The Hour of Parole

Published in Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 12 November 2010
by Klaus-Dieter Frankenberger (link to originallink to original)
Translated from by Elissa Yonkers. Edited by Celeste Hansen.
Whether or not the “chemistry” between Chancellor Merkel and President Obama works is not negligible, even in times when the scope of government actions is limited. Good personal understanding helps allies work around disagreements. Missing the connection because of disagreements can cause them to turn toxic — like in the German-American debate over the proper fiscal and credit policies.

It is true that even former presidents and chancellors engaged in vague battles on (un)reasonable growth strategies, but the recent dispute between Washington and Berlin was of rare clarity. That the president would start, openly and before the beginning of the G-20 meetings, a German-American confrontation on the topic of the Chinese-American currency dispute [was something that] could have been avoided.

The chancellor is right on this point: The American call to limit the current trade surplus doesn’t work in a free world economy. Ms. Merkel is also right not to give into Obama. Naturally, all countries need to do their part, so that the world economy grows slowly, and the Americans alone can’t (and won’t) pull the cart out of the mud. However, misgivings about the chosen way are justified, because of the causes of the crisis.

Arguments of the resolute chancellor to the domestically weakened president stated that this way only applies if the problem is the most pressing for Germany, the U.S., and in particular, for the other gathered states in Seoul. Remember, it was a banality, but clearly noteworthy now, that a few emerging and developing countries have already overcome the crisis, while others are still struggling with both its financial and political effects.

The Main Points

• G-20 Summit in Seoul: Big Smiles, Little Compromise

• G-20 Summit: U.S. Isolated in Seoul

• Greenspan and King Hold China Responsible for Imbalance

• America Wants Targets for Trade Balance

• The Thesis of the Global Imbalance is Controversial

Perhaps now the G-20 has come to the moment of truth. This format for a global economic coordination shouldn’t be glorified; that would be running in circles. When the summit efforts are to be undertaken, all participants should strive for the same goal. Otherwise, they can just shut it down.




Die Stunde der Bewährung
Der Streit mit Washington war von seltener Schärfe - in der Sache aber hat die Kanzlerin recht: Die amerikanische Forderung, Obergrenzen für Leistungsbilanzüberschüsse festzulegen, verträgt sich nicht mit einer freiheitlichen Weltwirtschaftsordnung.
Ob die „Chemie“ zwischen Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Obama stimmt oder nicht, ist auch in Zeiten nicht unwesentlich, in denen die Handlungsspielräume der Regierenden auf vielfache Weise eingeschränkt sind. Gutes persönliches Einvernehmen hilft über sachlichen Dissens unter Partnern hinweg. Fehlt es daran, können Meinungsverschiedenheiten zu giftigen Auseinandersetzungen ausarten - wie jetzt in der deutsch-amerikanischen Debatte über die richtige Finanz- und Geldpolitik.
Zwar haben sich auch frühere Präsidenten und Kanzler Fernduelle über (un-)vernünftige Wachstumsstrategien geliefert; aber der jüngste Streit zwischen Washington und Berlin war schon von seltener Schärfe. Dass er öffentlich so geführt wurde und vor Beginn des G-20-Treffens eine deutsch-amerikanische Konfrontation an die Stelle des chinesisch-amerikanischen Währungsdisputs trat - das hätte vermieden werden können.

Isoliert: Barack Obama beim G-20-Gipfel in Seoul
In der Sache hat die Bundeskanzlerin recht: Die amerikanische Forderung, Obergrenzen für Leistungsbilanzüberschüsse festzulegen, verträgt sich nicht mit einer freiheitlichen Weltwirtschaftsordnung. Frau Merkel hatte auch recht, Obama darin nicht nachzugeben. Natürlich müssen alle Länder ihren Teil dafür tun, damit die Weltwirtschaft nachhaltig wächst, und allein kann (und will) Amerika die Karre nicht mehr aus dem Dreck ziehen. Aber die Zweifel an dem jetzt eingeschlagenen Weg sind berechtigt, auch wegen der Ursachen der Krise.
Die Mitglieder der Seilschaft müssen dasselbe Ziel anstreben
Beteuerungen der resoluten Kanzlerin und des innenpolitisch geschwächten Präsidenten, dass die drängenden Probleme nur gemeinsam zu meistern seien, treffen für Deutschland und die Vereinigten Staaten im Besonderen wie für die in Seoul versammelten Staaten im Allgemeinen zu. Daran zu erinnern, ist eine Banalität, aber offenkundig doch notwendig; zumal jetzt, da einige Schwellen- und Industrieländer die Krise schon überwunden haben, während andere noch immer mit den Auswirkungen kämpfen, auch mit den politischen.
Zum Thema
G-20-Gipfel in Seoul: Großes Lächeln, kleiner Kompromiss
G-20-Gipfel: Vereinigte Staaten in Seoul isoliert
Greenspan und King machen China für Ungleichgewichte verantwortlich
Amerika wünscht Zielgrößen für Handelsbilanzen
Die These der globalen Ungleichgewichte ist umstritten
Insofern schlägt den G 20 die wahre Stunde der Bewährung vielleicht erst jetzt. Dieses Format für eine globale Wirtschaftkoordination muss man nicht verklären; dafür durchfurchen zu viele Gegensätze den Kreis. Aber wenn schon Gipfelanstrengungen unternommen werden, sollten die Mitglieder der Seilschaft zumindest dasselbe Ziel anstreben. Sonst könnten sie abstürzen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Spain: State Capitalism in the US

Topics

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail