Recent polls indicated that Sarah Palin almost became a burden for the Republican presidential candidate John McCain-especially because of several embarrassing interviews on TV. In her TV duel with Obamas Vice Presidential candidate Joe Biden this Thursday, however, Palin acquit herself surprisingly well--and concealed gaps in her knowledge with demotic approaches.
Palin had just overcome the four most difficult weeks of her political career when she entered the stage at Washington University in St. Louis on Thursday night. Palins first television interviews since the Republicans shocked the nation by introducing her as their vice presidential candidate, turned out to be disastrous. The major gaps in her political knowledge and her tendency to get lost in pointless run-on sentences quickly caused uneasiness within her party. Only a few weeks later, and before the nations critical eyes, the governor of Alaska now had to stand her ground against her Democratic rival Joe Biden--and surprise with her self-confident appearance, which she tried to use to cover her sometimes elusive responses.
When Palin entered the stage, she blew kisses into the audience and greeted her opponent with a casual, "Hey, can I call you Joe? The mother of five did not even try to trump Senate veteran Biden with in-detail knowledge, but presented herself as a street-smart citizen who has no bearing on the unpopular politics that are made in Washington. It's so obvious that I'm a Washington outsider and not used to the way you guys operate, she said. I may not answer the questions the way you or the moderator want to hear, but I'm going to talk to the American people. And with disarming frankness, she reflects, How long have I been at this? Like five weeks?
Sole Requirement: Avoid Embarrassing Slip-Ups
During the debate, Joe Biden resisted the temptation of leading Palin up the garden path. Ever since presidential candidate John McCain surprisingly nominated Palin, one cannot help but wonder if her fate will be that of a political shooting star: a fast dying down after a glistening illumination. At first, Palin took her party by storm with a brilliant appearance at the Republican National Convention. Since then, however, her few public statements showed her uncertainty about foreign and financial policy. Her assertion that the geographical proximity of her home state Alaska to Russia proved her experience in foreign affairs resulted in widespread mockery.
Recent polls have shown that Palin is becoming a burden for presidential candidate McCain. Influential conservatives such as columnist Kathleen Parker call her an embarrassment and advise her to withdraw. Palins sole requirement for the debate was to avoid embarrassing slip-ups that could do damage to McCains already dragging campaign.
Debate Training Pays Off
Palins weapon during the television debate is her folksy language. Over and over, she castigates the greed and corruption on Wall Street that is responsible for the current financial crisis. The recreational hunter reports on the fear of moms on the soccer field about the countrys bad economic situation. She speaks about soldiers mothers, mentions her disabled child, and underlines her explanations with colloquial speech. Palin is determined not to lower her guards and keeps avoiding moderator Gwen Ifills demands. When Ifill inquires about her plans for over-indebted private households, Palin replies: "I want to talk about energy policy now.
Sometimes, Palins answers seemed to be not the result of serious political cogitation, but the proof of the previous debate training on McCains ranch in Arizona. The embarrassing slip-ups, which many viewers might have waited for, are missing this time. During the debate, Democrat Joe Biden resists the temptation of putting Palin on the spot or of directly attacking her. The danger of appearing as an arrogant chauvinist is too big. Instead, he focuses his criticism exclusively on McCain.
TV-Duell der Vizepräsidentschaftskandidaten: Palin meidet neue Pannen
In jüngsten Umfragen war Sarah Palin fast schon zur Belastung für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten John McCain geworden, auch wegen peinlicher Fernsehinterviews. Doch im TV-Duell mit Obamas Vize-Kandidaten Joe Biden zieht sich Palin durchaus achtbar aus der Affäre - und kaschiert Wissenslücken mit Volkstümlichkeit.
Hinter Sarah Palin lagen die schwierigsten vier Wochen ihrer politischen Karriere, als sie am Donnerstagabend auf die Debatten-Bühne der Washington-Universität in St. Louis trat. Palins erste TV-Interviews als Überraschungskandidatin der US-Republikaner für die Vizepräsidentschaft waren desaströs verlaufen, sie hatte Wissenslücken offenbart und sich in sinnfreien Bandwurmsätzen verloren, in der Partei machte sich Unbehagen breit. Vor den Augen der Nation musste die Gouverneurin von Alaska nun gegen ihren demokratischen Konkurrenten Joe Biden bestehen - und überraschte zumindest durch selbstbewusstes Auftreten, mit dem sie ihre bisweilen ausweichenden Antworten zu kaschieren versuchte.
Beim Betreten der Bühne haucht Palin Küsschen ins Publikum, ihren Gegner begrüßt sie salopp: "Hey, kann ich Sie einfach Joe nennen?" Die fünffache Mutter versucht gar nicht erst, den Senatsveteranen Biden in Detailkenntnis zu übertrumpfen, sondern präsentiert sich als alltagskluge Bürgerin, die mit der unpopulären Politik in Washington nichts zu tun habe. "Es ist ja ganz offensichtlich, dass ich von außerhalb Washingtons komme und mich nicht auskenne, wie ihr hier so funktioniert", sagt sie. "Ich beantworte Fragen vielleicht nicht, wie die Moderatoren es wollen, sondern ich rede einfach zum amerikanischen Volk." Und in entwaffnender Offenheit überlegt sie: "Wie lange bin ich jetzt schon dabei? Fünf Wochen?"
Seit Palins überraschender Nominierung durch Präsidentschaftskandidat John McCain hat sich freilich rasch gezeigt, dass ihr das Schicksal einer politischen Sternschnuppe drohen könnte - schnelles Verglühen nach gleißendem Aufleuchten. Mit einem flammenden Auftritt auf dem republikanischen Parteitag hatte sie zunächst die Herzen der Partei erobert. In ihren wenigen öffentlichen Äußerungen seither zeigte sie sich aber unsicher in der Außen- und Finanzpolitik, und mit ihrer Behauptung, dass allein die geografische Nähe ihrer Heimat Alaska zu Russland als außenpolitischer Erfahrungsnachweis zähle, setzte sich sich weit verbreitetem Spott aus.
Jüngste Umfragen zeigten, dass Palin für den Kandidaten McCain zur Last wird. Einflussreiche Konservative wie die Kolumnistin Kathleen Parker bezeichneten sie als "Peinlichkeit" und rieten ihr zum Rücktritt. Palins einzige Vorgabe für das TV-Duell war, peinliche Ausrutscher zu vermeiden, welche den ohnehin schleppenden Wahlkampf McCains beschädigen könnten.
Palins Waffe in der TV-Debatte ist konsequente Volkstümlichkeit. Immer wieder geißelt sie "Gier und Korruption" an der Wall Street, die für die gegenwärtige Finanzkrise verantwortlich seien. Die Hobbyjägerin berichtet von den "Sorgen der Eltern auf dem Fußballplatz" über die schlechte Wirtschaftslage. Sie spricht von Soldatenmüttern, erwähnt ihr behindertes Kind und würzt ihre Ausführungen mit Umgangssprache. Nachfragen von Moderatorin Gwen Ifill weicht Palin entschlossen aus, um sich keine Blößen zu geben. Als Ifill etwa nach ihren Plänen für überschuldete Privathaushalte fragt, entgegnet Palin: "Ich will jetzt über Energiepolitik reden."
Palins Antworten wirken nicht immer wie das Ergebnis tiefen politischen Nachdenkens, sondern wie ein Leistungsnachweis ihres vorangegangenen Debattentrainings auf McCains Ranch in Arizona. Peinliche Ausrutscher, auf die viele der Zuschauer gewartet haben mögen, gibt es nicht. Der Demokrat Biden widersteht in der Debatte der Versuchung, Palin aufs Glatteis zu locken oder sie direkt anzugreifen. Zu groß wäre die Gefahr gewesen, als arroganter Macho dazustehen. Stattdessen konzentriert er seine Kritik ganz auf McCain.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Machado’s Nobel Prize is even more significant in light of recent U.S. military actions near Venezuela...A Nobel Prize that rewards peace should be viewed as a warning against military overreach.
In [Weiss'] articles, she attacked the alleged excesses of the left, criticized the 2017 Women's March against Trump and described intersectionality as a new caste system.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.