The higher you rise, the further you fall. It’s only been 12 months since the United States enthusiastically enthroned their new president. Now, he no longer enjoys the goodwill of the public. They’re longing for a messiah and have little understanding of the repairman’s accomplishments, even if he’s on the right track.
Despite the bitter cold, more than 2 million citizens came to Washington from across the nation to see the swearing in of America’s first African-American president. He enjoyed a nearly 70 percent approval rating; only 20 percent rejected him. Today those numbers stand at 48 and 45 percent, respectively. The magnitude of this decline may be seen currently in Massachusetts, where the campaign for the late Senator Ted Kennedy’s seat has suddenly developed into a free-for-all. The seat had been solidly in Democratic hands for decades. The Republicans have turned that election into a referendum on Obama’s policies, mainly his health care reform program. If the Democrats lose there on Tuesday, the thunderclap will symbolically reverberate across the country.
Where did all the resentment against Obama come from? The disillusionment had many sources, but, individually, none of them tells the whole story. The public is preoccupied with the effects of the economic crisis, especially double-digit unemployment figures. Pollsters freely admit Obama saved the nation from another Great Depression. At the same time, Republicans criticize health care reform as too expensive and verging too closely on governmental control. But all the alternatives have opponents, as well, and surveys show a slight majority favors Obama’s plan. The attempted attack on the Detroit flight revealed U.S. vulnerability and made Obama look weak, even though no Americans were hurt in the failed attempt.
No, Obama’s actions and his scorecard aren’t the reasons for his decline in the popularity polls. The man, whom some elevated to near-messianic status and others derided as all talk and no action, has proven to be a dependable repairman, working to fix the government. Sure, he’s made mistakes: He’s had to withdraw nominees for cabinet positions, and he underestimated the strength of the conservative protest movement, reacting to it too late. He hesitated too long in reacting to the failed airliner attack. But all in all, he’s a better manager than Bill Clinton, and he shows better judgment than George W. Bush. Aid to Haiti has, so far, run quickly and smoothly, especially when compared to Bush’s reaction to Hurricane Katrina. The attack on the airliner showed that Obama had long since recognized the dangers from Yemen and had taken measures against them. He tamed the economic crisis and is now in the process of getting the banks to repay their government loans. If he is successful in getting health care reform through and gets a handle on America’s burgeoning debt, he will have achieved historic success.
Obama’s drop in the polls can be explained, mainly, by Americans who suffer under their own political system and their broad dislike of those “inside the Beltway.” Many citizens have an idealistic picture of what politicians should be able to accomplish and have no stomach for the ugliness inherent in day-to-day party politics. Obama’s numbers may be down, but Republicans haven’t gained much by opposing him. If a few Republicans are successful at the polls in the coming days, they can’t claim it was because of their own strengths. Their victories will be due, instead, to voter disappointment. Americans are always looking for super-human saviors, whether to help Haiti or to rescue America.
Obama - Ein Messias als Mechaniker
Von Christoph von Marschall
18.1.2010
Wer hoch steigt, kann tief fallen. Es ist nur zwölf Monate her, dass Amerika den neuen Präsidenten begeistert inthronisierte. Jetzt ist die Gunst der Bürger gesunken. Sie sehnen sich nach einem Messias und tun sich schwer, die Leistung des Mechanikers anzuerkennen - auch wenn er viel Augenmaß beweist.
Wer hoch steigt, kann tief fallen. Es ist nur zwölf Monate her, dass Amerika den neuen Präsidenten begeistert inthronisierte. Trotz bitterer Kälte kamen mehr als zwei Millionen Bürger aus dem ganzen Land zum Capitol, als der erste Afroamerikaner den Amtseid leistete. In den Umfragen unterstützten ihn damals fast 70 Prozent, nur 20 Prozent lehnten ihn ab. Heute liegt die Zustimmung bei 48 Prozent Zustimmung, 45 Prozent stehen gegen ihn. Wie machtvoll der Umschwung ist, lässt sich in Massachusetts ablesen. Die Nachwahl für den Senatssitz des verstorbenen Ted Kennedy am Dienstag wird plötzlich zum offenen Rennen. Seit Jahrzehnten war der Posten fest in demokratischer Hand. Die Republikaner machen die Wahl zum Referendum über Obamas Politik, voran seine Gesundheitsreform. Sollten die Demokraten verlieren, wäre das ein Donnerschlag mit nationaler Symbolkraft.
Womit hat sich Obama den Unmut zugezogen? Viele Faktoren tragen zur Entzauberung bei, aber keiner erklärt die Dynamik erschöpfend. Die Folgen der Finanzkrise, voran zehn Prozent Arbeitslosigkeit, beherrschen den Alltag der Bürger. Die Meinungsmacher halten Obama freilich auch zugute, er habe die Nation vor einer neuen „Great Depression“ bewahrt. Erfolgreich machen die Republikaner Stimmung gegen die Gesundheitsreform; sie koste zu viel und bedeute staatlichen Dirigismus. Doch jede andere Variante hätte ebenfalls ihre Gegner, und in den Umfragen unterstützt eine knappe Mehrheit Obamas Ansatz. Der Anschlag auf den Detroit-Flug hat den USA ihre Verwundbarkeit gezeigt und den Präsidenten schwach aussehen lassen. Aber kein Amerikaner kam zu Schaden.
Nein, Obamas Handeln und seine Bilanz sind keine ausreichenden Gründe für den Absturz in der Gunst. Der Mann, den die einen zum Messias verklärten und von dem die anderen sagten, er sei nur ein Schönredner, aber kein Macher, hat sich im harten Alltag als verlässlicher Mechaniker der Staatsmacht erwiesen. Gewiss sind ihm auch Fehler unterlaufen: Er musste Ministerkandidaten zurückziehen, er unterschätzte die Zugkraft der konservativen Protestbewegung und reagierte spät. Er schwieg nach dem Detroit-Anschlag zu lange. Doch alles in allem ist er ein weit besserer Manager als Bill Clinton und zeigt mehr Augenmaß als Bush. Die Haiti-Hilfe lief bemerkenswert schnell und effektiv an – erst recht im Vergleich zu Bushs Reaktion auf Hurrikan Katrina. Der Flugzeuganschlag enthüllte, dass Obama die Gefahr aus dem Jemen schon lange im Blick hatte und handelte. Die Finanzkrise hat er gemeistert und holt sich nun von den Bankern die Staatshilfe zurück. Wenn ihm die Gesundheitsreform gelingt und er die bedrohliche Verschuldung in den Griff bekommt, hätte er Historisches geleistet.
Obamas Ansehensverfall erklärt sich vor allem aus Amerikas Leiden an seinem politischen System und der tief sitzenden Abneigung gegen „die in Washington“. Viele Bürger haben ein idealistisches Bild, was Politik leisten soll, und leiden zugleich im Übermaß an den Hässlichkeiten, die der Kampf der Parteien offenbart. Sie sehnen sich nach einem Messias und tun sich schwer, die Leistung des Mechanikers anzuerkennen. Obama sinkt in der Gunst, aber die Republikaner steigen mit ihrem Gegenkurs auch nicht, sondern dümpeln weit hinter ihm. Wenn sie demnächst einzelne Wahlen gewinnen, dann nicht aus eigener Stärke, sondern aus Enttäuschung der Wähler. Die wollen Amerikaner als übermenschliche Retter sehen: in Haiti und erst recht daheim.
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 18.01.2010)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.