This was not actually historic: Things remain at least as shaky between Beijing and Washington as Trump’s departure on Air Force One.
It certainly was not a historic meeting. But to be fair, expectations for the meeting between Xi Jinping and Donald Trump were so high at times that disappointment seemed inevitable. And that’s exactly what happened.
In the end, the two world powers at least cooled the temperature a bit in their trade war. The U.S. president promised to lower the tariffs on Chinese imports by 10%. Beijing’s leader Xi, on the other hand, will likely suspend the export controls on rare earth metals for at least a year. This is admittedly good news, but you have to ask, if you create a problem yourself in order to later partially solve it — can that really still be considered a success?
It’s still easy to recognize that most of the announcements promised by Beijing and Washington on Thursday remain vague. In this respect, relations between Beijing and Washington for the foreseeable future remain at least as shaky as Trump’s departure on Air Force One. As the U.S. president took off from Busan, South Korea, for Washington, he had to repeatedly struggle to keep his balance during the briefing in front of the reporters present. However, this did not dampen his good mood: He gave his meeting with Xi a “12 out of 10.”
On the other hand, the Chinese president was considerably more reserved. During the preliminary small talk at the Gimhae Air Force base where Xi met with Trump, the party leader chose his words carefully. Instead of speaking freely, his gaze remained tied to his prepared speech. “It is normal that the world’s two leading economies occasionally have friction,” Xi said. He continued by saying that the two countries should nevertheless help each other succeed and prosper. This is also in line with the fact that the China downplayed the significance of the summit meeting to the Chinese public.
China Presents Itself as Self-Sufficient — And It Is
The Chinese leadership would quite obviously like to give the impression that it will not be swayed from its path by any outside influences. Xi is doing everything in his power to become technologically self-sufficient. This self-confidence is in no way for show: The East is rising while the West is in decline, Xi likes to say.
However, if you look behind the perfect facade of propaganda, you’ll see a country with record-high youth unemployment. A one-party state that monitors its inhabitants with ever more expansive controls. And an economy in a constant state of exhaustion. The Chinese system’s advantage is not something to be proud of. Xi can simply extract more material sacrifices from his people than would ever be possible in liberal democracies. Because the voters there would soon take to the streets.
Historisch war das wirklich nicht: Zwischen Peking und Washington bleibt es mindestens so ruckelig wie der Abflug von Trumps „Air Force One“.
Ein historisches Treffen ist es wahrlich nicht geworden. Fairerweise muss man aber auch sagen: Die Erwartungen an das Treffen zwischen Xi Jinping und Donald Trump waren zeitweise so hoch, dass eine Enttäuschung unvermeidbar schien. Und so ist es schließlich auch gekommen.
Am Ende haben die zwei Weltmächte die Temperatur in ihrem Handelskrieg immerhin etwas abgekühlt. Der US-Präsident versprach, die Zölle gegen chinesische Importe um zehn Prozent zu senken. Pekings Staatschef Xi Jinping hingegen suspendiert wohl die Exportkontrollen auf Seltene Erden für mindestens ein Jahr. Das sind freilich gute Nachrichten, doch muss die Frage erlaubt sein: Wenn man ein Problem selbst kreiert, um es später dann teilweise zu lösen – ist das dann wirklich noch als Erfolg zu werten?
Es bleibt unschwer zu erkennen, dass die meisten der am Donnerstag versprochenen Ankündigungen von Peking und Washington im Vagen verharren. Insofern bleiben die Beziehungen zwischen Peking und Washington auf absehbare Zeit mindestens so ruckelig wie der Abflug von Trumps „Air Force One“. Als der US-Präsident vom südkoreanischen Busan nach Washington abhob, musste er während des Briefings vor den anwesenden Reportern mehrfach um sein Gleichgewicht ringen. Doch seiner guten Laune tat dies keinen Abbruch: Eine „Zwölf von zehn“ Punkten sei sein Treffen mit Xi gewesen.
Der chinesische Staatschef gab sich hingegen wesentlich bedeckter. Beim einleitenden Smalltalk auf dem Luftwaffenstützpunkt Gimhae, wo er mit Trump zusammenkam, wählte der Parteikader seine Silben mit Bedacht. Anstatt frei zu reden, hangelte sich sein Blick eng am vorbereiten Redemanuskript entlang. „Es ist normal, dass die beiden führenden Volkswirtschaften der Welt gelegentlich Reibungen haben“, sagte Xi. Dennoch sollten sich beide Länder zum gegenseitigen Erfolg verhelfen und gemeinsamen Wohlstand schaffen. Dazu passt auch, dass man die Bedeutung des Gipfeltreffens mit Trump vor der eigenen Bevölkerung eher herunterspielte.
China gibt sich autark – und ist es auch
Ganz offensichtlich möchte die chinesische Staatsführung den Eindruck erwecken, dass man sich von keinen äußeren Einflüssen vom eigenen Weg abbringen lässt. Xi Jinping setzt alles daran, technologisch autark zu werden. Das Selbstbewusstsein ist keineswegs gespielt: Der Osten steigt auf, während der Westen im Niedergang begriffen ist, pflegt Xi Jinping zu sagen.
Wer hinter die heile Propagandafassade blickt, erlebt allerdings ein Land mit einer rekordhohen Jugendarbeitslosigkeit. Ein Parteistaat, der seine Bewohner mit immer umfassenderen Kontrollen überwacht. Und eine Volkswirtschaft im anhaltenden Erschöpfungszustand. Der Systemvorteil der Chinesen ist eine Eigenschaft, auf die man nicht unbedingt stolz sein sollte: Xi kann seiner Bevölkerung schlicht mehr materielle Opfer abringen, als es in liberalen Demokratien jemals möglich wäre. Denn dort gingen die Wählerinnen und Wähler schon bald auf die Barrikaden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.