The U.S. President is trying to forge an economic partnership with India more aggressively than ever. Europe, meanwhile, sleeps through this American offensive.
He had just lost the U.S. midterm elections. Later, he flew to Jakarta and Seoul where he could expect a huge row over U.S. economic policy at the G20 Summit. In between, however, President Obama visited India.
Hardly anyone in the West took any notice of the visit; not even the U.S. media appeared interested in what Obama was up to in India. During a joint press conference with Indian Prime Minister Manmohan Singh, a U.S. journalist asked Obama what he thought of German Finance Minister Wolfgang Schäuble’s criticisms of the U.S. Federal Reserve’s policy. That’s the way it goes with day-to-day politics: from election to election, from summit to summit. But this time it could be that a central, forward-looking political event went right past the people of the West unnoticed.
In an address to the Indian parliament, he reminded people that he welcomed Singh as the first official state guest of his administration. He emphasized that he would be visiting India for three days – longer than any other country on his itinerary. There is no protocol honor greater than that.
But Obama also emphasized the substance of his visit: he was the first U.S. President to support a permanent seat for India in the U.N. Security Council. Up until now, that honor had been accorded only to America’s longtime ally Japan. He also announced the lifting of U.S. export restrictions on certain weapons systems and high-tech products. He did everything to present the United States as India’s next major ally.
That wasn’t so easy to do. India has no allies. Period. That was the foreign policy espoused by the republic’s founder, Nehru, and that remains unchanged to this day. Former Indian Foreign Secretary Salman Haidar has said that India is too large to need allies. India’s enemy is Pakistan, which will soon get $2 billion worth of weapons supplied by the United States.
Despite the not entirely unsuccessful efforts of his predecessors Bill Clinton and George W. Bush, Obama will still have difficult terrain on which to navigate. But so far he has done so in such a manner that has left even his sharpest critics in India temporarily speechless.
India got a three-day, non-stop Obama performance that had everything going for it. Every gesture Obama made, coupled with his best rhetoric, showed the Indians how much he liked them and how important he thought they were. He danced with school kids to Bollywood tunes. He held exhaustive discussions with students, answering their critical questions about America’s failures in Pakistan and Afghanistan.
One female student asked him why Pakistan wasn’t branded a terrorist state, but Obama didn’t lose his cool. He didn’t dodge and weave; he explained and explained over and over again. The subject was certainly complex enough, but Obama never talked down to his audiences; there was never a trace of the usual American arrogance. Instead there was his statement, “India isn't emerging, it has emerged.” He repeated that over and over during the three-day visit.
Obama’s keynote speech revealed what will certainly be the basis of a new American foreign policy toward India: Obama made it clear that the American economy could only recover because Asia is the source of the strongest global economic growth. And Obama sees the United States standing shoulder to shoulder with India. “We are two strong democracies,” Obama declared, meaning they were the two strongest democracies.
Again and again he stressed that the rest of the world could take lessons from India and the United States. That message was obviously aimed directly at China. But it was also a message to us because during these three days Obama never once mentioned Europe. That may well be one reason why Europeans hardly paid attention to his India trip.
But that wasn’t very clever of them. From the European point of view, the way Obama and his Indian hosts talked of global democracy as though Europe didn’t even exist was taken as an insult. But those who don’t pay attention don’t get to take part in the discussions.
Obamas Bollywood-reife Liebeserklärung
Von Georg Blume
9.11.2010
Der US-Präsident wirbt so offensiv um Indiens wirtschaftliche Partnerschaft wie noch nie. Europa verschläft diesen Affront der Amerikaner.
Vorher hatte er die Kongresswahlen in den USA verloren. Hinterher flog er weiter nach Jakarta und Seoul, wo ihn auf dem G20-Gipfel ein handfester Streit um die amerikanische Wirtschaftspolitik erwartete. Dazwischen aber besuchte US-Präsident Barack Obama Indien.
Im Westen nahm davon kaum jemand Notiz. Nicht einmal die amerikanischen Medien interessierte, was Obama in Indien trieb. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem indischen Premierminister Manmohan Singh wurde Obama von einer amerikanischen Journalistin gefragt, was er von der Meinung des deutschen Finanzministers Wolfgang Schäuble über die Politik der amerikanischen Zentralbank halte. So geht eben das politische Tagesgeschäft: von Wahl zu Wahl, von Gipfel zu Gipfel. Doch diesmal könnte es sein, dass die westliche Öffentlichkeit dabei ein zentrales, zukunftsweisendes politisches Ereignis völlig aus den Augen verlor.
Obama erinnerte in einer Rede vor dem indischen Parlament daran, dass er Singh als ersten offiziellen Staatsgast seiner Amtszeit im Weißen Haus empfangen hatte. Er betonte, dass er Indien drei Tage lang besuche – länger als jedes Land, in dem er sich als Präsident aufgehalten habe. Mehr Protokollehren sind kaum möglich.
Obama legte aber auch in der Substanz dazu: Er sagte als erster US-Präsident Indien die Unterstützung der USA für einen ständigen Sitz des Landes im Weltsicherheitsrat zu. Bisher hatten die USA nur ihrem Langzeitverbündeten Japan diese Unterstützung gewährt. Er kündigte zudem die US-Exportbeschränkungen nach Indien für bestimmte Waffen und Hochtechnologie-Produkte auf. Er tat alles, um Indien in der Rolle als nächster, großer Verbündeter der USA zu wiegen.
Das war nicht so einfach. Indien hat keine Verbündeten. Punkt. So wollte es die außenpolitische Doktrin des Republikgründers Nehru, an der bis heute niemand gerüttelt hat. "Indien ist zu groß, um sich bei irgendwem anzustellen", sagt der ehemalige außenpolitische Staatssekretär S. Haidar. Indiens Feind heißt Pakistan, das gerade wieder Waffenlieferungen aus den USA im Wert von zwei Milliarden Dollar bekommen soll.
Trotz aller vorherigen, durchaus nicht erfolglosen Annäherungsversuche seiner Vorgänger Bill Clinton und George Bush hatte Obama in Indien ein schwieriges Feld zu bestellen. Das aber gelang ihm auf eine Art und Weise, die auch seine schärfsten indischen Kritiker zeitweise verstummen ließ.
Drei Tage lang erlebte Indien eine Non-Stop-Obama-Show, die es in sich hatte. Obama zeigte den Indern mit Händen, Füßen und seiner besten Rhetorik, wie gern er sie hat und für wie wichtig er sie hält. Er tanzte mit Schulkindern nach Bollywood-Klängen. Er diskutierte ausgiebig mit Studenten deren kritische Fragen nach dem US-Versagen in Pakistan und Afghanistan.
Warum würde er Pakistan nicht als Terrorstaat bezeichnen, fragte ihn eine indische Studentin. Obama aber reagierte nicht verärgert, wich nicht zurück und erklärte, erklärte, erklärte. Das Thema war ja auch kompliziert genug. So aber kam Obama in Indien an: Nie sprach er von oben herab, keine Spur von der üblichen amerikanischen Überheblichkeit. Stattdessen eine Parole: "Indien steigt nicht auf. Indien ist aufgestiegen", sagte Obama immer wieder in diesen drei Tagen.
Am Ende ließ sich aus Obamas programmatischen Reden in Indien durchaus der Ansatz für eine neue außenpolitische Doktrin der USA ablesen: Die Wirtschaft der USA, ließ Obama wissen, könne nur in Asien genesen, weil Asien für das höchste Wirtschaftswachstum der Welt sorge. In diesem Asien aber sieht Obama die USA "Schulter an Schulter" mit Indien. "Wir sind zwei starke Demokratien", sagte Obama und meinte damit: die zwei stärksten!
Er betonte immer wieder, dass der Rest der Welt von den USA und Indien lernen könne. Das ging oft deutlich an die Adresse Chinas. Aber auch die Adresse Europas: Weil Europa bei Obama nicht einmal in diesen drei Tagen Erwähnung fand. Es ist durchaus möglich, dass sich die Europäer auch deshalb kaum für seine Indienreise interessierten.
Aber das war unklug. Denn aus europäischer Sicht war es schon eine Frechheit, wie sich Obama und sein indischer Kollege anmaßen, für die Demokratie in aller Welt zu sprechen, als gäbe es Europa gar nicht. Aber wer nicht hinschaut, kann eben nicht mitreden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.