Latin America has an ambivalent relationship with its neighbor, the United States, and the Haiti situation is a prime example. America treats the island nation as if it has always been a U.S. protectorate.
Since the earthquake disaster, the USA has taken the lead in providing assistance to Haiti by sending aircraft carriers, food and water. President Obama calls it the largest aid operation in Haiti’s history. And so it should be. Haitians would starve to death without the massive help the U.S. is providing. Nonetheless, there are voices condemning that aid. In Venezuela, President Hugo Chávez complains that U.S. action amounts to an invasion and that America seeks only to extend its sphere of influence. Mexico is also critical. In fact, while American troops are welcome in Haiti, they're not being received with open arms.
Haitians, as well as most Latin Americans, see the U.S. as trying to clean up a problem they helped cause in the first place. Ever since Haiti became the second nation on the continent to achieve independence, its larger neighbor to the north has always considered it as being within its sphere of influence – as America has always considered anything south of the Rio Grande or Key Largo. The U.S. has occupied Haiti several times in its history in order to drive out governments or install them, depending on the whim of the current Washington regime.
“We enjoy our wounds and they enjoy their inventions.”
One example is Jean-Bertrand Aristide. Aristide, elected President of Haiti, was deposed by a military coup. As mobs were howling in the streets, Bill Clinton sent U.S. troops to reinstall him into office. Ten years later, the U.S. was complicit in uninstalling him, the excuse again being mob rule in the streets of Port-au-Prince.
The problem is that the U.S. alone sets the criteria for exerting its influence. The reasons are sometimes imperialistic, sometimes patriarchal and sometimes humanitarian. But regardless of the reasons, to placate isolationist voices at home, America almost always uses the excuse that American interests have to be protected. That’s why the U.S. is looked upon with fear in Haiti, Ecuador and Mexico, even as it comes bearing gifts, providing food, digging wells or protecting the rain forests.
Suspicion is also caused by mutual ignorance of the other culture. North America operates on the basis of action: If a problem exists, it has to be solved, and the sooner the better. To the south, where nature reigns unbridled, people are more apt to be fatalistic and resigned to the inevitable. The Mexican author and Nobel Prize winner, Octavio Paz, wrote, “The world that surrounds us – exists by itself here, has a life of its own and was not invented by man as it is in the U.S. ... We enjoy our wounds and they enjoy their inventions. For them, the world is a place to be improved. For us, it’s a place to be redeemed.”
Triumph, but don’t dance
America’s triumph, according to Paz, is a victory of principles over instincts. But with principles, one may triumph over everything – except the heart. The American GIs saw that in the 1960s when they occupied the Dominican Republic and halted a civil war raging there. The people called them “pariguachos” – party watchers; people who stood on the edge of a celebration but couldn’t take part in the festivities.
It’s no coincidence that Latin America developed best during those times when Washington turned its back. George W. Bush had no interest in this part of the world and directed his energies elsewhere. He sent food to Haiti but left ensuring social order to blue-helmeted Brazilian U.N. peacekeepers after Aristide’s fall. Latin America emancipated itself on the leeward side of Bush’s wars in the Middle East, condemned its dictators and stabilized its democracies.
Failure came in those places where past U.S. influence had been strongest: Nicaragua, Cuba and, of course, Haiti. The nation couldn’t liberate itself from that burden even before the earthquake. The question of whether it should be a protectorate of the U.S., of the United Nations, or of anyone else is actually obsolete. It is already one and is likely to remain so.
Angst vor dem großen Helfer
von Sebastian Schoepp
20.01.2010
Lateinamerika pflegt ein zwiespältiges Verhältnis zu seinem Nachbarn USA. Haiti ist das beste Beispiel. Amerika behandelte den Inselstaat schon immer wie sein Protektorat.
Die USA haben sich an die Spitze der Hilfe für Haiti gestellt, sie schicken Flugzeugträger, Nahrung, Wasser. Es sei die größte Hilfsaktion in der Geschichte des Landes, sagt Präsident Barack Obama. Und das muss so sein. Die Haitianer würden ohne diese große Nachbarschaftshilfe verhungern. Doch gibt es schon wieder Stimmen, die das verurteilen. Aus Venezuela mäkelt Präsident Hugo Chávez, es handele sich um eine Invasion, die USA wollten nur ihr Einflussgebiet ausdehnen. Kritik kommt auch aus Mexiko. Und in der Tat sind die amerikanischen Soldaten in Haiti zwar willkommen, aber lieben wird man sie nicht.
Aus der Sicht Haitis, ja ganz Lateinamerikas, beheben die USA hier nur ein Problem, das sie selbst mitverursacht haben. Seitdem Haiti 1804 als zweites Land auf dem Kontinent unabhängig wurde, hat der große Nachbar den Karibikstaat stets als Teil seiner Sphäre betrachtet - wie im Grunde alles, was südlich von Rio Grande und Key Largo liegt. Mehrmals besetzten die USA Haiti, um Machthaber zu vertreiben oder zu installieren, je nach Gusto der jeweiligen Washingtoner Regierung.
"Wir pflegen unsere Wunden, wie sie ihre Erfindungen"
Ein Beispiel ist Jean-Bertrand Aristide. Nachdem 1994 der gewählte Präsident vom Militär abgesetzt worden war und der Mob in Haiti tobte, schickte Bill Clinton US-Soldaten, um ihn wieder einzusetzen. Zehn Jahre später waren es wiederum die USA, die zum Sturz Aristides beitrugen. Wieder lautete die Begründung, in Port-au-Prince regiere der Mob.
Das Problem ist, dass die USA die Kriterien für ihre Einflussnahme stets alleine festlegen. Diese Gründe sind mal imperialistische, mal patriarchalische, mal humanitäre. Doch fast immer wird - auch zur Absicherung vor den Isolationisten im eigenen Land - die Begründung mitgeliefert, amerikanische Interessen müssten geschützt werden. In Haiti, Ecuador oder Mexiko werden die USA deshalb mit Furcht betrachtet, selbst wenn sie Geschenke bringen, Essen liefern, Brunnen bauen oder den Regenwald schützen.
Dem Argwohn liegt auch ein gegenseitiges kulturelles Unverständnis zugrunde. Nordamerika funktioniert nach dem Prinzip des Handelns: Wo Probleme entstehen, müssen sie behoben werden, und zwar sofort. Im südlichen Teil des Kontinents, wo die Natur zügelloser herrscht, fügt man sich leichter in das scheinbar Unabwendbare mit Fatalismus und Verdrängung. Der mexikanische Nobelpreisträger Octavio Paz schrieb: "Die Welt, die uns umgibt, führt ein Eigenleben, sie ist nicht, wie im Fall der USA, von Menschen gemacht. Wir pflegen unsere Wunden, wie sie ihre Erfindungen. Für sie ist die Welt etwas, das man verbessern kann. Für uns etwas, das erlöst werden muss."
Siegen, aber nicht tanzen
Der Sieg der USA, so Paz, sei ein Sieg der Prinzipien über die Instinkte. Mit Prinzipien jedoch kann man alles erobern - außer den Herzen. Das merkten die GIs, die in den 60er Jahren die Dominikanische Republik besetzten und einen Bürgerkrieg beendeten. Sie wurden Pariguachos genannt, Partywatcher. Leute, die beim Feiern am Rand stehen, die siegen, aber nicht tanzen können.
Nicht ganz zufällig entwickelte sich Lateinamerika am besten in Zeiten, in denen sich Washington abwandte. George W. Bush hatte kein Interesse an dieser Welt. Er orientierte sich anderswohin. Nach Haiti schickte er Lebensmittel, die Aufrechterhaltung der Ordnung aber überließ er nach Aristides Sturz brasilianischen Blauhelmen. Im Windschatten von Bushs Kriegen im Nahen Osten emanzipierte sich Lateinamerika, urteilte seine Diktatoren ab und stabilisierte seine Demokratien.
Gescheitert ist dies dort, wo die Einflussnahme in der Vergangenheit besonders stark gewesen war: in Nicaragua, Honduras, Kuba - und Haiti. Das Land konnte sich schon vor dem Beben von dieser Last nicht mehr selbst befreien. Die Frage, ob es nun eine Art Protektorat der USA, der UN oder von wem auch immer werden soll, ist obsolet. Es ist bereits eines und wird es bleiben.
(SZ vom 20.01.2010/jab)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic, commercial and financial blockade imposed by the United States government against Cuba constitutes a unilateral, coercive and extraterritorial policy that violates international law and undermines the Cuban people's human rights.
He is interested in only one thing: sparking off a religious war in Nigeria & sending in his troops to bomb & occupy us & corner our rare earth, our oil reserves & our mineral resources.