US under Trump: Supreme Court Paves the Way for Racial Profiling

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 9 September 2025
by Hansjürgen Mai (link to originallink to original)
Translated from by Fiona Garratt. Edited by Michelle Bisson.
The majority conservative Supreme Court is granting federal authorities greater leeway in monitoring immigrants allegedly lacking permanent legal status.

The U.S. Supreme Court clears the way for President Donald Trump's administration to further expand its anti-immigration policies. On Monday, the conservative majority on the U.S. Supreme Court voted to rescind a preliminary injunction in California granting federal authorities greater leeway in monitoring immigrants allegedly lacking permanent legal status.

The preliminary injunction, related to immigration enforcement actions by U.S. Immigration and Customs Enforcement in Los Angeles, California, had barred authorities from stopping individuals solely on the basis of their appearance, workplace, location or language.

In a 6–3 decision, the justices of the Supreme Court ruled that these restrictions went too far. As is customary in emergency proceedings, the six justices did not provide an official explanation for their decision. Only conservative Associate Justice Brett Kavanaugh explained his reasoning. According to him, it was simply “common sense” that ICE agents would stop individuals based on their appearance and question them about their immigration status.

What he failed to mention was that this could lead to racial profiling, by which individuals are targeted and potentially discriminated against based on their ethnicity. This could lead to a two-tier society, especially in a metropolis like Los Angeles, where more than half the residents are of Latin American descent. Kavanaugh also stated that immigration document checks for individuals with legal residency status would be “typically brief.”

Threat to Civil Liberties

“Moreover, as for stops of those individuals who are legally in the country, the questioning in those circumstances is typically brief, and those individuals may promptly go free after making clear to the immigration officers that they are U.S. citizens or otherwise legally in the United States,” Kavanaugh wrote. This view is contradicted by first-hand accounts from recent weeks and months. Time and again, reports surface of U.S. citizens being arrested during immigration raids and held for more than 24 hours until being released.

The three liberal justices on the Supreme Court, who dissented from the majority, stated that the decision would undermine the freedoms guaranteed by the Constitution.

“Countless people in the Los Angeles area have been grabbed, thrown to the ground, and handcuffed simply because of their looks, their accents, and the fact they make a living by doing manual labor. Today, the Court needlessly subjects countless more to these exact same indignities," Supreme Court Associate Justice Sonia Sotomayor wrote.

Validation for Trump's Administration

The Supreme Court's decision is validation for the Trump administration, which intends to tighten immigration controls in the coming days and weeks. Attorney General Pam Bondi celebrated the Supreme Court's decision as a “massive victory,” in a statement posted on X.

ICE agents are now permitted to use individuals’ appearance as justification for conducting checks in the Greater Los Angeles area. Even though the justices overturned the lower court’s preliminary injunction, the constitutionality of the enforcement method remains undecided. The legal dispute over the matter is set to continue. The next hearing is scheduled for Sept. 24.

Last week, the Department of Homeland Security, which oversees the enforcement agency ICE, announced that more than 5,200 people had been arrested in the Los Angeles area since June 6.

Civil liberties groups have strongly condemned the directive: “The Supreme Court’s order is outrageous because it includes no reasoning itself but puts on hold the well-reasoned opinions of the lower federal courts. We will continue to fight in this and other cases for our fundamental right to live our lives without being targeted by government officials based on racial profiling," said Cecillia Wang, national legal expert at the American Civil Liberties Union.*

Operation ‘Midway Blitz’ Announced

Just hours before the Supreme Court decision was announced, the DHS declared it would launch a new immigration enforcement operation called “Midway Blitz.” The aim is to remove criminals lacking permanent legal status from Chicago and the state of Illinois.

According to the official statement, the ICE operation is aimed at criminals lacking permanent legal status who flocked to Chicago and Illinois with the belief that Gov. J.B. Pritzker’s sanctuary policies would shield them and permit unrestricted movement within the United States.

For weeks, Trump had been threatening Chicago, and Illinois’ Democratic Gov. Pritzker, with a possible deployment of National Guard troops to combat crime in the city. It remains unclear whether the president intends to move forward with his plan.

*Editor’s Note: This quote, though accurately translated, could not be independently verified.


Der mehrheitlich konservative Supreme Court gibt den Bundesbehörden mehr Freiheiten bei der Kontrolle von vermeintlich illegalen Ein­wan­de­re­rn.

Der Oberste Gerichtshof der USA macht den Weg frei, damit die US-Regierung um Präsident Donald Trump ihre Anti-Einwanderungspolitik weiter ausweiten kann. Die konservative Mehrheit am amerikanischen Supreme Court entschied am Montag, eine einstweilige Verfügung in Kalifornien außer Kraft zu setzen und den Bundesbehörden bei der Kontrolle von vermeintlich illegalen Ein­wan­de­re­r:­in­nen mehr Freiheiten einzuräumen.

Die einstweilige Verfügung, die sich auf Kontrollen der Einwanderungsbehörde ICE im kalifornischen Los Angeles bezog, hatte es den Behörden verboten, Menschen nur wegen ihres Aussehens, Arbeitsplatzes, Aufenthaltsort oder ihrer Sprache zu kontrollieren.

In einer 6-zu-3-Entscheidung befanden die Richter am Supreme Court, dass diese Restriktionen zu weit gehen würden. Eine offizielle Begründung für diese Entscheidung blieben die sechs Richter, wie bei Eilverfahren üblich, schuldig. Nur der konservative Richter Brett Kavanaugh erläuterte sein Denken. Laut ihm gehöre es zum gesunden Menschenverstand, dass ICE-Agenten, Person auch aufgrund ihres Erscheinungsbilds kontrollieren und nach ihrem Einwanderungsstatus befragen würden.

Dass dies zu Racial Profiling führen könnte, also der gezielten Kontrolle von Personen aufgrund ihrer ethnischen Merkmale, und Menschen dadurch diskriminiert würden, erwähnte er nicht. Vor allem in einer Metropolregion wie Los Angeles, wo mehr als die Hälfte aller Ein­woh­ne­r:in­nen lateinamerikanischer Abstammung sind, könnte dies zu einer Zweiklassengesellschaft führen. Kavanaugh erklärte zudem, dass eine Kontrolle der Einwanderungspapiere bei Menschen mit legalem Aufenthaltsrecht typischerweise schnell vorbei sei.

Gefahr für die Grundrechte

„Was das Anhalten von Personen betrifft, die sich legal im Land aufhalten, so ist die Befragung in diesen Fällen in der Regel kurz, und die Personen können umgehend freigelassen werden, nachdem sie den Einwanderungsbeamten klargemacht haben, dass sie US-Bürger sind oder sich anderweitig legal in den Vereinigten Staaten aufhalten“, schrieb Kavanaugh.

Gegen diese Einschätzung sprechen Erfahrungsberichte aus den vergangenen Wochen und Monaten. Immer wieder gibt es Fälle, in denen selbst amerikanische Staatsbürger bei Razzien der Einwanderungsbehörde verhaftet werden und erst nach mehr als 24 Stunden wieder freigelassen werden.

Die drei liberalen Richter am Supreme Court, die der Mehrheit widersprachen, erklärten, dass die Entscheidung, die in der Verfassung verankerten Freiheiten der Menschen untergraben würde.

„Unzählige Menschen im Raum Los Angeles wurden gepackt, zu Boden geworfen und in Handschellen gelegt, nur wegen ihres Aussehens, ihres Akzents und der Tatsache, dass sie ihren Lebensunterhalt mit körperlicher Arbeit verdienen. Heute unterwirft das Gericht unzählige weitere Menschen unnötigerweise genau diesen Demütigungen“, schrieb die Richterin Sonia Sotomayor.

Bestätigung für Trump-Regierung

Die Supreme-Court-Entscheidung ist eine Bestätigung für die Trump-Regierung, die ihre Einwanderungskontrollen in den nächsten Tagen und Wochen weiter verschärfen will. Justizministerin Pam Bondi feierte die Supreme Court Entscheidung als einen „riesigen Sieg“ in einem Post auf X.

Sie erlaubt es ICE-Agenten nun, das Erscheinungsbild von Personen in Großraum Los Angeles als Vorwand für deren Kontrolle zu benutzen. Auch wenn die Richter die einstweilige Verfügung aus der Vorinstanz außer Kraft setzen: Über die Verfassungsmäßigkeit dieser Art der Kontrolle wurde nicht entschieden. Der Rechtsstreit darüber geht somit weiter. Eine nächste Anhörung ist für den 24. September angesetzt.

In der vergangenen Woche gab die Heimatschutzbehörde DHS, zu der die Vollstreckungsbehörde ICE gehört, bekannt, dass seit dem 6. Juni in der Region Los Angeles mehr als 5.200 Menschen verhaftet worden seien.

Bürgerrechtsorganisationen kritisieren die Anordnung scharf: „Die Anordnung des Obersten Gerichtshofs ist empörend, da sie selbst keine Begründung enthält und die gut begründeten Urteile der Vorinstanz außer Kraft setzt. Wir werden in diesem und anderen Fällen weiter für unser Grundrecht kämpfen, unser Leben zu leben, ohne von Regierungsbeamten aufgrund von Racial Profiling ins Visier genommen zu werden“, sagte Cecillia Wang, nationale Rechtsexpertin der Organisation ACLU.

Militäreinsatz „Midway Blitz“ angekündigt

Nur wenige Stunden vor der Bekanntgabe der Supreme-Court-Entscheidung verkündete DHS, dass man eine neue Einwanderungs-Operation namens „Midway Blitz“ starten werde. Ziel sei es, kriminelle illegale Einwanderer aus Chicago und dem Bundesstaat Illinois zu entfernen.

„Diese ICE-Operation zielt auf die kriminellen illegalen Einwanderer ab, die nach Chicago und Illinois strömten, weil sie wussten, dass Gouverneur Pritzker und seine Asylpolitik sie schützen und ihnen erlauben würden, sich frei auf amerikanischen Straßen zu bewegen“, hieß es in der offiziellen Presserklärung.

Trump hatte Chicago und dem demokratischen Gouverneur Illinois, JB Pritzker, seit Wochen mit einem möglichen Aufmarsch von Nationalgardisten gedroht, um die Kriminalität in der Stadt zu bekämpfen. Ob dies weiterhin geplant sei, ließ der Präsident offen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Topics

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Related Articles

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Austria: If Trump Gains Control of the Fed, His Power Mongering Will Be Limitless

Guyana: Guyana’s Ongoing Subservience to the US, Jagdeo’s Really

Argentina: Trump’s Immigration Crackdown Is a Reminder That the Scorpion Always Stings