feasibility of our business operations in China. We have decided we are no longer willing to continue censoring our results on Google.cn, and so over the next few weeks we will be discussing with the Chinese government the basis on which we could operate an unfiltered search engine within the law, if at all.”
Chief Legal Officer David Drummond gave that explanation on Google’s publicly accessible company blog. It bears the title “A New Approach to China,” and goes back, according to Drummond, to “a highly sophisticated and targeted attack on our corporate infrastructure originating from China that resulted in the theft of intellectual property from Google.” The “intellectual property” referenced might be Google’s highly secret search algorithm.
Other companies were also affected, principally financial, media and high-tech firms. If one considers the fact that Google’s legal officer also protested several attempts by the Chinese government to pry into the mail accounts of Chinese dissidents, Google’s clear message is that it is protecting human rights, free speech, its own intellectual property and private enterprise. It is defending internet security, keeping the public and other companies informed, thus presenting itself as an unselfish guardian angel, even as a political institution working for the good of the public.
A Lame Excuse
From a marketing point of view, this is a coup. The disputes of past years are instantly forgotten, such as arguments over copyright law or protection of personal privacy. People are expected to overlook the fact that Google is first and foremost a huge and aggressively expanding business. Now it’s all about freedom and that’s a politically as well as morally charged word. But it's only a concept worthy of consideration, not an unconditionally applicable value, as Drummond makes it out to be. When Google made the decision in 2006 to begin operations in China, they were convinced “that the benefits of increased access to information for people in China and a more open Internet outweighed our discomfort in agreeing to censor some results.”
So they hoped free markets and the flow of information would relax tensions over human rights, perhaps even markedly improve them. That’s a popular delusion not only in the United States (globally, one need only look at Russia and India); it’s also a lame excuse. And another thing: From the technical point of view, we’re surprised to discover it’s a misconception that the internet is a de-centralized, non-hierarchical and therefore free medium with a political-moral tendency and the power to emancipate. Perhaps starry-eyed computer nerds think like that, but not the professionals at Google.
They’re pursuing a two-pronged strategy. Regarding Peking, they’re reinforcing their negotiating position; regarding the West, they’re building a corporate image as a dependable business partner and human rights activist.
That’s what’s called a win-win situation.
So geht gutes Marketing
Von Christian Schlüter
Diese Sätze haben es in sich: Nach einigen, für ihn "unglaublich harten" und mit "weitreichenden Folgen" verbundenen Erwägungen ist der Internetkonzern Google "zu dem Schluss gekommen, dass wir überprüfen sollten, ob wir unseren Geschäften in China überhaupt nachgehen können. Wir haben entschieden, dass wir nicht länger bereit sind, die Zensur der Suchergebnisse auf Google.cn hinzunehmen, weshalb wir in den nächsten Wochen Gespräche mit der chinesischen Regierung führen werden, um die gesetzlichen Voraussetzungen für einen unzensierten Suchmaschinenbetrieb zu erörtern."
Die Erklärung stammt von Googles Chefjustiziar David Drummond, veröffentlicht wurde sie im frei zugänglichen Firmenblog. Überschrieben ist sie mit "Ein neuer Ansatz für China" und geht zurück auf einen, so Drummond, bereits im Dezember verübten, "extrem ausgeklügelten und treffgenauen Angriff auf unsere in China gelegene Infrastruktur". Mutmaßlich sollte "geistiges Eigentum" von Google, etwa der streng geheime Such-Algorhythmus, gestohlen werden.
Betroffen seien allerdings auch andere Firmen, vornehmlich Finanz-, Medien- und Hightech-Unternehmen. Nimmt man noch hinzu, dass Googles Justiziar auch diverse Ausspähversuche bei Gmail beklagt, des wegen seiner hohen Sicherheitsstandards bei chinesischen Dissidenten beliebten E-Mail-Dienstes, dann ist die Botschaft klar: Google schützt die Menschenrechte und die freie Rede, sorgt sich um das geistige Eigentum und die Privatsphäre, also die Sicherheit im Internet, warnt die Öffentlichkeit und andere Unternehmen und empfiehlt sich damit als selbstloser Schutzpatron, eigentlich sogar als politische Institution, die jetzt nur noch dem Allgemeinwohl dient.
Eine faule Ausrede
Unter Marketinggesichtspunkten dürfen wir von einem Coup ausgehen. Sofort sind die Querelen der vergangenen Jahre vergessen, etwa die um das Urheberrecht oder die um den Datenschutz. Auch dass Google in erster Linie ein sehr großes, auf aggressive Expansion ausgerichtetes Unternehmen ist - Schwamm drüber. Jetzt geht es um die Freiheit, und die ist eine politisch wie moralisch anspruchsvolle Vokabel. Allerdings auch ein abwägenswertes und nicht etwa unbedingt geltendes Gut, wie uns Drummond erläutert. Als man sich 2006 entschied, ins China-Geschäft einzusteigen, war man "überzeugt, der Nutzen eines offeneren Internets überwiegt unser Unbehagen angesichts der Zensur".
Man hatte also die Hoffnung, freiere Märkte und Informationsflüsse würden die Menschenrechtslage entspannen, wenn nicht gar verbessern. Das ist nicht nur in den USA ein beliebter Irrtum und in Anbetracht der Weltläufte - siehe allein Russland und Indien - eine faule Ausrede. Und ein Weiteres: In technischer Hinsicht erstaunt der Irrglaube, das Internet sei von seiner Struktur her ein dezentrales, nicht-hierarchisches und also ein per se freies Medium; ihm wohne deshalb eine moralisch-politische Tendenz, eine Art emanzipatorischer Effekt inne. Dergleichen glauben vielleicht weltfremde Computernerds, nicht aber die Profis bei Google.
Die nämlich verfolgen eine Strategie nach zwei Seiten. In Richtung Peking baut man eine Verhandlungsposition auf und gen Westen ruft man sich als verlässlicher Geschäftspartner und Menschenrechtsaktivist in Erinnerung.
Das nennt sich eine Win-win-Situation.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.