The latest oil spill catastrophe exposes the dangers of deep-sea oil drilling. Deeper wells are already being planned which could result in even more serious oil spills with global implications. Deep sea drilling, therefore, has to be closely controlled in the same way atomic energy is overseen.
The oil spill in the Gulf of Mexico has every indication of causing the greatest contamination in history. BP’s first attempt at containing the escaping oil failed miserably. Even if 700 tons are being captured daily, an underwater video shows huge quantities still escaping. It lies as a viscous film on the surface of the Gulf waters and appears headed for Florida, but reddish oil streaks are already being imagined on Cuba’s beaches. The desperate attempts to burn the oil slick off managed to limit the carpet of oil but produced large amounts of black smoke.
The Deepwater Horizon rig catastrophe vividly demonstrates that deep-water drilling threatens the entire global environment. As the Obama administration now admits, mistakes were made in licensing and overseeing the technical aspects of its production, which only shows that national agencies, even in monster bureaucracies like the United States, are unable to master the complexities of this sort of oil production. Oversight of deep-sea drilling operations has to be controlled by a totally new agency. It should be an international agency working under the auspices of the United Nations and operating much like the International Atomic Energy Agency.
IAEA oversight is recognized as exemplary and effective. In the production of deep-sea oil, a similar agency could ensure that the highest safety standards are maintained. The recently collapsed BP oil platform wasn’t constructed to rigid safety standards; there was no acoustic switch installed enabling remote shutdown of drilling operations. Such a safety measure isn’t currently required on rigs operating in U.S. waters. President Obama accused regulatory agencies of having a “cozy” relationship with the oil companies. If they can’t be regulated on the national level, then they must be regulated on the international level.
Such an agency is even more imperative as the world’s thirst for oil drives the companies into ever-deeper waters. The Brazilian oil concern Petrobras is getting ready to drill a 5,000 to 7,000 meter deep well on the Atlantic floor in waters some 2,000 meters deep. In the same region, there are already more than 60 Brazilian drilling platforms in operation producing oil. Should a catastrophe similar to that in the Gulf of Mexico take place, the Gulf Stream could carry the spilled oil to the distant coastal waters of Ireland. And from there, it’s not far to the North Sea’s German coast.
So the alternatives are clear: either deep-sea oil drilling has to be controlled internationally or we can just wait for the next underwater discharge.
Tiefseeöl ist radioaktiv
von Matthias Brügge
21.05.2010
Die jüngste Ölkatastrophe offenbart die Gefahr von Tiefseebohrungen. Deutlich tiefere sind in Planung, die eine noch schwerer wiegende Ölpest mit globalen Folgen nach sich ziehen könnten. Tiefseebohrungen müssen daher beaufsichtigt werden von einer Behörde nach dem Vorbild der Atomaufsicht.
Das Ölleck im Golf von Mexiko hat das Zeug, die größte Ölpest aller Zeiten zu verursachen. Elend scheiterte BPs erster Versuch, das auslaufende Öl aufzufangen. Auch wenn nun 700 Tonnen täglich aufgesogen werden, so zeigt ein Unterwasservideo, dass weiter Unmengen austreten. Sie legen sich als schmieriger Film auf die Wasseroberfläche im Golf, treiben in Richtung Florida, und auch Kuba kann sich auf rötliche Ölschlieren am Strand einstellen. Die hilflosen Versuche, den Ölfilm abzufackeln, verringerten zwar den Ölteppich, produzierten aber jede Menge schwarzen Qualms.
Die Katastrophe der Plattform Deepwater Horizon führt vor Augen, dass Tiefwasserbohrungen die Umwelt global gefährden. Wenn die Obama-Administration nun Fehler bei Lizenzvergabe und technischer Überwachung von Ölförderern einräumt, zeigt das, dass nationale Behörden selbst in Monsterbürokratien vom Range der USA die Komplexität dieser Art der Ausbeutung nicht beherrschen können. Die Aufsicht für Tiefseebohrungen muss einer neuen Behörde übergeben werden. Diese sollte international tätig sein, im System der Uno aufgehängt werden und nach dem Vorbild der Atomaufsichtsbehörde IAEO arbeiten.
Deren Aufsicht gilt als vorbildlich und effektiv. Auf die Ausbeutung von Tiefseeölfeldern angewendet, könnte eine derartige Behörde sicherstellen, dass die höchsten Sicherheitsstandards eingehalten werden. Die jüngst untergegangene BP-Plattform war nicht danach gebaut, ein akustischer Schalter zum Fernverschluss des Bohrlochs fehlte. Er ist in den USA nicht vorgeschrieben. US-Präsident Barack Obama warf der nationalen Behörde, die Tiefseebohrungen beaufsichtigt, eine zu "behagliche" Beziehung zur Ölindustrie vor. Wenn die Aufsicht auf nationaler Ebene nicht funktioniert, dann muss sie international erfolgen.
Eine solche Behörde ist umso nötiger, als der Öldurst der Welt die Ölfirmen in immer tiefere Gewässer treibt. So steht der brasilianische Ölkonzern Petrobras dicht davor, im Atlantik ein in 5000 bis 7000 Metern Tief liegendes Ölfeld anzustechen – in 2000 Metern Wassertiefe. Schon jetzt fördern dort mehr als 60 brasilianische Bohrinseln den Rohstoff an die Wasseroberfläche. Sollte an einer davon eine ähnliche Katastrophe wie am Golf von Mexiko eintreten, dann könnte der Golfstrom austretendes Öl bis an die weit entfernte irische Küste spülen. Bis zur deutschen Nordseeküste wäre es dann nicht mehr weit.
Damit sind die Alternativen klar: Entweder werden Tiefseebohrungen international organisiert oder wir warten, bis sich das nächste Leck am Meeresgrund auftut.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.