Its a crazy world. On Tuesday, German Chancellor Angela Merkel called upon the United States to get a bailout package for ailing banks through congress by the end of the week. That, she said, was the prerequisite for creating new confidence in markets. U.S. President George W. Bush didnt angrily reject the request. He forced himself to say, helplessly, Were working on it. What had happened? On Monday, the U.S. House of Representatives voted against the so-called Paulson plan, causing a shock in financial centers.
The result: devastating losses on the New York Stock Exchange, hysterical stock brokers, bewildered analysts and a U.S. President looking as though hed been duped. The representatives rejection of Treasury Secretary Paulsons 700 billion dollar bailout package for the decaying American banking system shocked not only Wall Street, it shook the entire economy. The Dow Jones index reacted to the defeat with a 7 percent, 777 point loss the largest in its history. The Nasdaq and S&P indexes lost even more with 9.15 percent and 8.79 percent respectively. Those two track far more American companies and give, therefore, a more representative picture.
A majority of Americans appear to be of the opinion that Wall Street is getting exactly what it deserves and are therefore energetically opposed to saving it at taxpayer expense. Many representatives agreed with them because, like the President, they have to be voted in come November 4th. One-third of the Senators and half of the Representatives have to put themselves at the mercy of voters. That put a majority of Representatives next in line last Monday. In a remarkable revolt, 228 Representatives voted against saving banks with taxpayer funds, 133 of them from Bushs own party. They were joined by 95 Democrats. Only 205 voted in favor of the measure.
Meantime, the blame game has started in Washington and lobbying to change minds has gone into high gear. A new, cosmetically modified bailout package will be voted on as soon as possible. Work on that bill is temporarily on hold for the Jewish holidays Rosh Hashanah and Yom Kippur. The word is, its hard to say when theyll be ready to vote again.
Many financial experts are doubtful in any case. They think the bailout package doesnt contain enough and will come too late to help Wall Street. Whether the House approves it or not, the result will be the same, experts from Money and Markets warned their customers on Tuesday. The credit crunch will spread and deepen. More banks will go under and the economy will sink into a deep recession. There is no escape. The fact that foreign banks are no longer willing to make even short-term loans to U.S. financial institutions can only accelerate the downward trend.
Aufruhr in den USA
Von Rainer Rupp
Verkehrte Welt: Am Dienstag hat BRD-Bundeskanzlerin Angela Merkel die USA aufgefordert, noch in dieser Woche das vorgesehene Hilfspaket für die maroden Banken zu verabschieden. Das sei die Voraussetzung, »daß neues Vertrauen auf den Märkten entstehen kann«. US-Präsident George W. Bush wies das nicht etwa empört zurück, sondern rang sich am selben Tag ein eher hilfloses »wir arbeiten daran, eine Strategie zu entwickeln« ab. Was war geschehen? Das US-Repräsentantenhaus hatte am Montag mehrheitlich gegen den sogenannten Paulson-Plan gestimmt und dem Finanzkapital einen gehörigen Schrecken eingejagt.
Das Resultat: erdrutschartige Verluste an der New York Stock Exchange, hysterische Börsianer, fassungslose Analysten und ein düpierter US-Präsident. Das Nein der Abgeordneten zum 700 Milliarden Dollar schweren Rettungspaket von US-Finanzminister Henry Paulson für das marode US-Bankensystem schockierte am Montag nicht nur die Wall Street, sondern die gesamte Wirtschaft. Mit einem Minus von sieben Prozent und annähernd 780 Punkten hatte dort der führende US-Börsenindex Dow Jones auf das Scheitern des Planes reagiert der größte Tagesverlust in seiner Geschichte. Die anderen Indizes, Nasdaq und S&P, fielen mit 9,15 bzw. 8,79 Prozent sogar noch stärker. Dort sind weitaus mehr US-Unternehmen erfaßt als im Dow Jones der Absturz zeichnet deshalb ein repräsentativeres Stimmungsbild.
Die Mehrheit der US-Bevölkerung scheint indes der Meinung, daß Wall Street nun endlich »bekommt, was sie verdient« und widersetzt sich energisch einer Rettung der Hochfinanz mit Steuergeldern. Dem folgten viele Abgeordnete. Denn Anfang November werden nicht nur der Präsident, sondern auch Teile des Kongresses neu gewählt. Ein Drittel der Senatoren und die Hälfte der Mitglieder des Repräsentantenhauses müssen sich dem Wählervotum stellen. Da war sich die Mehrzahl der Abgeordneten am Montag selbst am nächsten. In einer einzigartigen Revolte stimmten 228 Abgeordnete gegen die Rettung der Banken mit Steuergeldern, davon 133 aus Bushs eigener Partei und 95 Demokraten. 205 stimmten dafür.
Inzwischen setzt es in Washington gegenseitige Schuldzuweisungen. Auch das Lobbying für einen Meinungswechsel der »Nein«-Sager läuft auf Hochtouren. So schnell wie möglich soll erneut über ein kosmetisch modifiziertes Rettungspaket abgestimmt werden. Dessen Vorbereitung verzögere sich jedoch laut New York Times aus Rücksicht auf die jüdischen Feiertage »Rosh Hashana« und »Jom Kippur«. Es sei »schwierig zu sagen«, wann mit einer erneuten Abstimmung zu rechnen ist.
Viele Finanzexperten zweifeln sowieso. Sie glauben, daß das Rettungspaket »zu wenig enthält« und für die Wall Street ohnehin »zu spät kommt«. Egal, ob der Kongreß doch noch zustimmen werde, »das Resultat wird das gleiche sein«, wiesen am Dienstag Experten des Informationsdienstes »Money and Markets« ihre Kunden ein. Die Kreditkrise werde sich zunehmend verschärfen und vertiefen. Mehr Banken werden pleite gehen und die Wirtschaft werde in eine tiefe Rezession absinken. Es gebe kein Entkommen mehr. Die Tatsache, daß derzeit ausländische Banken den US-Finanzinstituten nicht einmal mehr kurzfristige Gelder leihen, dürfte die Talfahrt nur beschleunigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.