America without the Shackles of Fear

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 31 October 2010
by Dietmar Ostermann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gheanna Emelia.
President Barack Obama has succeeded in at least one area of his presidency: American society is now dealing with the threat of terror in a more rational manner.


It’s not entirely unlikely that the explosive devices discovered aboard cargo planes in Great Britain and Dubai were sent to the United States shortly before the midterm elections as a reminder of something people had nearly forgotten. The threat of terrorism was all but absent from the U.S. political campaign. The public was focused on the economy, high unemployment and the fear of a permanent decline of the United States. People were focused on the role of big government and social change. In short, Americans were self-absorbed and looking inwardly.

That wasn’t the case in decades past. After the 9/11 attacks, the war on terror was a dominant theme from New York to San Francisco. The United States went to war twice for those attacks, first in Afghanistan and then in Iraq. Debate over whether or not those wars were justified, and whether or not Guantanamo and torture were really necessary is still ongoing. They were hot issues two years ago in the presidential campaign at a time when recession and the financial crisis loomed in the background. But Barack Obama’s meteoric rise was explained mainly by his position on the Iraq war, a war he was among the earliest to criticize. Many saw his 2008 triumph as a landmark event, not only because he had broken the color line to become America’s first African-American president, but also because America finally seemed poised to overcome the paralyzing fear that had griped it since 9/11.

Regardless of how one cares to evaluate the 44th U.S. President, that was a success for Obama. Granted, the closure of Guantanamo has been put off indefinitely because the legal wrangling following the years of arbitrary detention won’t be solved as quickly and easily as Obama would like. And, yes, America will continue using aggressive and questionable methods in its fight against al-Qaida and other terrorist groups. Washington will continue pursuing its enemies with missiles and CIA operations.

But a change has taken place in the American consciousness. The threat of terrorism is now being handled in a more rational way. Today’s security policies are based on real-world protections against real-world threats. The phased withdrawal from Iraq, where al-Qaida has operated only since the U.S. invasion, is controversial. Meanwhile, a majority of Americans are beginning to see, as President Obama did, that Iraq was the wrong war. Even the campaign in Afghanistan is now being openly debated: the role the Hindu Kush play as an actual terrorist haven; whether the dangers from other quarters aren’t in fact greater — such questions are no longer taboo. They are discussed in the White House as well as in various Washington think tanks. America today has come a long way from a time when the idea that the terrorist danger was a threat to the very existence of the nation and was exaggerated and exploited as a political weapon. It’s no longer necessary to rank Osama bin Laden with Hitler and Lenin to get America on a war footing.

Thanks for this is largely due to Obama’s non-hysterical anti-terror policies. The tricky balance between being alert and panicking wasn’t always easy for this president. In the wake of the failed bombing attempt on the Detroit airliner last Christmas, Obama was roundly criticized because he remained silent about it for three days while he vacationed in Hawaii. This time, his first appearance before the cameras was done without resorting to fear mongering.

The White House knows it has been lucky. The Nigerian Umar Farouk Abdulmutallab’s underwear failed to explode on Christmas Day, as did the bomb planted in the car parked in New York’s Times Square last May. The parcels addressed to various addresses in the United States this time could well have reached their intended targets had it not been for Saudi Arabian intelligence services. The psychological effects of a successful strike, even one causing minor damage, shouldn’t be glossed over. But if terrorists take aim at targets in the United States — and possibly in Europe — with increasing regularity, that doesn’t necessarily mean that the terrorist danger is growing. It’s possible the occasional jihadist is just yearning for the good old days when he was able to make the whole world tremble in fear and hold its collective breath.


Amerika ohne Angstfesseln
Von Dietmar Ostermann
31.10.2010

In einem Punkt hat US-Präsident Barack Obama ganze Arbeit geleistet: Die amerikanische Gesellschaft geht inzwischen rationaler mit den realen Terrorgefahren um.


Dietmar Ostermann Korrespondent Frankfurter Rundschau in Washington.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die in Frachtflugzeugen in Großbritannien und Dubai gefundenen Paketbomben auf die Reise in die USA geschickt wurden, um kurz vor der amerikanischen Kongresswahl am Dienstag ein Thema in Erinnerung zu rufen, das man dort fast schon vergessen hatte. Im aktuellen US-Wahlkampf spielt die Terrorangst kaum noch eine Rolle. Dort geht es um wirtschaftliche Sorgen, die hohe Arbeitslosigkeit, die Furcht vor einem dauerhaften Niedergang Amerikas. Es geht um die Rolle des Staates in der US-Gesellschaft und deren soziale Justierung. Kurz: Amerika beschäftigt sich mit sich selbst, es blickt nach innen.

Im vergangenen Jahrzehnt war das oft anders. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 war der „Kampf gegen den Terror“ zwischen New York und San Francisco lange das beherrschende Thema. Zwei Kriege haben die USA in seinem Namen geführt, in Afghanistan und im Irak. Ob das richtig war oder nicht, ob Guantánamo und Folter sein mussten oder nie hätten sein dürfen – darüber wurde leidenschaftlich gestritten. Noch vor zwei Jahren bei der Präsidentschaftswahl waren all das wichtige Themen, auch wenn Rezession und Finanzkrise sie schon damals in den Hintergrund drängten. Doch Barack Obamas kometenhafter Aufstieg war nur zu verstehen vor dem Hintergrund seiner Haltung zum Irakkrieg, den er früher als andere kritisierte. Viele in den USA verstanden seinen Triumph 2008 nicht bloß deshalb als Zäsur, weil zum ersten Mal ein schwarzer Präsident ins Weiße Haus einzog. Amerika schien sich endgültig aus der Angststarre nach 9/11 zu lösen.

Wie immer man nach zwei Jahren die durchwachsene Bilanz des 44. Präsidenten der USA bewerten mag: In diesem Punkt hat Obama ganze Arbeit geleistet. Gewiss, die Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo Bay ist auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben, weil sich das juristische Knäuel nach jahrelanger Willkürhaft nicht so einfach auflösen ließ, wie Obama hoffte. Und ja, Amerika geht weiter aggressiv und mit fragwürdigen Methoden gegen Al-Kaida und andere Terrorgruppen vor. Washington macht mit Raketen und CIA-Kommandos weiter Jagd auf seine Feinde.

Doch im amerikanischen Bewusstsein hat ein Wandel stattgefunden. Der Umgang mit der unverändert sehr realen Terrorgefahr wurde rationaler. Es geht in Washington in der Sicherheitspolitik heute um konkreten Schutz gegen konkrete Bedrohungen. Der eingeleitete Rückzug aus dem Irak, wo Al-Kaida erst seit dem US-Einmarsch 2003 sein Unwesen trieb, ist weitgehend unumstritten. Dass dies die falsche Front war, sieht inzwischen eine große Mehrheit der US-Bürger wie ihr Präsident. Auch über den Militäreinsatz in Afghanistan wird offen diskutiert: Welche Rolle das Land am Hindukusch tatsächlich als Terrorbasis spielt, ob die Gefahren nicht anderswo längst größer sind – solche Fragen sind nicht mehr tabu. Sie werden im Weißen Haus ebenso gestellt wie in den unterschiedlichen Think Tanks. Von den Denkblockaden jener Tage, als die Terrorgefahr zur existenziellen Bedrohung überhöht und politisch instrumentalisiert wurde, sind die USA heute weit entfernt. Es reicht nicht mehr, Osama bin Laden in eine Reihe mit Hitler und Lenin zu stellen, um Amerika auf Kriegskurs zu zwingen.

Dies ist auch das Verdienst einer unaufgeregten Anti-Terror-Politik der Regierung Obama. Die schwierige Balance zwischen Wachsamkeit und Panikmache fiel auch diesem Präsidenten nicht immer leicht. Nach dem versuchten Anschlag auf ein Flugzeug im Dezember über Detroit wurde Obama kritisiert, weil er drei Tage im Urlaub auf Hawaii zu dem Vorfall schwieg. Diesmal trat er früh vor die Kameras, ohne in Alarmismus zu verfallen.

Dass die USA zuletzt mehrfach einfach Glück hatten, weiß man im Weißen Haus. Die Bombe in der Unterhose des Nigerianers Umar Farouk Abdulmutallab explodierte nicht Weihnachten über Detroit, auch nicht die Autobombe im Mai auf New Yorks Times Square. Auch jetzt hätten die Paketbomben ohne die Warnung des saudischen Geheimdienstes ihr Ziel in den USA vielleicht erreicht. Die psychologische Wirkung eines erfolgreichen Anschlags selbst mit vergleichsweise geringen Folgen möchte man sich nicht ausmalen. Doch wenn Terroristen jetzt in immer kürzeren Abständen wieder die USA – und womöglich Europa – ins Visier nehmen, muss das nicht heißen, dass die Terrorgefahr wächst. Womöglich sehnt sich manch Dschihadist einfach nach den guten alten Tagen, in denen er die ganze Welt furchtsam in Atem hielt.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Spain: State Capitalism in the US

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail