President Obama has succeeded where all his predecessors had failed. Americans will have universal health care.
At 10:45 PM Washington time, Democratic members of the House of Representatives jumped from their seats in celebration; at that moment the digital vote counter reached the magic number 216, the number necessary to pass Obama’s healthcare reform bill. It was clear from that moment on that Americans would have radical new healthcare reform, not immediately but gradually; a few would benefit from it already this year.
In the near future, 32 million of the 47 million uninsured Americans would have health insurance. Insurers would no longer be allowed to deny anyone coverage due to a pre-existing condition or cancel their coverage because of high costs. The situation now, simply put, is that it’s mandatory for everyone to be insured and it’s mandatory to insure everyone.
It’s a historic step for proponents of universal healthcare as well as for those opposed to it. For those in favor, America has finally fulfilled a long-overdue obligation to care for its citizens as well as it being a moral and economic imperative. This places universal healthcare in the same category as the introduction of Social Security 75 years earlier, Medicare and Medicaid 45 years ago and perhaps even on the same level as the advent of civil rights for African-Americans.
Opponents, on the other hand, feel America is turning its back on itself, away from its basic founding principles and mission. They see universal healthcare as an unacceptable intrusion of government into individual privacy and freedom. They see Democrats as embarking on a dangerous, un-American journey that will inevitably lead straight to bigger governmental bureaucracy and a social welfare state culminating in a socialist nation.
One hundred years ago, President Theodore Roosevelt called for the first reforms in healthcare and health insurance. Many of his successors also felt it necessary, even many conservatives among them. The most far-reaching reforms were proposed by President Richard Nixon. His plan went far beyond anything in the current Democratic legislation that the Republicans so vehemently opposed.
But most Presidents dared not even try and those that did try failed. Barack Obama made the breakthrough principally because he was able to get the support of labor unions, the pharmaceutical industry, and organizations that represent physicians, hospitals and small businesses. The strongest opposition came from the health insurance industry itself.
Nevertheless, only the smallest of majorities voted in favor of this historic legislation; the final tally was 219 in favor to 212 against. The Republican minority was aided by the defection of 34 Democrats. It was a tug-of-war and a nail-biter right to the end.
Adamant differences arose again over the weekend. A majority in favor was just a toss-up since too many Democrats were still on the fence. They hesitated out of fear of a voter backlash. President Obama went on the air once again Saturday evening with an impassioned speech to Democrats in the House, urging them not to squander such a historic opportunity
Nobody could predict whether the voters would welcome the changes, Obama said, adding that this historic moment wasn’t about the coming elections but rather about doing what was right for the nation and its citizens. Unsaid but nonetheless implicit was the message that the vote would also spell the difference between success or failure for the Obama presidency.
Democrats first had to convince economists that their proposed legislation wouldn’t lead to an increase in the national debt. But the bi-partisan Congressional Budget Office put that fear to rest when they reported that the reforms would result in long-term savings of $1.2 trillion.
Then they went after the abortion opponents who feared that women seeking abortions could buy health insurance that included abortion coverage funded with public money. At the last minute, Obama assured them that the current policy mandating no government funds for abortion would remain unchanged.
As the President spoke on Saturday evening, thousands of reform opponents gathered outside the Capitol to express their rage. They yelled, “Kill the bill!” and promised that anyone voting in favor of it would feel the wrath of the voters in the next election. They called passing House members Nazis, socialists and dictators; black representatives were branded with the taboo “N-word.” That's a term hardly ever heard since the days of civil rights protests, complained Representative John Lewis of Georgia.
By the time the vote rolled around, nerves in the House chamber were already laid bare; members had argued over the provisions for months. When it became clear that abortion opponents were willing to accept Obama’s assurances and would support the bill, an enraged Republican in the chamber screamed, “Baby-killer!”
At the White House, people embraced one another. They had done it; the President put his pen to the legislation, which still must be supplemented this week. It’s complicated but true: the House only approved the Senate bill Saturday evening with the proviso that the Democratically-controlled Senate approve the changes made by the House, something the Senate Majority Leader has already promised.
Obama appeared relieved when he stepped in front of the cameras to announce the healthcare revolution. He had pushed for it for over a year and it was now on its way. But the bickering over it will continue.
Obamas Triumph
Von Martin Klingst
22.3.2010
Der Präsident hat erreicht, woran dutzende seiner Vorgänger scheiterten: In den USA kommt die allgemeine Krankenversicherung. Von Martin Klingst, Washington
Um 22.45 Uhr Washingtoner Zeit riss es die demokratischen Abgeordneten im US-Repräsentantenhaus von den Stühlen, Jubel brandete auf. In diesem Moment zeigte die Digitalanzeige im Versammlungssaal an, dass 216 Abgeordnete, das notwendige Quorum, der Jahrhundertreform Barack Obamas zugestimmt hatten. Amerika, das stand ab diesem Moment fest, erhält eine grundstürzende Gesundheitsreform, nicht sofort, aber Schritt für Schritt, und einiges davon schon in diesem Jahr.
In absehbarer Zeit werden 32 der insgesamt 47 Millionen nicht versicherten US-Bürger Mitglied einer Krankenkasse sein. Die Kassen dürfen niemanden mehr wegen einer Vorerkrankung abweisen oder wegen zu hoher Arztkosten hinauswerfen. Mehr oder weniger gilt jetzt: Es gibt eine Pflicht, sich zu versichern – und eine Pflicht, zu versichern.
Das ist ein historischer Schritt, für Befürworter wie für Gegner. Für die Unterstützer erfüllt Amerika eine längst überfällige Fürsorgepflicht für seine Bürger, ein ebenso moralisches wie ethisches und ökonomisches Postulat. Sie stellen die allgemeine Krankenversicherung in eine Reihe mit der Einführung der Sozialversicherung vor 75 Jahren und der Krankenversicherung für Rentner vor 45 Jahren, ja gar mit der Einführung der Bürgerrechte für Schwarze.
Für die Gegner hingegen entfremdet sich Amerika von sich selbst, vom Kern seines Gründungsgedankens und seines Auftrags. Sie erblicken in einer allgemeinen Krankenversicherung einen unzulässigen Eingriff des Staates in das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen, in die Freiheit des Individuums. Für sie schlagen die Demokraten einen gefährlichen, unamerikanischen Weg ein und steuern schnurstracks auf einen bürokratischen, staatlich gelenkten Wohlfahrtsstaat, ja, auf den Sozialismus zu.
Vor 100 Jahren hatte Präsident Theodore Roosevelt erstmals eine Reform der Krankenversicherung und Krankenversorgung angemahnt. Viele seiner Nachfolger sahen das ähnlich, unter ihnen auch viele konservative. Am Weitesten reichte der Plan des republikanischen Präsidenten Richard Nixon, der viel weiter ging als das jetzt von den Demokraten gegen den energischen Widerstand der Republikaner beschlossene Gesetz.
Aber die meisten Präsidenten wagten nicht zu handeln. Und wer handelte, scheiterte. Barack Obama ist der Durchbruch gelungen. Auch weil erstmals Ärzte- und Krankenhausverbände, Gewerkschaften, viele Unternehmen und die Pharmaindustrie die Reform unterstützten. Den stärksten Widerstand leistete die Versicherungsindustrie.
Und dennoch votierte nur eine äußerste knappe Mehrheit für dieses Jahrhundertgesetz. Gerade einmal 219 stimmten dafür, 212 dagegen. Der republikanischen Opposition schlossen sich 34 Demokraten an. Es war ein Tauziehen und eine Zitterpartie, bis zum Schluss.
Am Wochenende stießen die Meinungen noch einmal unerbittlich aufeinander. Eine Mehrheit für die Gesundheitsreform war keineswegs sicher, zu viele Demokraten hatten Bedenken; sie zögerten und fürchteten die Rache der Wähler. Am vergangenen Sonnabend trat Präsident Obama noch einmal mit einer aufrüttelnden Rede vor die demokratischen Abgeordneten. Er drängte sie, die Möglichkeit Geschichte zu schreiben, nicht wieder leichtfertig zu verspielen.
Niemand wisse, ob der Wähler den Wandel honorieren würde, sagte Obama. Doch es gehe in dieser historischen Stunde nicht darum, nach der nächsten Wahl zu schielen, sondern das Richtige für das Land und seine Menschen zu tun. Was er nicht sagte, aber zwischen den Zeilen stand: Dieses Gesetz, diese Abstimmung entschied auch über Wohl und Wehe der Obama-Präsidentschaft.
Zuerst überzeugten die Demokraten die Sparkommissare in ihrer Partei, denn die fürchteten, das Gesetz würde den riesigen Schuldenberg weiter anhäufen. Doch die überparteilichen Haushaltskommissare beruhigten mit ihrem jüngsten Bericht: Auf lange Sicht, heißt es da, würde die Reform die Schulden senken – um 1,2 Billionen Dollar.
Dann wurden die Abtreibungsgegner ins Visier genommen. Ihre Bedenken: Abtreibungswillige könnten mit den geplanten staatlichen Prämienzuschüssen solche Versicherungen kaufen, die auch für die Kosten eine Abtreibung aufkommen. In letzter Minute versicherte Barack Obama ihnen in einer Erklärung: Es bleibt bei der alten Politik – Keine Abtreibung auf Staatskosten.
Am Sonnabend, als der Präsident sprach, zogen tausende Reformgegner vor den Kongress und machten ihrer Wut Luft. Sie riefen: „Kill the bill“ und „Wer mit Ja stimmt, dem werden wir es zeigen. Die Rache des Wählers ist gewaltig.“ Demokratische Abgeordnete, die an ihnen vorbeizogen, wurden abwechselnd als Nazis, als Sozialisten, als Diktatoren oder Mehrheitstyrannen beschimpft. Schwarzen Politikern schleuderte man das furchtbare N-Wort entgegen. „Nigger“ – so habe ihn seit den Bürgerrechtsprotesten niemand mehr genannt, empörte sich der Abgeordnete John Lewis aus dem US-Bundesstaat Georgia.
Bei der Abstimmung im Repräsentantenhaus lagen die Nerven dann blank. Monatelang hatten sich die Parteien befehdet. Als klar wurde, dass die demokratischen Abtreibungsgegner sich mit Obamas Klarstellung zufrieden geben und der Gesundheitsreform über die Klippe helfen würden, brüllte ein aufgebrachter Republikaner: „Babykiller“.
Im Weißen Haus fiel man sich danach in die Arme. Es war geschafft, der Präsident zog seinen Füller und unterschrieb das Gesetz, das noch in dieser Woche ergänzt werden wird. Kompliziert, aber wahr: Das Repräsentantenhaus hat der vom Senat verabschiedeten Gesundheitsreform am Sonntagabend nur unter einer Bedingung zugestimmt: dass der demokratisch dominierte Senat seinerseits in den nächsten Tagen Ja zu den Änderungswünschen der Abgeordneten sagt. Der demokratische Mehrheitsführer hat es versprochen.
Erleichtert trat Obama kurz vor Mitternacht vor die Kameras und rühmte die Gesundheitsrevolution. Ein Jahr hat er sich ihr gewidmet, sie wird nun kommen. Doch der Streit darüber wird bleiben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.