Internal party bickering in the primaries shows a deep divide among Republicans. President Obama could profit from that.
The old lion loudly roared once more: John McCain, defeated Republican presidential candidate in 2008, was spared the shame of being sent into obscurity by his own party. McCain has represented the state of Arizona in the U.S. Senate for twenty-four years, but for a time it looked like he might not get a fifth term. A candidate from the far right put him under pressure. But last Tuesday, the 73-year-old senator convincingly won his party’s primary election by a margin of 57 to 32 percent of votes cast. His re-election to the Senate next November is virtually assured.
The old soldier’s latest fight for survival was closely watched. In normal times, someone like McCain would not have had to worry about winning the nomination at all. But America has since begun to distrust the political establishment. The nation, pummeled by the financial crisis, has chosen Washington as its whipping boy. Be they Republican or Democrat, the American political class is in the cellar of public opinion.
America’s conservatives are about to face a fork in the national road. The tea party movement, originally an extremely colorful group of individuals that wanted less government and less public debt than the Obama administration was giving them, has become a gathering point for right-wing populists. The noises coming from that quarter are rough, not only against Muslims or a president they hate so vehemently, but also against any Republican seeking cooperation rather than confrontation. The fact that tea party icon Sarah Palin vouched for McCain out of gratitude for his choosing her as his running mate in 2008, a move that elevated her to national prominence, shows just how much the internal Republican power balance has shifted.
But with just ten weeks to go before the midterm elections, the interim report on the tea party is a mixed bag. The Republicans’ greatest advantages are their easily-mobilized base and the still-negative economic outlook. Republican participation in the primary election was clearly higher than the Democratic turnout. Two years ago it was just the opposite. So far, the Republicans have profited from the energy of the tea party movement.
But wherever polarizing issues are taken to extremes, the limits of the “conservative tidal wave” become apparent. In Florida, tea party darling Marco Rubio split the Republican Party. He was nominated as the Republican candidate for the U.S. Senate last Tuesday, but the Republicans still have problems because popular Governor Charlie Crist, a moderate, bolted the party and will run as an independent in November. In Kentucky and Nevada, tea party favorites were also nominated but have since apparently begun frightening centrist voters.
The Palin wing of the party thereby thwarts the Republican Party’s strategy of turning the election into a referendum on Barack Obama. They know that their best chance at the polls has nothing to do with their own strengths but rather is based on dissatisfaction with the current administration. But even if the Republicans do manage to get majorities in Congress, the tea party could quickly find itself marginalized. The arrogance of the “conservative revolution” in the 1990s helped elect Democrat Bill Clinton to his second term.
Der Übermut der US-Teerebellen
Von Dietmar Ostermann
25 | 8 | 2010
Die parteiinternen Vorwahlen offenbaren den tiefen Spalt bei den US-Republikanern. Präsident Obama könnte davon profitieren.
Washington –
Der alte Löwe hat noch einmal laut gebrüllt: John McCain, Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner und Wahlverlierer 2008, ist die Schmach erspart geblieben, von der eigenen Partei in die Wüste geschickt zu werden. Seit 24 Jahren vertritt McCain Arizona im Senat. Lange sah es so aus, als müsse er um eine fünfte Amtszeit zittern. Ein Herausforderer vom rechten Flügel setzte McCain unter Druck. Der 73-jährige Senator aber gewann am Dienstag die parteiinterne Vorwahl deutlich, mit 57 Prozent gegen 32 Prozent der Stimmen. Bei der Kongresswahl im November gilt McCains Wiederwahl nun als sicher.
In den USA ist die jüngste Schlacht des alten Kämpfers mit Spannung verfolgt worden. In normalen Zeiten hätte einer wie McCain nie zittern müssen, von den Seinen erneut nominiert zu werden. Doch Amerika misstraut der etablierten Politik. Das Land, von der Krise gebeutelt, hat Washington als Sündenbock ausgemacht. Ob Demokrat oder Republikaner, das Ansehen der Politikerkaste ist im Keller.
Bei Amerikas Konservativen kommt ein Richtungsstreit hinzu. Die „Tea Party“-Bewegung, ursprünglich ein durchaus bunter Haufen von Menschen, die weniger Staat und weniger Schulden wollen, als die Regierung von Barack Obama produziert, ist zum Sammelbecken rechter Populisten geworden. Der Ton aus dieser Ecke ist rau – nicht nur gegen den dort verhassten Präsidenten oder Muslime, sondern auch gegen jeden Republikaner, der Ausgleich sucht statt Konfrontation. So war auch McCain ins Fadenkreuz rechter Puristen geraten. Dass sich „Tea Party“-Ikone Sarah Palin aus alter Dankbarkeit für McCain verbürgt hat, der ihr mit der Berufung zur Vizepräsidentschaftskandidatin einst zu nationaler Prominenz verhalf, zeigt, wie sich die internen Machtverhältnisse verschoben haben.
Doch zweieinhalb Monate vor der Kongresswahl ist die vorläufige Bilanz der Teerebellen gemischt. Die starke Mobilisierung der Basis ist neben der schlechten Wirtschaftslage das größte Plus der Republikaner. Bei ihren Vorwahlen war die Beteiligung deutlich höher als bei den Demokraten – vor zwei Jahren war es umgekehrt. Insofern profitiert die Grand Old Party von der Energie der „Tea Party“-Bewegung.
Wo aber die Polarisierung auf die Spitze getrieben wird, werden die Grenzen der „konservativen Welle“ deutlich. In Florida hat „Tea Party“-Liebling Marco Rubio die Partei gespalten. Am Dienstag wurde Rubio als republikanischer Kandidat für den Senat aufgestellt. Um den sicher geglaubten Senatssitz aber muss die Opposition bangen, weil der populäre Gouverneur Charlie Crist, ein Mann der Mitte, die Partei verlassen hat und als unabhängiger Kandidat antritt. Auch in Kentucky und Nevada wurden der „Tea Party“ nahestehende Kandidaten nominiert, haben seither aber Wähler der Mitte verschreckt.
Damit durchkreuzt der Palin-Flügel die Strategie der Parteiführung, die Wahl zu einer Abstimmung über Obama zu machen. Dort weiß man, dass die guten Wahlaussichten nicht auf eigener Stärke beruhen, sondern der großen Unzufriedenheit mit der Regierung geschuldet sind. Doch auch wenn die Republikaner tatsächlich die Mehrheit im Kongress zurückerobern, könnten die Teerebellen schnell im Abseits stehen. In den 1990er Jahren verhalf der Übermut einer „konservativen Revolution“ im Kapitol schon einmal einem demokratischen Präsidenten zur zweiten Amtszeit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.