Barack Obama can still deliver a good speech, but America no longer wants to listen; it wants to see. The country doesn’t want to hear new promises; it wants to see results. It has a deep mistrust of anything coming out of Washington.
The great financial crisis has long since evolved into a crisis of political institutions, including the presidency. The lack of trust that Obama spoke about in his State of the Union address has also largely affected him.
That’s why it’s pointless to talk of the brilliance of his speech. People aren’t listening to him any longer. Increasing numbers of people no longer have confidence in him to solve their problems, even as they realize he didn’t cause the crisis in the first place.
When millions continue losing their jobs while the government gives the banks money to pay out huge bonuses to their managers, and while the Democrats in Congress argue among themselves about healthcare reform (important, but not people’s top concern), many turn their backs in disappointment.
Obama announced he was reordering priorities for his second year in office to bring them more in line with the concerns of the public. Like no president before him, his State of the Union address barely touched on international politics.
Viewpoints in Washington have taken a decided turn inward. Jobs, jobs, jobs is the watchword these days, with healthcare reform running far behind. And there’s also not much heard about environmental protection anymore.
The most important reform for 2010 will be financial markets, where Obama has threatened to veto any legislation not in tune with his new hard line on Wall Street. That’s popular, and it also puts the Republicans under a great deal of pressure.
Republicans are still profiting from the popular mistrust of Washington; people just don’t like the government at the moment. If Obama is successful in breaking the Republican opposition to his policies and if an economic recovery begins and if he scores a few successes, he may yet see light at the end of the tunnel. If Americans begin seeing their president accomplishing things, maybe they’ll also start listening to him again as well.
Kein Vertrauen zum Präsidenten
Von Dietmar Ostermann
Barack Obama kann noch immer gute Reden halten. Amerika aber will nicht mehr hören, es will sehen. Das Land will keine neuen Versprechen, es will Ergebnisse. Denn es misstraut zutiefst allem, was in Washington passiert.
Die große Wirtschaftskrise ist in den USA längst auch zu einer Krise der politischen Institutionen geworden. Das schließt den Präsidenten ein. Der Mangel an Vertrauen, von dem Obama in seiner Rede zur Lage der Nation sprach, hat zu großen Teilen auch ihn erfasst.
Deshalb ist es müßig, diese Rede auf brillante Rhetorik hin abzuklopfen. Das Volk hört kaum noch hin. Auch diesem Präsidenten trauen immer weniger Menschen zu, ihre Probleme zu lösen. Dass Obama die Krise nicht verursacht hat, wissen sie.
Doch wenn Millionen weiter Haus und Job verlieren, während in den vom Staat geretteten Banken wieder fette Boni fließen, wenn sich die US-Demokraten im Kongress monatelang über eine Gesundheitsreform zerstritten haben, die wichtig ist, derzeit aber keine Hauptsorge, dann wenden sich viele verbittert ab.
Mit dem Regierungsprogramm für das zweite Amtsjahr hat Obama die Prioritäten seiner Regierung mit denen der Menschen in Einklang gebracht. Wie kaum ein US-Präsident vor ihm hat er die internationale Politik in seiner Rede nur gestreift.
Der Blick in Washington richtet sich unverkennbar nach innen. Jobs, Jobs, Jobs, lautet das Motto. Die große Gesundheitsreform rangiert jetzt weit hinten. Auch vom Klimagesetz dürfte wenig übrig bleiben.
Wichtigste Reform könnte 2010 die der Finanzmärkte werden, wo Obama mit dem Veto droht, sollte der Kongress dem neuen harten Kurs gegenüber der Wall Street nicht folgen. Der ist populär und setzt die Republikaner unter Druck.
Noch profitiert die Opposition vom Misstrauen gegen Washington, beliebt ist sie nicht. Gelingt es Obama, die Blockade der Republikaner gegen diese zu wenden, kommt der Aufschwung und stellen sich spürbare Erfolge ein, könnte er aus dem Stimmungstief finden. Erst wenn Amerika Ergebnisse sieht, hört es seinem Präsidenten vielleicht auch wieder zu.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.