Afghanistan: 92,000 Papers, No Answers

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 27 July 2010
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Benjamin Beeghly.
The public has long since turned against a war in Afghanistan that is no more explicable after the publication of 92,000 new documents than it was before. Their publication represents a watershed nonetheless.

There won’t be any secret war in Afghanistan. As in Iraq, what is reported militarily and politically from Afghanistan spreads across the globe, for the most part correctly assessed and understood.

That’s why the world knows that there is a good chance the international community’s plan for Afghanistan will fail. The country apparently cannot be pacified. Life there will continue to be governed by power, hunger and displacement, as it has been for the past several decades.

The blame for this misery rests only partially with a global community that has, under the leadership of the United States, invested its political, military, and more importantly its humanitarian capital, in Afghanistan. More than 40 nations have been motivated by sincere interest to bring peace and development to Afghanistan. The messages emerging from the rubble of the World Trade Center were that no nation should ever again be allowed to become a center for terrorism, that no crumbling nation should ever again develop into an epicenter of discontent.

The international community has come to realize that it has bitten off more than it can chew. It will have to continue living with crumbling nations and it will be unable to push through its concept of stability everywhere. That’s called being realistic.

The Afghan tale of woe and the frustration of an international community working for a lasting peace may be read in the 91,713 documents published by WikiLeaks. Nearly 92,000 authentic reports from the Afghan and Pakistani fronts; 92,000 episodes of war, skirmishes, drone attacks, smugglers, drug dealers, agents and double agents, political opportunists, two-bit racketeers and big time gang leaders.

New Details

In total, this report paints a depressing picture of a war-ridden region with indistinct enemies, changing loyalties and fuzzy war goals. There is a strong impression that the goal of the Taliban — and the goal of the general populace — is to fight. Above all, there is the impression that the 46 nations invested in this inhospitable area will lose nothing because there is nothing to win.

The journalists at Britain’s Guardian, America’s New York Times and Germany’s Der Spiegel deserve credit for processing and assessing this information. The achievement was the processing of such a vast number of documents in which there was very little sensational news. Generally, the documents deal with things that were already known. But there are numerous new details to be processed concerning Pakistan, the danger of antiaircraft missiles and the extent of targeted killings by American special units.

What’s sensational is the extent of resignation that can be inferred from the documents. The sheer number of reports citing failures shows that over many years no one has been able to change the basic dynamics of the conflict. Regardless of what efforts are made by foreign powers, the country never functioned according to their own rules. But even that’s no longer news.

That is why it is wrong to compare the Afghanistan documents to the Pentagon Papers. Those documents, published by the New York Times in 1971, suggested that the Johnson administration systematically lied about the extent of the engagement in Vietnam, and the real political goals behind it. Those revelations resulted in massive protests and fueled anti-war sentiment.

Many Papers, Few Answers

The Afghanistan papers won’t result in any such demonstrations. The majority has already turned against this war on which not even 92,000 new documents can shed any light. Still, their publication represents a turning point in the age of the all-seeing and all-knowing machine called the Internet.

The Internet is becoming a dangerous factor in war because secrecy is critical to success on the battlefield. Whoever breaks that secrecy and is able to disseminate such large volumes of documents can influence war. Whether this is a positive or a negative development is debatable, but it can’t be ignored.

These papers have the potential to destroy final hopes for military and political success in Afghanistan. In the United States, they will mainly fuel anti-war sentiment among the public, and just four months prior to congressional elections and six months before Congress gets an updated evaluation on the progress of what is being called the final Afghanistan strategy. No president can explain to the voters how he intends to counter 92,000 documents of frustration with a message of hope.

But these papers don’t explain Afghanistan’s real quandary. The United States and its 46-nation coalition cannot really understand: Why is Afghanistan always denied any kind of peaceful orderliness? So many papers, so few answers.


So viele Papiere, so wenige Antworten
von Stefan Kornelius
27.07.2010

Die Massen haben sich längst abgewandt vom Krieg in Afghanistan, der sich mit fast 92.000 neuen Dokumenten noch weniger erschließt. Ihre Veröffentlichung stellt gleichwohl eine Zäsur dar.


In Afghanistan findet beileibe kein geheimer Krieg statt. Wie schon zuvor aus dem Irak wird aus Afghanistan berichtet, werden das Militärische und das Politische in alle Welt transportiert, weitgehend richtig gewichtet und verstanden.

Deswegen weiß die Welt inzwischen, dass die Völkergemeinschaft große Chancen hat, in Afghanistan mit ihren Plänen zu scheitern. Das Land lässt sich offenbar nicht befrieden. Gewalt, Hunger und Vertreibung werden auch weiter das Leben in Afghanistan bestimmen, wie schon in den letzten Jahrzehnten.

Schuld an dieser Misere trägt jener Teil der Weltgemeinschaft nur bedingt, der unter Führung der USA sein politisches, militärisches, und noch viel wichtiger: sein humanitäres Kapital in Afghanistan investiert. Die mehr als 40 Nationen werden vom aufrichtigen Interesse geleitet, Afghanistan Frieden und Entwicklung zu bringen. Die Botschaft in den Trümmern des World Trade Centers war, dass niemals wieder ein Land zum Hort des Terrors werden dürfe, dass kein zerfallender Staat sich zum Epizentrum des Unfriedens entwickeln sollte.

Inzwischen weiß die Völkergemeinschaft, dass sie sich zu viel vorgenommen hat. Sie wird auch weiter mit zerbröckelnden Staaten leben müssen, und sie wird ihre Vorstellung von Stabilität nicht überall auf der Welt durchsetzen können. Das nennt man Realismus.

Die afghanische Leidensgeschichte und die Botschaft von der frustrierten Rückkehr der Weltgemeinschaft von ihrer Mission zum ewigen Frieden sind jetzt nachzulesen in 91.713 Dokumenten, die über das Internetportal Wikileaks veröffentlicht wurden. Fast 92.000 authentische Berichte von der Front in Afghanistan und Pakistan, 92.000 Episoden über Krieg, Scharmützel, Drohnenflüge, Schmuggler, Drogenhändler, Agenten und Doppelagenten, politische Opportunisten, kleine Schieber und große Bandenführer.

Neue Details

In der Summe ergeben diese Berichte das deprimierende Bild einer kriegsverseuchten Region mit unscharfen Gegnerschaften, wechselnden Loyalitäten und verschwommenen Kriegszielen. Es drängt sich der Eindruck auf, dass der Lebenszweck der Taliban und vieler Afghanen der Kampf ist. Und vor allem drängt sich das Urteil auf, dass die 46 Nationen in diesem unwirtlichen Gebiet nichts verloren haben, weil es nichts zu gewinnen gibt.

Es ist das Verdienst sachkundiger Journalisten des britischen Guardian, der New York Times und des Spiegels, dieses Dossier aufgearbeitet und gewichtet zu haben. Die Leistung liegt in der Verarbeitung einer ungeheuren Dokumentenflut. Darin stecken gar nicht so viele Sensationen. In der Tendenz belegen die Dokumente, was bereits bekannt war. Aber es gibt zahlreiche viele neue Details zu verarbeiten - über Pakistan, über die Raketengefahr für Flugzeuge, über das Ausmaß gezielter Tötungen durch amerikanische Kommandoeinheiten.

Sensationell ist damit die Menge der Beweise für das Ausmaß an Resignation, das sich aus den Dokumenten herauslesen lässt. Die schiere Zahl der Meldungen von Misserfolgen zeigt, dass es über viele Jahre hinweg niemals gelungen ist, die grundlegende Dynamik des Konflikts zu verändern. So sehr sich die Ausländer auch abmühten, das Land wollte nie nach ihren Regeln funktionieren. Aber auch das ist eigentlich keine Neuigkeit mehr.

Deswegen ist es falsch, die Afghanistan-Papiere mit den Pentagon Papers zu vergleichen. Diese 1971 von der New York Times veröffentlichten Papiere belegten damals, dass die Regierung Johnson systematisch über den wahren Einsatz und ihre politischen Ziele im Vietnam-Krieg gelogen hatte. Die Dokumente lösten Massenproteste aus und heizten die Anti-Kriegs-Stimmung an.

Viele Dokumente, wenig Antworten

Die Afghanistan-Papiere werden keine solchen Demonstrationen hervorrufen. Die Massen haben sich längst abgewandt von diesem Konflikt, der sich mit 92.000 neuen Dokumenten noch weniger erschließt. Ihre Veröffentlichung stellt gleichwohl eine Zäsur dar im Zeitalter der Alleswisser- und Allesverbreiter-Maschine Internet.

Das Netz wird zu einem gefährlichen Faktor für kriegsführende Nationen, weil geheime Informationen kritisch sind für Erfolg und Misserfolg in einem Konflikt. Wer das Geheimnis bricht und Dossiers mit einem solch gigantischen Volumen verbreiten kann, der beeinflusst den Krieg. Das kann man gut oder schlecht finden, nur ignorieren kann man es nicht.

Die Papiere haben das Potential, die letzte Hoffnung für einen militärischen und politischen Erfolg in Afghanistan zu zerschlagen. Sie werden den öffentlichen Widerstand gegen den Krieg vor allem in den USA anheizen, vier Monate vor den Zwischenwahlen und sechs Monate ehe der Kongress einen kritischen Zwischenbericht über den Erfolg der bislang letzten Afghanistan-Strategie erwartet. Kein Präsident kann seinen Wählern mehr erklären, wie er 92.000 Dokumenten der Frustration eine Hoffnungsbotschaft entgegensetzen will.

Das eigentliche Dilemma Afghanistans erklären aber weder die Papiere, noch haben es die USA mit ihren 45 Hilfsnationen verstanden: Warum entzieht sich Afghanistan immer wieder jeder friedlichen Ordnung? So viele Papiere. So wenige Antworten.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Germany: Trump Declares War on Cities

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail