Barack Obama takes little heed of old alliances, preferring to make cool calculations. The old allies are at a disadvantage: Europe is now hardly even considered.
The person fits the policies, and vice-versa: The course follows the personality. As cool and unflappable as Obama appears is exactly how coldly calculating he is in dealing with the world. Americans call loners who seem to have no home and appear to be temporary visitors everywhere “sojourners.” He’s forever friendly and pleasant, yet remains aloof and unapproachable. That will be demonstrated again in the Toronto doubleheader this week — first at the rich old boys’ G8 summit and then at the conclave of the world’s leading industrial and developing nations, the G20. Obama interacts with everyone but is close to no one.
After 17 months in the most powerful job on earth, Obama and his colleagues have yet to forge a friendship that rises above lukewarm with anyone. This lack of commitment in personal relationships is being reflected in America’s foreign policies. Obama has internalized how his nation has been weakened. The wars in Afghanistan and Iraq, along with the world financial and economic crises, have demonstrated the limits of American power. New players are gaining strength: Globally, nations like China and India have gained influence; regionally — as in Latin America or the Middle East — Brazil and Iran strive for dominance. So Obama extends his hand (not always successfully) to them, seeking an expansion or power through integration and cooperation. The new, radically pragmatic leitmotiv of world power is called “give and take.”
This new policy takes little note of old alliances or of any surviving sentimentality. Europeans — privileged NATO partners for decades — have sensed this. They sense this change in the weather as a cold snap, and they shiver. While Obama was able to awaken new sympathy among Europe’s people, a new complaint is arising in European centers of government: This President disdainfully values Europe only for its usefulness to him.
In the run-up to the Toronto talks, Obama’s negotiators brashly swept everything the Europeans had planned for financial market regulation off the table. Germany has been castigated as a parasite on the world economy. Simultaneously, Obama’s congressional Democrats are cobbling together legislation that will threaten even America’s closest allies with sanctions: Whoever trades with Tehran will be ostracized in Washington. Even in the Hindu Kush, Obama shoots first and asks for cooperation later: Naughty Stanley McChrystal wasn’t just an American general; he was also commander of NATO forces. America’s allies learned of his firing on the evening TV news. Europe breathed a collective sigh of relief when George W. Bush vacated the White House, only to learn that his successor is also looking for his own “coalition of the willing,” however that may be accomplished — even if it means something different every week.
Obama, der Unnahbare
von Christian Wernicke
25.06.2010
Barack Obama nimmt auf alte Allianzen keine Rücksicht, der US-Präsident kalkuliert lieber kühl. Die alten Verbündeten haben das Nachsehen: Europa ist kaum noch gefragt.
Die Person passt zur Politik. Und umgekehrt: Der Kurs gehorcht dem Charakter. So cool und unaufgeregt dieser Barack Obama daherkommt, so kalt und kalkulierend geht dieser US-Präsident mit der Welt um. Sojourner nennen Amerikaner einen solchen Einzelgänger, der nirgendwo zu Hause und überall nur Besucher auf Zeit zu sein scheint. Er ist stets umgänglich und angenehm, und bleibt doch distanziert und unnahbar. Im kanadischen Toronto, das im Doppelpack bis Sonntag erst das Gipfelspektakel der Altreichen (G 8) und dann das Konklave der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G 20) beherbergt, wird sich wieder beweisen: Dieser Mann kann mit allen - aber wirklich eng ist er mit niemandem.
Nach 17 Monaten im mächtigsten Amt auf Erden hat Obama unter seinen Kollegen noch nicht eine Freundschaft geknüpft, deren Temperatur mehr als laue Wärme ausstrahlt. Diese Bindungslosigkeit im persönlichen Umgang spiegelt sich konzeptionell in Amerikas Außenpolitik wider. Obama hat verinnerlicht, wie geschwächt seine Nation ist. Die Kriege in Afghanistan und im Irak sowie die Weltfinanz- und Wirtschaftskrise zeigen Amerika die Grenzen seiner Macht auf. Zugleich erstarken neue Mitspieler: Global gewinnen Länder wie China und Indien an Einfluss, regional - etwa in Lateinamerika oder im Nahen Osten - streben Brasilien und Iran nach Dominanz. Also streckt Obama allen (nicht immer erfolgreich) die Hand entgegen, er sucht Machtausdehnung durch Einbindung und Kooperation. Das neue, radikal pragmatische Leitmotiv der Weltmacht heißt: geben und nehmen.
Auf alte Allianzen, auf überlebte Sentimentalitäten nimmt diese Politik keine Rücksicht. Allen voran die Europäer, als Nato-Verbündete über Jahrzehnte die privilegierten Partner, bekommen dies zu spüren. Sie erleben Washingtons Wetterwechsel als Kälte. Und frieren. Zwar hat Obama unter Europas Völkern neue Sympathien für die USA mobilisiert. Aber allmählich schwellen in den Staatskanzleien der Alten Welt die Klagen an: Dieser Präsident bemisst Europa schnöde nur noch nach seinem Nutzwert.
Nassforsch haben Obamas Unterhändler vor Toronto fast sämtliche Ideen vom Tisch gewischt, mit denen die Europäer die Finanzmärkte regulieren wollten. Deutschland wird als Parasit der Weltkonjunktur gegeißelt. Derweil basteln Obamas demokratische Parteifreunde im Kongress an einem Gesetz, das demnächst selbst engste Verbündete mit Sanktionen bedroht: Wer mit Teheran handelt, wird in Washington geächtet. Sogar am Hindukusch schießt Obama ohne Absprache: Der vorlaute Stanley McChrystal war nicht nur US-General, sondern auch Nato-Kommandeur. Vom Personalwechsel in Kabul erfuhren die Alliierten per Fernsehen. Europa hatte aufgeatmet, als George W. Bush das Weiße Haus räumte. Nun muss es lernen: Auch der Nachfolger sucht sich seine "Koalition der Willigen". Wie's gerade passt, bei Bedarf jede Woche neu.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.