The United States supports Pashtun tribes in the Hindu Kush that are active in the narcotics trade. This endangers the population’s security.
Far away in the Nazayan district of Nangarhar province, about two hours by car from the eastern Afghan city of Jalalabad, a border police station stands in a valley at the foot of a mighty mountain range. A handful of officials are doing their jobs here on the Pakistani border. Long, winding valleys meander into the mountains and what few roads there are, are poor. Beyond this mini-fortress lies the uncontrolled so-called tribal region where armed Taliban troops are on the move.
The police pull guard duty behind stone ramparts. In the expanse of the foothills, they are literally in no man’s land. They’re happy simply to be able to protect themselves and keep from being overrun. Their power extends only as far as the range of their weapons. To think they control the area, that they can stop the drug trade — impossible!
Most of the raw opium comes from Helmand province to the south. There, where 90 percent of Afghanistan’s opium is grown and 90 percent of the world’s supply of raw opium originates. There, where the country’s best farmland is located, land that could out-produce even Indochina’s Golden Triangle and nourish not only Afghanistan but parts of Pakistan as well if they would grow high-quality food instead of poppies. There, where most areas are controlled by the Taliban or by warlords who have meanwhile become part of the political establishment. There, where in the shadow of the revolt, a Mafia-like network of growers, financiers, smugglers, refiners and corrupt officials engage in what is called the narcotics trade. There, where around one-third of the narcotics money goes to the insurgents. Reportedly, that amounts to between $150 million and $200 million annually.
One and a half million people in Afghanistan make their living in the narcotics trade. It accounts for 25 percent of the country’s gross domestic product. The United States and Great Britain have taken the lead in the drug war since the defeat of the Taliban in December 2001. But so far, they’ve found no successful strategy. Because destroying the growing fields is too expensive and hurts only the poor farmers (the fields controlled by the drug barons have been defensively mined), the government has begun focusing on attacking the smuggling trade.
“But we don’t have enough personnel to patrol the borders,” admits Mohammad Ibrahim Azhar, deputy minister of the agency fighting the drug trade. He’s also candid about criticizing the United States saying, “The USA puts a lot of money into military operations but neglects the battle against the cultivation and smuggling of narcotics. That permits the financing of the insurgents.” For smugglers, the borders are wide open. He’s also highly critical of the British saying, “Their effectiveness was 100 percent negative.”
The high-level official is at a loss: “Without the drug problems we would have better security because the Taliban would have less operational funding. But we have neither the know-how nor the strategy to stop poppy cultivation nationwide. No one knows which direction to take.” NATO has nevertheless produced a chart showing eight steps in combating the drug culture: from agricultural alternatives for farmers, to the destruction of poppy harvests and on to the criminal prosecution of drug producers and dealers. But none of this has yet been translated into effective action.
The international community has begun offering a bounty of $1 million for areas that have become opium-free. Twenty-two of 34 provinces have qualified as such so far. But what does “opium-free” really mean? It means simply that poppies are no longer being grown in these provinces and not that they have no processing laboratories or smuggling routes. Nangarhar, for example, qualifies as opium-free, yet the capital Jalalabad is full of drug processing labs. Raw opium is imported from the south and heroin is exported across the border into Pakistan.
Wie sich die USA Feinde machen
Von Alexander Schwabe
7.6.2010
Die USA unterstützen am Hindukusch Paschtunen-Stämme, die im Drogengeschäft tätig sind. Dies gefährdet die Sicherheit der Bevölkerung.
Keine Lösung in Sicht: Der Mohnanbau in Afghanistan ist nach wie vor ein einträgliches Geschäft
Weit draußen im Distrikt Nazyan der Provinz Nangarhar, etwa zwei Stunden Fahrt von der ostafghanischen Stadt Jalalabad in Richtung Südosten, steht auf offener Flur vor gewaltiger Bergkulisse ein Posten der Grenzpolizei. Eine Handvoll Beamter schiebt hier nahe der pakistanischen Grenze Dienst. Lange, verzweigte Täler schlängeln sich ins Gebirge, die wenigen Straßen sind schlecht. Jenseits des Mini-Forts beginnt das unkontrollierte sogenannte Stammesgebiet, wo Trupps bewaffneter Taliban unterwegs sind.
Die Polizisten schieben Wache hinter aufgeschichteten Steinbollwerken. In der Weite des Gebirgsvorlandes stehen sie im Wortsinne auf verlorenem Posten. Sie müssen froh sein, wenn es ihnen gelingt, sich selbst zu schützen und nicht überrannt zu werden. Ihre Macht reicht so weit, wie ihre Gewehre von hier aus feuern können. Dass sie das Gebiet unter Kontrolle halten, dass sie den Drogenschmuggel unterbinden – ausgeschlossen!
Das meiste Rohopium kommt aus der im Süden gelegenen Provinz Helmand. Dort wo 90 Prozent des Schlafmohns Afghanistans wächst und neun Zehntel des weltweiten Rohopiums herkommt. Dort wo die besten Böden des Landes liegen, die zehn Mal höhere Erträge bringen als jene im Goldenen Dreieck Indochinas, und die nicht nur Afghanistan, sondern Teile Pakistans ernähren könnten, würde man statt Mohn hochwertige Früchte anbauen. Dort wo in den meisten Gebieten die Taliban herrschen oder frühere Kriegsherren, die inzwischen zum politischen Establishment gehören. Dort wo im Schatten des Aufstands jenes mafiöse Geflecht aus Bauern, Finanzierern, Schmugglern, Veredlern und korrupten Beamten, das sich Drogenwirtschaft nennt, ihr Geschäft betreibt. Dort wo rund ein Drittel des Drogengeldes an die Aufständischen geht, jährlich sollen es zwischen 150 und 200 Millionen US-Dollar sein.
1,5 Millionen Menschen leben in Afghanistan vom Drogengeschäft. Es macht 25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Vor allem die USA und Großbritannien haben sich nach dem Sturz der Taliban im Dezember 2001 die Bekämpfung des Drogenanbaus zum Ziel gesetzt. Doch bis heute haben sie kein wirksames Konzept gefunden. Weil die Vernichtung der Mohnfelder zu teuer ist, vor allem die armen Bauern trifft und neuerdings auch Felder von den Drogenbaronen vermint werden, ist die Regierung jetzt dazu übergegangen, schwerpunktmäßig den Schmuggel zu bekämpfen.
"Doch wir haben nicht genug Polizisten, um die Grenzen zu überwachen", gibt Mohammad Ibrahim Azhar, stellvertretender Minister für Drogenbekämpfung, unumwunden zu. Karzais Vizeminister für Drogenbekämpfung übt deutliche Kritik an den Vereinigten Staaten: "Die USA stecken viel Geld ins Militär, vernachlässigen jedoch die Bekämpfung des Drogenanbaus und des Schmuggels. So lassen sie die Finanzierung der Aufständischen zu." Die Grenzen seien für die Schmuggler offen. Auch den Briten stellt er ein vernichtendes Zeugnis aus: "Die Wirkung war einhundert Prozent negativ."
Der Spitzenfunktionär ist ratlos: "Ohne die Drogenproblematik hätten wir mehr Sicherheit, weil die Taliban dann weniger Geld zur Verfügung hätten. Doch wir haben weder das Know-how noch eine Strategie, um den Mohnanbau landesweit zu stoppen. Niemand weiß, welchen Weg wir einschlagen sollen." Die Nato hat immerhin ein Schaubild erstellt, auf dem acht Säulen zu sehen sind, wie die Drogenkultur bekämpft werden soll: von landwirtschaftlichen Alternativen für die Bauern über die Vernichtung von Mohnernten bis zur strafrechtlichen Verfolgung von Drogenproduzenten und -händlern. Doch in effektive Politik ist das noch nicht umgesetzt worden.
Die internationale Gemeinschaft zahlt neuerdings ein Handgeld von einer Million US-Dollar für Gebiete, die "opiumfrei" geworden sind. 22 von 34 Provinzen gelten als solche. Doch was heißt schon "opiumfrei"? Es bedeutet lediglich, dass in diesen Provinzen kein Mohn mehr angebaut wird – und eben nicht, dass es hier keine geheimen Drogenlabore und Schmuggelrouten gäbe. Die Provinz Nangarhar zum Beispiel gilt als mohnfrei, doch die Hauptstadt Jalalabad ist voller Drogenlabore. Angeliefert wird Rohopium aus dem Süden, ausgeliefert Heroin, das über die Grenze nach Pakistan gebracht wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.