The American Patient

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 14 August 2010
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gheanna Emelia.
Barack Obama bobbed up and down throughout his summer of discontent. In the eyes of his countrymen, he’s not leading, he’s not fighting and he’s not coming to grips with anything. But the president is just a reflection of the decay that is taking over America.


Last Thursday, Barack Obama sent out another letter to thousands of his supporters. In it, he asked party members to promise to go to the polls in November and to promise, here and now via mouse-click, to vote. There was a time when Obama didn’t need to resort to wringing promises from his supporters because they mobilized themselves without being asked.

The notable thing about Obama’s call to the polls is the inspiring anecdote with which he prefaces his appeal. Eighteen years ago, according to Obama, he led a get-out-the-vote campaign in Chicago that taught him a lesson: people were more likely to do something if they had previously promised to do it.

The president should have cast a critical eye toward his own promises before he begins lecturing others. Wasn’t he the politician who, in his State of the Union speech in January, promised jobs, jobs, jobs? Wasn’t he the politician who promised to heal a politically deeply divided nation? Wasn’t he the politician who promised to close Guantanamo within a year? Wasn’t he the politician who promised a revolutionary environmental policy and the modernization of America? Wasn’t it from his mouth that the slogan Re-power America came — green power, energy and jobs for the nation?

A politician and the promises he failed to keep: Barack Obama bobbed up and down throughout his summer of discontent. Only 45 percent of Americans now approve of the job he’s doing, down from 69 percent right after his inauguration. Such a decline, while unusual for a president so early on in his administration, still isn’t catastrophic. The president should concentrate his efforts on the five areas that still concern Americans: in the five politically most important areas — immigration, national debt, Afghanistan, economy and healthcare policy — voters still only give him far less than 40 percent approval. The statistics show what the people think: the president has exited the political stage, he’s not leading, he’s not fighting, and he’s not coming to grips with the problems.

The Patient in the Recovery Room

But the president is only a reflection of the decay that is taking over in America. In the summer of 2010, the USA is going through the healing pains that a post-operative patient always suffers. Eighteen months after Obama’s inauguration and three months before the midterm elections, the effects of the anesthesia have begun to wear off; the patient is coming to. It won’t be long before the surgeon will have to give him the gloomy prognosis: the operation wasn’t successful and further surgery is necessary.

America may be suffering from a myriad of diseases, but it would be a mistake to write the patient off completely. The discussion of America’s decline, its fall as a superpower and the new distribution of world power is an academic one. It is a discussion that takes place when America’s power is considered and discussed, but it by no means signals its decline and demise.

Yet there is a new phenomenon that can now be seen that differentiates the 2010 malaise from earlier catastrophic scenarios. Until now, it had been external enemies gauging America’s strength, enemies allied by the goal of becoming America’s military equal. This time, America is its own worst enemy.

Asleep at the Wheel

A virus of unease gnaws at the nation’s innards; it has attacked society and damaged perhaps its greatest strength: the ability to modernize. Barack Obama isn’t just the president; he’s also the best example of the new despondency, the paralysis that has gripped the nation.

The most important indicators for America’s modernization deficit are economic data. They show how seriously the economic crisis has impacted America’s structure. The economic indicators leave little room for optimism: massive unemployment, stagnation, the decline in industrial output, depressing export figures and timid consumption.

Americans are pessimistic about their economic future, households are too deeply in debt, and the doomsayers await a double-dip recession. The crisis has shown that American industry, especially the manufacturing sector, slept through the bell announcing technical innovations. Too much economic expertise migrated into the financial sector — but a superpower can’t nourish itself by increasing the importation of cheap consumer goods and exportation of its national debt. The solemn promise made by every generation to the next has been broken: today’s children won’t have things better than their parents did.

The Green Awakening Ends at the Sidewalk

The deficit in modernization is most painfully apparent in America’s environmental and energy policies. America’s green awakening ends at the sidewalk. America’s dependence on oil and its unending hunger for more energy team up devastatingly with abundant ignorance of climatic and ecological matters. Obama’s helplessness in the wake of the Gulf oil pollution disaster should serve as the writing on the wall for the lack of action.

This paralysis is largely due to an atmosphere that, after the economy and the environment, is the third example of why America suffers such a modernization deficit. Stoked by a media industry prone to exaggeration, political Washington has completely lost touch with common sense. While Congress laments legislative logjams, its own procedures are just about as anachronistic as the shorthand machines still in use in both the Senate and House of Representatives.

As far as foreign policy goes, America increasingly restricts itself to a management role. The most current manifestation is the notion that terrorism can’t be defeated so America needs to emphasize diplomatic threats. That formula only represents a new, resigned isolationism.

Obama the innovator is nowhere to be seen in all this. The man who came on the scene as a reformer and redeemer is now perceived as particularly polarizing to the extent that he is keeping a low profile in the run-up to the midterm elections. His presence no longer attracts votes. The charisma appears to have evaporated and he has not succeeded in making a reputation for himself as a political craftsman. Obama is a loner, not a team player who creates legislative successes and enjoys blind loyalty as Bill Clinton once did.

The president urgently needs to wake up. He needs to put past failures behind him and show some courage — and he needs to do so before the coming elections. Only then will the current bleak picture change into one of promise. Only then will the moment of his election become one of special healing in America’s history.




Der amerikanische Patient
von Stefan Kornelius
14.08.2010

Barack Obama dümpelt durch einen Sommer des Missvergnügens. In den Augen seiner Landsleute führt er nicht, kämpft nicht, packt nichts an. Doch der Präsident ist nur der Spiegel eines Landes, das mit sich im Unreinen ist.


Am Donnerstag schickte Barack Obama wieder einmal Post an Tausende seiner Anhänger. In dieser Mail forderte er die Parteigänger auf, tatsächlich auch im November zur Wahl zu gehen und sich hier und jetzt, per Mausklick, zur Stimmabgabe zu verpflichten. Es gab Zeiten, da musste ein Barack Obama seinen Anhängern dieses Versprechen nicht abnehmen, da mobilisierte sich die Klientel der Demokraten von selbst.

Bemerkenswert an Obamas Wahlaufruf ist die inspirierende Anekdote, mit der er seine Verpflichtungserklärung einleitet. Vor 18 Jahren, so Obama, habe er in Chicago eine Kampagne zur Wählermobilisierung geleitet, die ihn eine Lektion gelehrt habe: Die Menschen würden eine Sache mit größerer Wahrscheinlichkeit machen, wenn sie zuvor ein Versprechen darüber abgegeben hätten.

Der Präsident hätte seine eigenen Versprechungen einer genaueren Prüfung unterwerfen sollen, ehe er andere zum Schwur ruft. War dies nicht der Politiker, der noch in der Rede zur Lage der Nation im Januar Arbeit, Arbeit, Arbeit versprochen hatte? War dies nicht der Politiker, der die Versöhnung einer politisch zutiefst gespaltenen Nation in Aussicht stellte? War dies nicht der Politiker, der Guantanamo binnen Jahresfrist hatte schließen wollen? War das nicht der Politiker, der eine revolutionäre Klimapolitik und die Modernisierung Amerikas mit seiner Person verband? Stammt nicht der Slogan Repower America aus seinem Mund - grüne Kraft, Energie und Jobs für die Nation?

Ein Politiker und seine nicht gehaltenen Versprechen: Barack Obama dümpelt durch einen Sommer des Missvergnügens. Nur 45 Prozent der Amerikaner stimmen seiner Arbeit zu, gleich nach der Amtsübernahme waren es einmal 69 Prozent gewesen. Die schlechte Benotung ist untypisch für US-Präsidenten so früh nach dem Amtsantritt, aber auch nicht katastrophal. Sorgen sollte sich Obama aber über die Fachnoten, die der Wähler für ihn übrig hat: In den fünf wichtigsten Politikfeldern - Einwanderung, Haushaltsdefizit, Afghanistan, Wirtschaftssituation und Gesundheitspolitik - geben ihm zum Teil weit weniger als 40 Prozent der Wähler gute Bewertungen. Die Statistik zeigt, was die Menschen fühlen: Der Präsident ist aus der Politik entschwunden, er führt nicht, kämpft nicht, fasst die Themen nicht an.

Der Patient im Aufwachraum

Dabei ist der Präsident nur der Spiegel eines Landes, das mit sich im Unreinen ist. Die USA spüren im Sommer 2010 den Wundschmerz, der einen Patienten nach einer Operation quält. Anderthalb Jahre nach Obamas Amtsübernahme und drei Monate vor den nächsten Wahlen lässt die Wirkung der Narkose nach. Der Patient kommt zu sich. Gleich wird der Operateur die betrübliche Mitteilung machen, dass der Eingriff gut verlaufen sei, weitere Operationen aber anstehen.

Amerika leidet an vielen Krankheiten, aber es wäre falsch, den Patienten abzuschreiben. Die Debatte über den American decline, den Niedergang der Supermacht und die Neuverteilung der Gewichte auf der Welt, ist von akademischer Natur. Sie wiederholt sich, seitdem über die Macht Amerikas nachgedacht und geschrieben wird. Die Wiederholung hat es nicht wahrscheinlicher gemacht, dass der Machtverfall auch einsetzt.

Gleichwohl ist ein neues Phänomen zu beobachten, das den Schwächeanfall im Jahr 2010 von den Niedergangs-Szenarien früherer Jahre unterscheidet. Bisher waren es vor allem Rivalen von außerhalb, die sich an Amerikas Stärke maßen, die sich zusammentaten mit dem Ziel, das Kampfgewicht der Supermacht auszugleichen. Diesmal sind sich die USA selbst ihr größter Feind.

Eine Runde verschlafen

Das Virus des Unbehagens nagt im Inneren des Landes, es hat die Gesellschaft angegriffen und ihre vielleicht größte Stärke beschädigt: die Fähigkeit zur eigenen Modernisierung. Barack Obama ist nicht nur Präsident, sondern auch bestes Beispiel für die neue Verzagtheit, die Lähmung, die das Land erfasst hat.

Wichtigstes Beweisstück für Amerikas Modernisierungsdefizit sind die ökonomischen Daten. Sie zeigen, wie sehr Amerikas Struktur von der Finanzkrise und der Rezession getroffen ist. Alle ökonomischen Indikatoren lassen wenig Raum für Zuversicht: Massenarbeitslosigkeit, Stagnation, Rückgang in der Industrieproduktion, deprimierende Export-Ziffern und Zurückhaltung beim Konsum.

Die Amerikaner sind pessimistisch über ihre wirtschaftliche Zukunft, die Haushalte sind überschuldet, die Apokalyptiker warten auf den zweiten Rezessions-Absturz. Die Krise zeigt, dass Amerikas Industrie, vor allem das verarbeitende Gewerbe, technische Innovationen verschlafen hat. Zu viel volkswirtschaftliche Expertise ist in die Finanzbranche abgewandert - vom Import billiger Konsumgüter und dem Export nationaler Schuldverschreibungen lässt sich eine Supermacht aber nicht ernähren. Das heilige Versprechen jeder Generation wird gebrochen: Diesmal wird es den eigenen Kindern nicht besser gehen.

Der grüne Aufbruch endet an der Rasenkante

Das Modernisierungsdefizit ist besonders quälend bei Umwelt- und Energieprodukten zu spüren. Amerikas grüner Aufbruch endet inzwischen wieder an der Rasenkante. Die Abhängigkeit vom Öl und der unendliche Energiehunger der Gesellschaft paaren sich trefflich mit reichlich Ignoranz bei Klima- und Umwelt-Themen. Obamas Ohnmacht angesichts der Verschmutzungs-Katastrophe im Golf von Mexiko steht wie ein Menetekel für den Stillstand.

Diese Lähmung ist nicht zuletzt einem Klima zu verdanken, das - nach Wirtschaft und Umwelt - als drittes Exempel für Amerikas Modernisierungsproblem taugt. Befeuert von einem überdrehten Mediengewerbe ist dem politischen Washington der Sinn für das Sinnvolle abhandengekommen. Senat und Repräsentantenhaus lamentieren über Blockaden, ihr Regelwerk ist teilweise so anachronistisch wie die Stenographie-Maschinen in den Parlamentskammern.

In der Außenpolitik beschränkt sich das Land immer mehr auf eine verwaltende Funktion. Modern ist gerade die Einsicht, dass man den Terror nicht ändern wird und sich deshalb wieder auf staatliche Bedrohungen konzentrieren solle. Die Formel steht für einen neuen, resignierten Isolationismus.

Der Erneuerer Obama ist bei alldem wenig sichtbar. Einst angetreten als Reformer und Versöhner, wird er nun als besonders polarisierend wahrgenommen und muss sich im Kongress-Wahlkampf zurückhalten. Seine Präsenz verspricht keine Wählerstimmen. Das Charisma scheint verflogen zu sein, als politischer Handwerker hat er sich bislang keinen Namen gemacht. Obama ist ein Solitär, kein Mannschaftsspieler, der Gefolgschaft im Kongress erzeugt und blinde Loyalität erfährt wie einst Bill Clinton.

Der Präsident muss sich aufraffen, er muss das Tief hinter sich lassen und Mut zeigen - noch vor den Zwischenwahlen. Nur dann wird aus dem trostlosen Bild eine Aufnahme des Augenblicks. Nur dann wird dies am Ende ein besonders heilsamer Moment in der amerikanischen Geschichte gewesen sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail