Iran Says Stopping Gulf Oil Leak Is No Big Deal

Published in das Handelsblatt
(Germany) on 24 May 2010
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alex Brewer.
The U.S. government is losing confidence in BP’s ability to get a handle on the oil catastrophe in the Gulf of Mexico. Interior Secretary Ken Salazar said that the company would be sidelined if it is unable to plug the leak. Meanwhile, Iran continues to offer assistance to the United States.

A high-level manager at Iran’s national oil drilling company said that plugging the leak in the well is no big deal. Iran, he says, has already had considerable experience with that, especially in the wake of the 1980s war with Iraq, when its oil-drilling rigs were bombarded. The United States is unlikely to accept the Iranian offer, however, since it is locked in an apparently permanent struggle with Iran over its nuclear program.

The USA has threatened BP that it might be replaced in the project by other oil companies. If BP is unable to follow up its words with actual deeds and finally bring an end to the leak, Interior Secretary Salazar has said the company would be replaced. He made the remarks during a visit to BP’s headquarters in Houston.

Salazar said BP had missed one deadline after another, and that other oil companies might be brought in to take the lead in fighting the pollution. That threat on Monday caused the value of BP stock to slump by some 3.8 percent on London markets, placing it among the biggest losers of the day.

Worries about the spreading oil contamination have grown. BP admitted on Monday that their attempt at capturing oil leaking from the well had proven more difficult than anticipated. According to BP’s own figures, they had been able to capture slightly less than 320,000 liters (about 2,000 barrels) per day. Prior to that, BP had estimated they would be able to capture more than double that figure. BP’s public information practices came under criticism once again, with accusations that they had downplayed the extent of the oil contamination and had attempted to cover up the facts.

It still remains unclear just how much oil is being discharged daily into Gulf waters since the oil rig explosion on April 20. BP sources claim it’s around 800,000 liters (176,000 gallons) per day, but some experts say it’s probably far greater than that. On Tuesday, BP will attempt to plug the mile-deep leak using underwater robots to pump drilling mud into the opening. If that proves unsuccessful, BP intends to try pumping in an aggregate mixture consisting of golf balls, rubber tire chunks and other materials.

The oil pollution has now reached Louisiana’s coastal marshlands. More than 65 miles of shoreline is covered by a film of oil. Interior Secretary Salazar will visit the afflicted area on Monday, accompanied by Homeland Security Chief Janet Napolitano and a group of U.S. Senators.

Experts refuse to rule out the possibility that ocean currents could spread the contamination to Florida, Cuba and up the eastern coast of the U.S. Salazar said that BP had agreed to pay more than the legally mandated costs of coastal cleanup, currently capped at $75 million. Experts, meanwhile, say the final bill to BP could run into billions of dollars. Salazar alluded to the immense costs, saying, "This is an existential crisis for one of the world's largest companies."

If the government excludes BP from the cleanup effort, it’s not clear what would happen. Commandant of the U.S. Coast Guard, Admiral Thad Allen, said the government itself couldn’t solve the problem because only BP and other oil concerns have the technology and equipment to successfully cap the well. Allen refused to join in the chorus of blame being directed at BP and commented, “I trust Tony Hayward. When I talk to him, I get an answer.” Allen leads the American efforts against the spreading oil contamination.

President Barack Obama expressed unusual anger on Saturday concerning the catastrophe, calling it “a failure of responsibility” shared by BP, Halliburton and Transocean. The president said, "We will draw the relevant companies to account. Not only in making the facts in the threads related to the leak transparent, but also help to close the leak to get the damage done in order and make payment of the Americans who have suffered a financial loss."

Transocean is a Swiss-based oil drilling company hired by BP to carry out operations from the now-sunken platform. The American Halliburton company was engaged to perform cementing of the borehole. Despite the catastrophe, President Obama does not intend to suspend deep-sea oil operations in the Gulf of Mexico because it is essential to U.S. energy production. Obama did say, however, that deep-sea drilling would only resume when it’s apparent there will be no repeat of the current catastrophe.


Iran hält Ölpest-Bekämpfung für keine große Sache
24.05.2010

Die US-Regierung vertraut nicht mehr vollständig darauf, dass der Öl-Konzern BP die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko in den Griff bekommt. Innenminister Salazar erklärte, das Unternehmen werde „beiseite geschoben“, wenn sich herausstelle, dass des das Leck nicht stopfen könne. Der Iran bote den USA erneut Hilfe an.


Es sei keine große Sache, das Leck am Bohrloch zu schließen, sagte ein hochrangiger Manager der nationalen iranischen Ölbohr-Gesellschaft. Der Iran selbst habe damit schon zu tun gehabt, vor allem nach der Bombardierung von Ölplattformen während des Kriegs mit dem Irak in den 80er Jahren. Die USA werden die Hilfe aber kaum annehmen, sind sie doch im Dauerstreit mit dem Iran über dessen Atomprogramm.

Die USA hatten dem Energiekonzern BP zuvor damit gedroht, ihn von den Arbeiten zur Schließung des Bohrlochs auszuschließen und andere Firmen damit zu beauftragen. Sollte das Unternehmen seinen Worten keine Taten folgen lassen und das Leck nicht endgültig stopfen, werde es aus dem Weg gedrängt, warnte Innenminister Ken Salazar nach einem Besuch in der BP-Firmenzentrale in Houston.

BP lasse „Frist um Frist“ verstreichen. Salazar signalisierte, dass ein anderer Konzern aus der Branche die Federführung bei der Ölpest-Bekämpfung übernehmen könnte. Die Drohung aus Washington schickte die BP-Titel Montag auf Talfahrt: Die Titel brachen um bis zu 3,8 Prozent ein, womit sie zu den größten Verlierern in London gehörten.

Die Sorgen vor den Folgen der Ölpest für die Umwelt nahmen weiter zu. BP gestand am Montag ein, dass sich das Absaugen des Öls vom Leck schwieriger gestaltet als erwartet. Dem Unternehmen ist es eigenen Angaben zufolge in der vergangenen Woche gelungen, im Schnitt knapp 320 000 Liter (2010 Barrel) pro Tag mit einem Rohr aufzufangen. Bislang war von mehr als doppelt so viel die Rede. Die Informationspolitik von BP ist wiederholt in die Kritik geraten. Dem Unternehmen wird dabei auch vorgeworfen, das Ausmaß der Ölpest herunterzuspielen und zu vertuschen.

Unklar bleibt weiterhin, wieviel Öl genau seit der Explosion der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ am 20. April täglich ins Meer strömt. Im Gespräch sind rund 800 000 Liter. Einige Experten halten eine weit größere Menge für wahrscheinlich. Am Dienstag oder Mittwoch will BP versuchen, die Ölquelle in etwa 1600 Metern Tiefe zu verstopfen. Unterwasser-Roboter sollen mit Röhren und Schläuchen Schlamm in die Lecks pumpen. Sollte das scheitern, wollte BP die Quelle mit einer Geröll-Mischung aus Golfbällen, Reifenteilen und anderem Materialien stopfen.

Im US-Bundesstaat Louisiana hat der Ölteppich die artenreichen Sumpfgebiete erreicht. Über 110 Kilometer Küste sind von einem Ölfilm überzogen. Innenminister Salazar und Heimatschutzministerin Janet Napolitano wollten mit einer Gruppe US-Senatoren am Montag die betroffenen Gebiete besuchen.

Fachleute schließen nicht aus, dass das Öl über Strömungen auch nach Florida, Kuba und die US-Ostküste kommen könnte. Nach den Worten Salazars erklärte sich BP bereit, für die Säuberung der Küsten mehr zu zahlen als gesetzlich vorgeschrieben. Die Höchstgrenze im US-Recht liegt bei 75 Mio. Dollar. Experten gehen mittlerweile von Milliarden-Beträgen aus, die auf BP zukommen könnten. Auch Salazar spielte auf die immensen Kosten an: „Dies ist eine existenzielle Krise für eines der größten Unternehmen der Welt.“

Was genau passieren würde, wenn die Regierung BP von der Ölpest-Bekämpfung ausschließt, ist unklar. Die Regierung selbst könne das Problem nicht lösen, da nur BP und die Industrie die nötige Technologie für einen Verschluss des Bohrlochs besitze, sagte der Chef der Küstenwache, Admiral Thad Allen. Der wachsenden Kritik an dem BP-Chef Hayward schloss sich Allen nicht an. „Ich vertraue Tony Hayward. Wann immer ich mit ihm spreche, bekomme ich auch eine Antwort.“ Allen leitet für die USA die Maßnahmen im Kampf gegen das austretende Öl.

US-Präsident Barack Obama äußerte sich am Samstag so scharf wie nie zuvor über das Unglück und sprach von einem „Ausfall der Verantwortlichkeiten“. Dabei nannte er neben BP auch die Firmen Haliburton und Transocean. „Wir werden die relevanten Firmen zur Verantwortung ziehen. Nicht nur dabei, die Fakten im Zusammengang mit dem Leck transparent zu machen, sondern auch dabei, das Leck zu schließen, die angerichteten Schäden in Ordnung zu bringen und die Amerikaner auszuzahlen, die einen finanziellen Schaden erlitten haben.“

Transocean ist ein Ölbohr-Konzern aus der Schweiz, den BP als Betreiber der gesunkenen Anlage angeheuert hatte. Der US-Konzern Haliburton hatte vor dem Unglück Zement-Arbeiten am Bohrloch vorgenommen. Trotz der Ölpest schließt Präsident Obama weitere Bohrungen in der Tiefsee nicht aus, da der Golf von Mexiko für die US-Energieversorgung wichtig sei. Die Bohrungen in der Tiefe könnten aber nur fortgesetzt werden, wenn klar sei, dass sich ein solches Unglück nicht wiederhole, sagte Obama.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Spain: State Capitalism in the US

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Topics

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail