Into Focus

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 17 March 2010
by Klaus-Dieter Frankenberger (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laura Berlinsky-Schine.
Benjamin Netanyahu already went up against one American president when he served as Israeli Prime Minister and had a falling out with Bill Clinton. Now that he’s again the head of state, he has crossed swords with President Obama over Israel’s settlement policy. The seriousness of this disagreement leads one to the conclusion that this one may be a crisis.

Washington’s strong reaction to Israel’s announcement that settlement expansion would continue in East Jerusalem was more than just anger over the snub given to Vice President Joe Biden. It’s the last straw in Obama’s failure to enact his Middle East policy: A stubborn Netanyahu refuses to dance to a cool Obama’s tune; the Arabs have already given up any hope for change from Washington; Iran goes its merry way with its nuclear program. Bush’s replacement can’t point to much in the way of success.

But Obama can’t stand silently by and allow Netanyahu to call the shots or watch his own strategy be endangered. The Israeli leader is mistaken if he believes he can get away with anything with the United States. Israel certainly continues to enjoy great sympathy in America and has strong support in the U.S. Congress — Republicans especially think Obama is at fault in this latest disagreement.

But it’s extremely unwise to provoke a partner and try to undercut his policies, especially when one is so dependent on that partner’s unwavering diplomatic and military support. Netanyahu can’t continue to reject everything Washington demands, lest he force Obama to employ the power he has over Israel. Israel no longer has so many allies that it can afford to alienate any of them.

Netanyahu will have to find a way out of the dilemma he is now in, brought on by the settlement policies of his coalition partners, as well as his own convictions. It appears the Jerusalem government underestimated America’s anger. Presumably, both sides have no interest in escalating the rift since it wouldn’t be in America’s best interest. And it would certainly not be in Israel’s best interest either.


In aller Schärfe
Von Klaus-Dieter Frankenberger
17. März 2010


Benjamin Netanjahu hat sich schon einmal mit einer amerikanischen Regierung angelegt: Als er das erste Mal israelischer Ministerpräsident war, geriet er mit Präsident Clinton aneinander. Jetzt, da Netanjahu wieder Regierungschef ist, hat die israelische Siedlungspolitik zu einem Streit mit der Regierung Obama geführt. Dessen Schärfe legt tatsächlich den Schluss nahe, es handele sich um eine Krise.

Dabei kommt in der heftigen Reaktion Washingtons auf die Ankündigung weiterer Bautätigkeit in Ostjerusalem mehr als nur Verärgerung über eine Brüskierung des Vizepräsidenten Biden zum Ausdruck. Hier bricht sich der ganze Unmut darüber Bahn, dass die Nahost-Politik Obamas bisher wenig Erfolg hatte: Der intransigente Netanjahu tanzt nicht nach der Pfeife des kühlen Obamas; die Araber haben schon wieder alle Hoffnung fahren lassen; und Iran setzt ungeachtet aller Avancen sein Atomprogramm fort. Es ist nicht viel, was der Nachfolger Bushs bisher vorzuweisen hat.

Aber Obama kann sich natürlich auch nicht von Netanjahu vorführen lassen oder die Gefährdung eigener strategischer Ziele kommentarlos hinnehmen. Der isaelische Ministerpräsident kann sich täuschen, wenn er glaubt, er könne sich gegenüber der amerikanischen Regierung alles erlauben. Israel genießt zwar unverändert große Sympathie in den Vereinigten Staaten; im Kongress hat es einen mächtigen Verbündeten - insbesondere die Republikaner geben dem Präsidenten eine Mitschuld an dem Zerwürfnis.

Aber es ist unklug, einen Partner zu provozieren und dessen Politik zu unterlaufen, auf dessen unerschütterlichen diplomatischen und militärischen Beistand Israel angewiesen ist. Auf Dauer kann Netanjahu nicht alle Forderungen aus Washington zurückweisen. Sonst wäre Obama geradezu gezwungen, die Druckmittel einzusetzen, über die er gegenüber Israel durchaus verfügt. Und so viele Verbündete hat das Land nicht mehr, die zu verprellen es sich leisten könnte.

Netanjahu wird einen Weg aus dem Dilemma finden müssen, in das ihn die Siedlungspolitik, seine Koalitionspartner und die eigenen Überzeugungen gebracht haben. Vermutlich hat die Regierung in Jerusalem die amerikanische Verärgerung unterschätzt. Vermutlich wollen nun beide Regierungen die Sache nicht weiter eskalieren lassen: Denn das läge nicht in ihrem Interesse. Und es läge gewiss nicht im Interesse Israels.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail