Will the Housing Crisis Destroy America?

Published in Berliner Umschau
(Germany) on 18 September 2010
by Karl Weiss (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
America faces ever-worsening financial policy decisions. One of them is worth $5 trillion: Should the mortgage guarantees of the semi-governmental Fannie Mae and Freddie Mac corporations be honored?

In view of a persistently weak housing market with ever-declining house prices, that’s a lot of money that would be needed to bail out Fannie and Freddie. It would increase America’s total debt from $39 trillion to around $44 trillion.

There has never been such a steep decline and so persistent a slump in home prices and construction in the United States. The bubble began to burst in 2007, and the collapse has not yet stopped. Massive and continuing layoffs in America have resulted in a situation where many young families who would like to get a loan for a house are no longer able to do so.

In addition, those who already built or bought a house and were in the process of paying off the mortgage can no longer afford to do so. They lose not only their home, but also all their savings.

Then there are those who borrowed against the equity in their paid-off mortgages so they could buy other things, such as sport utility vehicles (SUVs). Those mortgages have also become too expensive in the wake of the financial crisis for the people to afford them. In cases like that, they lose not only the SUV, but also the house they had owned free and clear.

In total, millions of mortgages went bust. That, in turn, resulted in a glut of repossessed houses on the market that can be purchased for ridiculously low prices in many areas of the country; that, too, has helped rid the housing market of buyers. Banks generally don’t sell these repossessed houses, because they will lose too much of their own money. 110 banks have already gone under in the U.S., largely because of this problem.

In some states, like Ohio, 30 percent of all homes are currently bank-owned. In brief, America has a big problem with mortgage bankruptcies and insufficient new construction.

A note for those not overly familiar with the United States: Couples have traditionally built or bought new houses; only an insignificant number of Americans rent their homes. That was made possible partly by low house prices. A typical new American home is of wood construction and has no basement. Extensive insulation and weatherproofing is almost unheard of. So a new house in the United States costs perhaps only 30 to 40 percent as much as a German brick-and-stone dwelling. That worked to the advantage of American society as long as things were going well. Now, America’s industrial base has been so weakened and the entire economy made so dependent on financial services that there aren’t enough good-paying jobs to permit a young couple to afford a new home.

And that has led to the current situation where the number of mortgage defaults is so great that it affects the entire American economy. In theory, the government can now renew the guarantees made by Fannie and Freddie and take on responsibility for them itself. But that increases the public debt without actually doing much to help the bankrupt individuals.

The alternative is to let both of them go bankrupt, which would result in a complete implosion of the financial system — an option that can’t be seriously considered.

The only realistic option is to renew the Fannie and Freddie guarantees (with formal limits), even if that means accepting a swelling of the national debt.

Then the only thing people can do is pray that investors don’t notice that their liability far and away exceeds the performance of an economy that’s on the hook for all of it. If they do notice, it will mark the beginning of a run on the dollar and U.S. treasury bonds, and the end of the United States as a superpower.


Stolpert die Supermacht über Häuserpreise?
Von Karl Weiss
18. September 2010

Die USA stehen vor schwerwiegenden finanzpolitischen Entscheidungen. Eine davon ist 5.000 Milliarden US-Dollar wert: Soll die faktische Totalgarantie für alle Hypotheken der beiden halbstaatlichen Hypotheken-Finanzierungskonzerne Fannie Mae und Freddie Mac aufrecht erhalten werden?


Angesichts eines weiterhin schwachen Häusermarktes mit weiterhin sinkenden Häuserpreisen ist dies die Menge Geld, die in die Hand genommen werden muss, will man die beiden Hypotheken-Finanzierungs-Gruppen am Leben halten. Das wäre der Anstieg der Verschuldung von heute etwa 39 Tausend Milliarden auf 44 Tausend Milliarden Dollar.

Noch nie gab es in den USA einen so steilen Abstieg und einen so lang anhaltenden Baisse bei Häuserpreisen und im Wohnungsbau. Die Blase begann im Jahre 2007 zu platzen und der Abstieg ist bis heute nicht gestoppt. Die völlig ungebremsten Massenentlassungen in den USA haben dazu geführt, dass viele der jungen Familien, die sich jetzt gerne ein Haus auf Pump gekauft oder gebaut hätten, dazu nicht mehr in der Lage sind.

Dazu kommen jene, die bereits eines gekauft oder gebaut hatten, aber noch am Abzahlen waren. Viele von ihnen können die Raten nicht mehr zahlen und verlieren nicht nur die Unterkunft, sondern damit auch alle ihre Ersparnisse.

Dazu kommen andere, die in der Boom-Phase vor der Hauspreis-Blase eine Hypothek auf ihr bereits abgezahltes Haus aufgenommen haben, um sich andere Dinge zu gönnen, z.B. ein SUV (Sport Utility Vehikel). Auch diese Hypotheken sind angesichts der Finanzkrise wesentlich teurer geworden und so mancher kann das nicht mehr bedienen. In so einem Fall verliert er nicht nur sein SUV, sondern auch sein Haus.

Insgesamt sind dies viele zig Millionen von Hypotheken, die geplatzt sind! Gleichzeitig führte das zu einem Überangebot von zwangszuversteigernden Häuser, was den Markt von Hauskäufern leerfegte, denn man kann in vielen Regionen der USA heute Häuser zu absurd niedrigen Preisen kaufen. Die Banken führen meistens gar keine Zwangsversteigerung durch, um nicht zuviel des eingesetzten Kapitals zu verlieren. Insgesamt sind bereits 110 Banken in den USA den Bach hinunter gegangen, was hauptsächlich mit diesen Problemen zusammenhängt.

Andererseits sind heute in einigen Bundestaaten (z.B. Ohio) bereits an die 30% aller Häuser im Besitz der Banken. Kurz: Eines der Hauptprobleme der USA sind die geplatzten Hypotheken und die geringe Bautätigkeit.

Anmerkung für jene, die sich in den USA nicht so auskennen: Traditionell baut oder kauft jedes Paar, das heiratet, ein Haus – nur ein unbedeutender Teil der US-Amerikaner lebt in Miete. Das wird erleichtert durch die Häuserpreise: Ein typisches US-Haus ist aus Holz gebaut und hat keinen Keller. Aufwendige Dämm- und Dichtmaßnahmen: Null. So kostet dort ein Haus vielleicht 30% oder 40 % eines Deutschen Stein-auf Stein-Hauses. Das war ein großer Vorteil der US-Gesellschaft, solange es gut ging. Nun aber ist die industrielle Basis der USA so geschwächt, der ganze Apparat des Landes so extrem auf Finanz-Dienstleistungen ausgerichtet, dass einfach nicht mehr genug Lohn für viele der jungen Leute zur Verfügung steht, die einen Job brauchen und dann ein Haus kaufen oder bauen wollen.

Das führte zur aktuellen Situation: Die Zahl der geplatzten Hypotheken ist so groß, dass das ganze System des Staates davon betroffen ist. Im Prinzip kann der Staat nun einfach seine Garantie für Fannie Mae und Freddy Mac erneuern und somit als Staat für alle diese Gelder aufkommen. Nur erhöht das die Verschuldung über alle Massen, ohne die Situation der bankrotten Privatpersonen zu verbessern.

Die Alternative ist, die beiden Hypotheken-Finanzierer bankrott gehen zu lassen und so das gesamte Finanz-System des Staates zu detonieren, was aber nicht wirklich ernsthaft ins Auge gefasst werden kann.

Es wird also darauf hinauslaufen, eine (wenn auch formal beschränkte) Garantie für Fannie Mae und Freddy Mac zu erneuern, auch wenn damit das Ausufern der Schulden in Kauf genommen werden muss.

Dann heißt es nur noch beten, die Anleger mögen nicht merken, diese Verschuldung liegt bereits weit über der tatsächlichen Wirtschaftsleistung, die all dies eigentlich garantieren müsste.

Wenn man das merkt, wird der Run gegen den Dollar bzw. die US-Staatsanleihen beginnen und damit das Ende der USA als Supermacht.

Veröffentlicht: 18. September 2010
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: State Capitalism in the US

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Germany: Donald Trump’s Failure

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Topics

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail