The dismissal of NATO Commander Stanley McChrystal is also a clear verdict on the viability of Barack Obama’s strategy in Afghanistan. The campaign is becoming a lost cause.
The history of relations between the West and Afghanistan is filled with misunderstandings. As absurd as Afghanistan’s role as a haven for hippies was in the 1970s, the current idea that Afghanistan can be pacified and democratized is equally curious. Afghanistan was, and has remained, terra incognita; it is both a mysterious battlefield and a nation whose internal politics are difficult to understand from the outside.
The United States has had a particularly difficult time with the country both during and since the Soviet occupation, and they thought it to be a central geopolitical key in the following senses: Afghanistan as a bulwark against Soviet expansionism, as a bridge and stabilizing force in the sub-continental dispute between India and Pakistan, as an outpost in the energy-rich central Asia region, and, finally, as a listening post for any possible Chinese hegemonic desires. All these goals can be logically pursued, but only after one has solved the most difficult problem: developing stability in Afghanistan so that the nation is predictable. The solution to this problem has eluded every foreign power thus far, and even the U.S. has underestimated that necessity in a fatal fashion.
The post-9/11 occupation of Afghanistan thus became a sad history of missed opportunities. Nothing illustrates that better than the collection of official strategies that were concocted and then discarded over the past nine years: a central government vs. regionalization; civilian vs. military rule; a parliament or an assembly of tribal leaders (known as “jirga”); open warfare against the Taliban or surgical strikes; reconciliation or destruction. Everything has been tried in Afghanistan, and very little has worked.
It was only during the final days of the Bush administration that then-Commander General David McKiernan was successful in convincing policy-makers in Washington of something that had long been circulating in Germany as a “networked” approach: a closely cooperative meshing of military and civilian plans, the inclusion of local powers, and a turnover of responsibility to the Afghans. Today, that strategy bears the hallmarks of the current president, which was worked out closely with the now-departed Stanley McChrystal. McChrystal’s departure foreshadows a clear verdict for the survival chances of that strategy. The switch to General David Petraeus cannot obscure the fact that America’s Afghanistan policy will again be written with a view on domestic policy. In the end, McChrystal probably gave up on his own strategy since he so publicly doubted the capabilities of the many major actors on the Afghan stage.
In Washington, which is hardly the birthplace of political patience, support for McChrystal finally ran out. The difficulty of military actions this past spring; the postponed, and probably now abandoned, offensive on Kandahar; President Hamid Karzai’s unpredictability – all these sources of frustration were dumped on the commander who, in just under one year, had done everything to become an arrogant Mr. Success or Mr. Failure in the final phase of the operation.
This characterization was as ineffable as the impatience displayed by President Barack Obama in deliberately setting a firm date for the withdrawal of American troops from Afghanistan. Both show how little this government understands the concerns in Afghanistan, where every deadline – whether about an individual or a schedule – is immediately seized upon as a weakness and exploited.
In any case, President Karzai has already drawn his own conclusions. He recently dismissed two capable governmental ministers, who were both Tajiks. Obviously he’s looking to do business with the Pashtun majority and with Pakistan. The West can only be disruptive to that strategy.
Strategie: Chaos
von Stefan Kornelius
24.06.2010
Der Rauswurf des Nato-Kommandeurs McChrystal fällt auch ein klares Urteil zur Überlebensfähigkeit von Barack Obamas Afghanistan-Strategie. Der Einsatz gerät zum hoffnungslosen Fall.
Die Beziehungsgeschichte des Westens mit Afghanistan steckt voller Missverständnisse. So absurd Afghanistans Rolle als Sehnsuchtsort der Hippies in den siebziger Jahren war, so kurios muten heute alle Demokratisierungs- und Befriedungsvorstellungen an. Geblieben ist Afghanistan indes immer: Terra incognita, ein mysteriöser Kriegsort, ein Land, dessen politische Mechanik von außen nur schwer zu verstehen ist.
Besonders schwergetan mit Afghanistan haben sich die USA, die das Land in und nach der sowjetischen Besatzungsphase als geopolitischen Zentralschlüssel verstanden haben: Afghanistan als Damm gegen russischen Expansionismus, als Brücke und Stabilisator für den Subkontinent mit dem indisch-pakistanischen Konflikt, als Vorposten ins energiereiche Zentralasien und schließlich auch als Wachstation für alle chinesischen Hegemonie-Gelüste in der Region. All diese Ziele kann man verfolgen, aber nur wenn man vorher die schwierigste Aufgabe löst: Afghanistan berechenbar zu machen, Stabilität zu entwickeln. Das ist bisher noch keiner ausländischen Macht gelungen. Auch die USA haben diese Aufgabe auf fatale Weise unterschätzt.
So geriet die Post-9/11-Okkupation Afghanistans zu einer Leidensgeschichte voller vergebener Chancen. Nichts illustriert dies besser als die stattliche Sammlung von Strategien, die im Laufe der vergangenen neun Jahre geschrieben und wieder verworfen wurden: Zentralmacht oder Regionalisierung, zivile oder doch eher militärische Präsenz, Parlament oder Dschirga, offener Krieg gegen die Taliban oder Kommandoaktionen, Versöhnung oder Vernichtung - alles wurde in und für Afghanistan ausprobiert. Nur wenig hat funktioniert.
Erst in der Endphase der Bush-Regierung gelang es dem damaligen Kommandeur, General David McKiernan, die amerikanische Politik von einer Strategie zu überzeugen, die in Deutschland schon lange als "vernetzter Ansatz" herumgeisterte: das enge Verweben von militärischen und zivilen Plänen, die Einbeziehung lokaler Machthaber, die Übergabe der Verantwortung an die Afghanen. Heute trägt diese Strategie den Stempel des amtierenden amerikanischen Präsidenten und wurde ganz eng mit der Person des jetzt abgelösten Kommandeurs, Stanley McChrystal, verknüpft. Mit McChrystals Abgang fällt auch ein klares Urteil zur Überlebensfähigkeit der Strategie. Die Berufung von David Petraeus kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Afghanistan-Politik der USA nun wieder mit dem innenpolitischen Griffel geschrieben wird. Weil McChrystal öffentlich an den politischen Fähigkeiten so ziemlich aller bedeutenden Afghanistan-Akteure der USA zweifelte, hatte er wohl auch den Glauben an die eigene Strategie aufgegeben.
In Washington, wo die politische Geduld nicht erfunden wurde, war der Rückhalt für McChrystal aufgebraucht. Die Zähigkeit der Militäraktionen in diesem Frühjahr, die verschobene und inzwischen wohl aufgegebene Kandahar- Offensive, die Unberechenbarkeit von Präsident Hamid Karsai - nun entlud sich der Frust am Kommandeur. Der hatte in nur einem knappen Jahr alles dazu getan, als arroganter Mr. Afghanistan für Erfolg oder Niedergang in dieser letzten Phase des Einsatzes zu stehen.
Diese Personalisierung war ebenso unsäglich wie die Ungeduld, die sich in dem mutwillig von Präsident Barack Obama gesetzten Datum für einen Abzugsbeginn äußerte. Beides zeigt, wie wenig diese Regierung von Afghanistan verstanden hat, wo jede Festlegung - sei es auf eine Person oder auf einen Zeitplan - sofort als Schwäche begriffen und ausgenutzt wird. Präsident Karsai jedenfalls hat seine Schlüsse bereits gezogen. Er entließ gerade zwei fähige Minister, beide Tadschiken. Offenbar sucht er also das Geschäft mit der paschtunischen Mehrheit und mit Pakistan. In dieser Strategie stört der Westen nur.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.