An Investigation into Right-Wing Gains: Why All the Anger?

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 15 October 2025
by Stefan Reinecke (link to originallink to original)
Translated from by Fiona Garratt. Edited by Laurence Bouvard.
Carolin Amlinger and Oliver Nachtwey attempt to get to the bottom of “democratic fascism” — with an unexpected source.

Are we witnessing something new in Donald Trump and Alice Weidel, or merely revamped throwbacks of Benito Mussolini or Francisco Franco? This question goes beyond academic interest because if this is a reenactment of fascism, then now is the time to sound the alarm.

Of course, the differences hit you right away. There are no masses marching though Berlin and Rome, revering militant leaders. No camps where political opponents are bludgeoned to death. But there's a contempt for liberal democracy and a fascination with authoritarian politics — echoes of classical fascism. Italian historian Enzo Traverso summed up the debate as follows: “The concept of fascism appears both inadequate and essential for grasping this new reality.” That's a keen observation.

One of the most productive contributions to this question is covered in the 2022 study, “Offended Freedom: The Rise of Libertarian Authoritarianism.” Sociologists Carolin Amlinger and Oliver Nachtwey offer an incisive analysis of the psychological dynamics that drive populist outrage. The conceptual framework of authoritarian personality theory no longer suffices to explain the right-wing uprising. That personality bowed to power and bullied the underdog, was a conformist, and was, according to Theodor W. Adorno, a product of the hierarchical factory system.

The new breed of rebel is more of an echo of self-fulfillment capitalism, merging anti-authoritarian ideals with a burning hatred for anything that obstructs personal freedom. A protest not in the name of the people or the nation, but of enraged entrepreneurial selves.

Between Fascist Tendencies and a Commitment to Democracy

“Offended Freedom” is rooted in critical theory, yet it shows that the authoritarian personality, defined by a tendency to await orders, has largely become a marginal figure in the postmodern era. Even the hedonistic individual, largely freed from tradition and external constraint, is susceptible to far-right hate rhetoric that paradoxically promises libertarian freedom alongside authoritarian regression.

“Destructive Desires. Elements of Democratic Fascism” is both a continuation and rewriting of that initial study. It broadens the perspective beyond the Querdenken movement* and makes a bold attempt to paint a comprehensive picture of the driving forces behind contemporary right-wing extremism.

According to the central thesis, fascism won't necessarily return as a “political regime of violent rule,” but already exists as a “fascist fantasy within democracy.” The neologism “democratic fascism” is imaginative, but it doesn’t describe a defined societal entity. It is meant to reflect the interweaving of fascist tendencies with democratic convictions. The term chiefly serves as a rhetorical distancing device, both from those who see Trump and Weidel as mere right-wing populists and from those who label everything on the right as fascist.

“Destructive Desires” is an intelligent book that fluently and confidently blends ideas, statistical data, interpretations, and its own empirical surveys and in-depth interviews. True success stems from a washed-out promise of progress. The idealized MAGA past feels so enticing because the "futureless present" (Amlinger/Nachtwey) of liberal democracies appears so bleak.

The rise of the right is a product of liberalism. That’s why merely defending the rule of law and liberal democracy isn’t a sufficient response to the right-wing assault. It’s a valid point, yet it offers no solution. The revival of socialism as a viable counter-narrative isn't left as a vague suggestion at the end of the book by accident.

Uprising of the Lower Classes Against the Service-Sector Middle Class

A sharp analysis casts the duo as proponents of the right-wing culture war against “wokeness,” which left-wing liberals watch in stunned disbelief. According to Amlinger and Nachtwey, the anti-wokeness sentiment and the feeling of being patronized — fueled by Trump in the U.S. and the Alternative für Deutschland in Germany — also reflect an uprising of the lower class against the service-sector middle class, which regulates daily life from daycare and dietary advice to the bureaucratic maze of government offices.

Marginalized communities experience educational bureaucracy as a top-down intrusion into their daily lives. This is the backdrop against which right-wing agitation over gender and related issues unleash its full force.

What now? The dilemma remains. The political left has come to terms with a world governed by administration and the legalization of political conflict, not least because minority protections rest on institutional norms and statutes. This is why the backlash against the “service-sector middle classes, seen by the working class as overbearing” — benefits the political right.

The fundamental question is: What fuels the rage behind the authoritarian right? In interviews with AfD supporters, Amlinger and Nachtwey uncover punitive fantasies targeting minorities, rooted in personal setbacks and life crises. The right-wing base feels exploited and cast as outsiders, even though they see themselves as part of the establishment, and invisible, despite believing they represent the majority.

To frame their analysis, the authors turn to an unexpected source: Erich Fromm, a somewhat forgotten voice within the tradition of critical theory. He traced the roots of destructive impulses and necrophiliac violence fantasies to a life that is blocked and unfulfilled.

The drive toward destruction may offer a useful lens for understanding the fascist obsession with death. Still, as a broad cultural critique aimed at capitalism’s shortcomings, it feels somewhat dated. In “Wounded Freedom,” the author duo adeptly engage in a critical rereading of Adorno’s 70-year-old insights on the authoritarian personality, reshaping them through critical rereading and anchoring them in the present. Fromm’s notion of the unfulfilled life under capitalism — always and everywhere? — as a source of fascist fantasies feels oddly out of context in “Destructive Desires,” like a quotation from a classic.

At its core, the theoretical structure in “Destructive Desires” feels like a building still under construction with a few walls and half a roof. Amlinger and Nachtwey should definitely keep building on this framework. Even when illuminating dead ends, they show more creativity than those who avoid risk but claim truth.

*Editor’s Note: The Querdenken [Open-Minded Thinkers] Movement is a German COVID protest movement


Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey versuchen dem „demokratischen Faschismus“ auf die Spur zu kommen – mit einem überraschenden Kronzeugen.

Haben wir es bei Trump und Weidel mit etwas Neuen oder mit kostümierten Wiedergängern von Mussolini oder Franco zu tun? Diese Frage ist nicht nur von akademischem Interesse. Denn handelt es sich um eine Reinszenierung des Faschismus, dann ist Alarm geboten.

Nun springen die Unterschiede ins Auge. Es gibt keine Massen, die durch Berlin und Rom marschieren und martialischen Führern huldigen. Keine Lager, in denen die politische Opposition zu Tode geprügelt wird. Aber es existiert eine Verachtung der liberalen Demokratie und eine Faszination für autoritäre Politik, die an den klassischen Faschismus erinnert. Der italienische Historiker Enzo Traverso hat die Debatte so zusammengefasst: „Das Konzept des Faschismus scheint sowohl unangemessen als auch unverzichtbar zu sein, um diese neue Realität zu begreifen.“ Das ist scharfsinnig beobachtet.

Einer der produktivsten Beiträge zu dieser Frage ist die 2022 erschienene Studie „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“. Die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey messen darin tiefenscharf die psychischen Affekte des Wutbürgertums aus. Die rechte Revolte lässt sich nicht mehr mit dem Begriffsbesteck der Theorie des autoritären Charakters begreifen. Der buckelte nach oben und trat nach unten, war Konformist und, Theodor W. Adorno zufolge, ein Produkt der hierarchisch organisierten Fabrikgesellschaft.

Der neue Rebellentyp ist eher ein Echo des Selbstverwirklichungskapitalismus, der antiautoritäre Ideale mit brennendem Hass auf alles verbindet, was seiner Freiheit im Wege steht. Ein Protest nicht im Namen von Volk und Vaterland, sondern von zornigen Ich-AGs.

Zwischen faschistischer Neigung und Demokratiebekenntnis

„Gekränkte Freiheit“ ist der Kritischen Theorie verpflichtet, zeigt aber, dass der autoritäre Charakter, der auf Anordnungen wartet, in der Nachmoderne eher zu einer Randfigur geworden ist. Aber auch das von Traditionen und äußerem Zwang weitgehend befreite hedonistische Individuum ist anfällig für rechte Hassangebote, die libertäre Freiheit und, scheinbar paradox, eine autoritäre Regression versprechen.

„Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus“ ist eine Fort- und auch eine Überschreibung dieser ersten Studie. Es weitet den Blick über die Szene der Querdenker hinaus und unternimmt den kühnen Versuch, ein umfassendes Bild der Antriebskräfte des aktuellen Rechtsextremismus zu zeichnen.

Der Faschismus, so die Ausgangsthese, wird nicht unbedingt „als politische Gewaltherrschaft wiederkehren“, aber er existiert bereits „als faschistische Fantasie in der Demokratie“. Die Wortschöpfung „Demokratischer Faschismus“ ist kreativ, bezeichnet aber keine gesellschaftliche Formation. Sie soll die „Verflechtung von faschistischen Neigungen und demokratischen Bekenntnissen“ spiegeln. Vor allem ist der Begriff ein rhetorischer Abstandshalter – zu jenen, die Trump und Weidel für bloße Rechtspopulisten halten, und zu jenen, die alles, was rechts ist, als faschistisch labeln.

„Zerstörungslust“ ist ein intelligentes Buch, das flüssig und souverän Ideen, Statistiken, Deutungen mit eigenen empirischen Befragungen und Tiefeninterviews verzahnt. Der rechte Erfolg ist ein Effekt eines grau gewordenen Fortschrittsversprechens. Die verklärte MAGA-Vergangenheit wirkt so attraktiv, weil die „zukunftslose Gegenwart“ (Amlinger/Nachtwey) der liberalen Demokratien so trostlos erscheint.

Der rechte Aufschwung ist ein Produkt des Liberalismus. Deshalb reicht es nicht aus, auf die Attacke von rechts nur mit der Verteidigung von Rechtsstaat und liberaler Demokratie zu antworten. Das ist zutreffend, aber auch keine Lösung. Die Renaissance des Sozialismus als brauchbare Gegenerzählung bleibt nicht zufällig eine vage Andeutung am Ende des Buches.

Aufbegehren der Unter- gegen die Dienstleistungsmittelklasse

Eine kluge Deutung schlägt das Duo für den rechten Kulturkampf gegen Wokeness vor, den Linksliberale mit ratlosem Erschaudern betrachten. Die etwa von Trump in den USA und der AfD in Deutschland angeheizte Antiwokeness und das Gefühl der Bevormundung“, so Amlinger/Nachtwey, ist auch ein Aufbegehren der Unter- gegen die Dienstleistungsmittelklasse, die von der Kita über Ernährungstipps bis zum Genehmigungsdickicht in Ämtern das Alltagsleben reguliert.

Bildungsferne Schichten erleben die pädagogische Bürokratie als übergriffige Intervention von oben in ihren Alltag. Nur auf dieser Folie entfaltet die rechte Agitiation gegen Gender und Co ihre Wucht.

Und nun? Das Dilemma bleibt. Die Linke hat lange ihren Frieden mit der verwalteten Welt und der Verrechtlichung politischer Konflikte gemacht, auch weil Minderheitenschutz von Normen, Gesetzen, Vorschriften abgestützt wird. Deshalb zahlt die Revolte gegen die „Dienstleistungsmittelklassen, von denen sich die Arbeiterklasse drangsaliert fühlt“, bei den Rechten ein.

Die zentrale Frage lautet: Woher kommt die Wut, die die autoritäre Rechte antreibt? In Interviews mit AfD-Anhängern finden Amlinger und Nachwey Straffantasien gegen Minderheiten, die mit eigenen Erfahrungen von Niederlagen und Lebenskrisen verbunden werden. Der rechte Anhang hat das Gefühl, „ausgenutzt und zum Außenseiter gemacht zu werden, obwohl man sich zu den Etablierten zählt“ und „nicht gesehen zu werden, obwohl man sich in der Mehrheit wähnt“.

Als Deutungsgerüst präsentieren die AutorInnen einen verblüffenden Kronzeugen, Erich Fromm, einen eher vergessenen Denker der Kritischen Theorie. Der machte im ungelebten, blockierten Leben die Quelle eines Destruktionstriebs und nekrophiler Gewaltfantasien aus.

Destruktionstrieb mag ein brauchbares Konzept sein, um den faschistischen Todeskult zu verstehen. Doch als kulturkritische Großraumthese, die die Defekte des Kapitalismus vermisst, hat er etwas Angestaubtes. In „Gekränkte Freiheit“ gelang es dem Autorenduo elegant, Adornos 70 Jahre alte Erkenntnisse über den autoritären Charakter durch kritische Relektüre zu benutzen, umzuformen und im Jetzt anzudocken. Fromms Befund vom im Kapitalismus ungelebten Leben (immer und überall?), das faschistische Fantasien speist, wirkt in „Zerstörungslust“ seltsam kontextlos, wie ein Klassikerzitat.

Das Theoriegebäude in „Zerstörungslust“ erinnert somit in seinem zentralen Abschnitt an einen Rohbau, mit ein paar Wänden und halbem Dach. Amlinger und Nachtwey sollten an dieser Konstruktion auf jeden Fall weiterbauen. Noch dort, wo sie Sackgassen ausleuchten, sind sie kreativer als viele, die risikolos recht haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Nobel Peace Prize for Democracy

India: The World after the American Order

Ireland: The Irish Times View on the Trump-Zelinskiy Meeting: 1 Step Backward

Singapore: Southeast Asia Has Made the Right Moves in Dealing with Trump

Poland: Democrats Have Found an Effective Way To Counter Trump*

Topics

India: The World after the American Order

India: The Real Question behind the US-China Rivalry

Pakistan: No Coalition for Reason

Pakistan: The Beginning of the 2nd Cold War

Sri Lanka: The Palestinian Story Outshines Flattery and Triumphalism

Pakistan: Israel Bent on Sabotaging Trump’s Gaza Peace Plan

Turkey: No Kings in America but What about the Democratic Party?

Ireland: The Irish Times View on the Trump-Zelinskiy Meeting: 1 Step Backward

Related Articles

Turkey: No Kings in America but What about the Democratic Party?

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Sri Lanka: Is America Moving toward the Far Right?

Bangladesh: Will Trump 2.0 End the Liberal International Order?

India: How History Is Repeating Itself between America and Germany