Socialism, George W. Bush Style

Published in Die Zeit
(Germany) on September 22, 2008
by Joschka Fischer (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
America is experiencing a decline of its power and the financial crisis is only one sign of that. Therefore, Europe has to assume more responsibility.

A few weeks from now, it will be 19 years since the Berlin Wall fell and the cold war ended. In the ensuing years, the United States stood alone on the pinnacle of global power. A new American century loomed, determined and shaped by superpower America alone.

Today, just 19 years later, we’re witnessing the downfall of that American influence. This downfall can essentially be traced back to a mixture of arrogance and blindness on the part of those in power in the United States.

The high point of this decline, at least temporarily, is the current crisis in American financial systems that can only be compared with the Great Depression of 1929.

Governments and citizens alike in the United States have long been living beyond their means, driven by the Federal Reserve’s policy of cheap money. The day of awakening to hard economic realities was bound to come someday.

In addition, an underground economy in the banking and financial system was created that successfully bypassed the existing controls and legal limitations placed upon it. Markets took on a life of their own and, not for the first time in the history of capitalism, unbridled greed ultimately proved a recipe for self-destruction.

Truthfully, the process didn’t begin with the election of George W. Bush as 43rd President of the United States. But since his election and the neo-conservative accession to power in the year 2000, it has gone constantly downhill from there.

Under the motto “for a new American Century,” Bush and the neo-conservatives embarked on a policy of unilateral American supremacy. The results can now truly be seen:

America has lost its moral credibility because of Guantanamo and its use of torture; thanks to the Iraq war, Iran has become the foremost power in the Middle East; America’s military has been over-taxed because of this phony, unnecessary war; Bush inherited a budget surplus from Clinton and has transformed it into a gigantic mountain of debt; China is now America’s largest creditor; the dollar is in serious danger of losing its role as the world’s dominant reserve currency; the American financial system is in serious danger of collapsing. This crisis threatens to destroy the entire global financial system and the best solution the Republican administration in Washington can come up with is “nationalization”!

When stand-up comedians’ jokes about the crisis start sounding old and tired, then it’s usually crunch time. The mother country of market economics nationalizes its financial system and real estate loans! And it happens under a Republican President! If the situation weren’t so serious and dangerous it would really be funny.

Actually, there’s nothing at all to laugh about because the failure of the American global growth engine will pull the world’s economy down with it. That’s likely to cause increased danger of internal tensions and social conflicts that could easily spill over into foreign policy.

One can, and from time to time one actually must harshly criticize American foreign policy. But as a power capable of enforcing world order, it can neither be replaced by Russia nor China at present. And, unfortunately, neither can a divided and paralyzed Europe do the job. A downfall of American power will therefore make itself negatively evident in international politics because the United States will be unable to perform its traditional role of keeping the peace.

Historically, there has always been a nexus between economic and political crises and the road to war. Thus, the depression of 1929 eventually led directly to the Second World War. Fortunately, the danger of another global hot war is not likely today because deterrent force can prevent it. A reduction in free world trade, among today’s population of 6.6 billion compared to 1929’s 2 billion, and the completely new communications technologies would still only result in losers. The increase in regional or even global tensions, however, means it can’t be entirely ignored.

Add in the negative consequences of failed American power and one has to hope that this is only a temporary period of weakness and not the start of permanent American decline. Meantime, we Europeans need to finally wake up, come together politically, and prepare ourselves for tougher times and increased responsibility.



Sozialismus à la George W. Bush!
Von Joschka Fischer | © ZEIT ONLINE 22.9.2008 - 10:15 Uhr

Amerika erlebt einen Niedergang seiner Macht, und die Finanzkrise ist nur ein Zeichen dafür. Europa muss mehr Verantwortung übernehmen


In wenigen Wochen jährt sich zum 19. Mal jene Nacht, in der die Mauer fiel und der Kalte Krieg zu Ende ging. Die USA standen in den Jahren danach allein auf dem Gipfel globaler Macht. Ein neues, amerikanisches Jahrhundert zeichnete sich damals ab, bestimmt und gestaltet allein von der Weltmacht USA.

Heute, nur 19 Jahre später, sind wir Zeugen des Niedergangs amerikanischer Macht. Dieser Niedergang lässt sich im Wesentlichen auf eine Mischung aus Hochmut und Blindheit der handelnden Akteure in den USA zurückführen.

Als einstweiliger Höhepunkt dieses Machtzerfalls erweist sich gegenwärtig die schwere Krise des amerikanischen Finanzsystems, die sich in ihrem Ausmaß nur noch mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 vergleichen lässt.

Staat und Bürger der USA lebten seit längerer Zeit schon auf Pump, angetrieben von einer Politik des billigen Geldes seitens der Zentralbank. Irgendwann musste die Anpassung an die harte ökonomische Realität jedoch kommen.

Zudem war mittels sogenannter „neuer Finanzinstrumente“ eine Schattenwirtschaft im Banken- und Finanzsystem geschaffen worden, welche die existierenden Kontrollen und gesetzlichen Beschränkungen erfolgreich außer Kraft setzte. Die Märkte hatten sich verselbstständigt und die ungezügelte Herrschaft der Gier erwies sich, nicht zum ersten Mal in der Geschichte des Kapitalismus, als ein Programm zur Selbstzerstörung.

Gewiss, dieser Prozess begann nicht erst mit der Wahl George W. Bushs zum 43. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Aber seit dieser Präsident und mit ihm die Neokonservativen in der Republikanischen Partei im Jahr 2000 die Regierung übernommen hatten, ging es Schlag auf Schlag Richtung Niedergang.

Unter der Überschrift „Für ein neues amerikanisches Jahrhundert“ setzten Bush und die Neokonservativen auf eine Politik amerikanischer Überlegenheit im Alleingang. Das Ergebnis lässt sich wahrhaft sehen:

Amerika hat seine moralische Glaubwürdigkeit durch Guantánamo und Folter verloren; Iran ist heute dank des Irakkriegs zur regionalen Vormacht im Nahen Osten geworden; die amerikanische Militärmacht ist durch diesen unnötigen und falschen Krieg überdehnt; Bush hat von Clinton einen ausgeglichenen Staatshaushalt übernommen und seitdem einen riesigen Schuldenberg aufgehäuft; China ist heute Amerikas größter Gläubiger; der Dollar ist in seiner Rolle als dominante globale Reservewährung ernsthaft gefährdet; dem amerikanischen Finanzsystem droht der Kollaps. Und als einzige Antwort auf diese für die Weltwirtschaft existenzbedrohende Krise bleibt der republikanischen Regierung in Washington nur noch die Verstaatlichung!

Wenn die Realität die Gags der Kabarettisten müde und alt aussehen lässt, dann wird es meistens bitterernst. Das Mutterland der Marktwirtschaft verstaatlicht sein Finanzsystem und die Immobilienkredite! Und das alles geschieht unter einem republikanischen Präsidenten! Wenn die Lage nicht so ernst und gefährlich wäre, könnte man darüber ja durchaus lachen.

Tatsächlich aber gibt es nichts zu lachen, denn der Ausfall des globalen Wachstumsmotors USA wird die Weltwirtschaft mit nach unten ziehen. Damit wird auch die Gefahr innerer Spannungen und sozialer Konflikte zunehmen, die auf die Außenpolitik übergreifen können.

Man mag und bisweilen muss man die USA wegen ihrer Außenpolitik hart kritisieren. Aber als Ordnungsmacht können sie heute weder durch Russland noch China ersetzt werden. Und leider schon gar nicht durch ein gespaltenes und blockiertes Europa. Ein Niedergang amerikanischer Macht wird sich also auch in der internationalen Politik negativ bemerkbar machen, da die USA nicht mehr in bisherigem Umfang als Ordnungsmacht wirken können.

Historisch bestand immer ein Zusammenhang zwischen Wirtschaftskrise und politischen Spannungen bis hin zu Kriegen. So hat die Krise von 1929 direkt in den Zweiten Weltkrieg geführt. Diese Gefahr einer globalen heißen Konfrontation besteht heute Gott sei Dank nicht, da die Abschreckungspotenziale dies verhindern. Auch eine Einschränkung des freien Welthandels wird bei circa 6,6 Mrd. Menschen - 1929 etwas mehr als 2 Mrd. - und völlig neuen Kommunikationstechnologien nur noch Verlierer produzieren. Die Zunahme regionaler oder gar globaler Spannungen schließt dies aber mitnichten aus.

Addiert man die negativen Konsequenzen des Zerfalls amerikanischer Macht, so muss man hoffen, dass es sich dabei nur um eine zeitweilige Schwächephase und nicht um den Beginn des endgültigen amerikanischen Niedergangs handelt. Wir Europäer allerdings sollten endlich aufwachen, uns politisch zusammenschließen und auf härtere Zeiten und mehr Verantwortung vorbereiten.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Afghanistan: State Capitalism in the US

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Previous article
Next article