Unattended luggage at railway stations, visitors not allowed to visit the Reichstag dome, telephone threats in schools. Hardly a day passes without new terrorism alerts in Germany. It’s all nothing more than hysterical alarm.
Anything and everything is being proposed in these frightening days because of the possibility of a terrorist attack. Some call for deploying the German Army domestically while others say the Federal Criminal Police should merge with parts of other federal police agencies. Then the Customs Administration should be included to form one mammoth agency that’s supposed to function smoothly as a single unit. As if the security agencies have thus far distinguished themselves by operating inefficiently and with great damage due to friction.
It’s all hysterical sounding of the alarm and nothing more. Germany wouldn’t be more secure just because the coalition Free Democrats think that a fusion of two gigantic agencies into one super-gigantic body would reduce any dangers. Or that they would be reduced if one commission under the oversight of former President of The Federal Office for the Protection of the Constitution Eckart Werthebach is toying with a similar idea.
The combination of agencies is called centralization, and centralization means the hoarding of more power and a tendency to seek ever more power and authority. There is good reason why there has been, at least up to now, a separation of police and security agency missions.
But if the forces of merger are successful, demands for the creation of a German FBI will follow. The FBI is the American State Police that operates by virtue of having its own intelligence service. But it hasn’t made the United States a safer place either. And that’s already been proven.
Gefährliche Fusionen
Von Damir Fras
23 | 11 | 2010
Herrenloses Gepäck an Bahnhöfen, Schließung der Reichstagskuppel für Besucher, Drohanrufe in Schulen: Es vergeht kein Tag ohne neue Terrorwarnungen in Deutschland. Ein hysterisches Geklingel ist das. Nichts anderes.
Was wird nicht alles vorgeschlagen in diesen Tagen, in denen die Republik aufgeschreckt ist, weil womöglich demnächst ein Terroranschlag bevorsteht. Die einen schreien nach dem Einsatz der Bundeswehr im Inneren, die anderen nach Zusammenlegung von Bundeskriminalamt und Teilen der Bundespolizei. Und der Zoll soll auch in dieser einen Mammutbehörde untergebracht werden, die dann angeblich effizient und ohne Reibungsverluste arbeiten werde. Als habe sich die Arbeit der Sicherheitsbehörden bislang ausschließlich durch Ineffizienz und Reibungsverluste ausgezeichnet.
Ein hysterisches Geklingel ist das. Nichts anderes. Deutschland wird nicht sicherer, nur weil etwa die FDP-Fraktion glaubt, mit der Fusion zweier ohnehin schon großer Behörden zu einem noch größeren Apparat ließe sich die Gefahr sozusagen auf dem Dienstweg erledigen. Oder weil eine Kommission unter Vorsitz des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Eckart Werthebach mit einer ähnlichen Idee spielt.
Jede Zusammenlegung von Behörden heißt Zentralisierung. Und Zentralisierung heißt Anhäufung von Macht, die immer nach noch mehr Macht strebt. Aus gutem Grund gibt es in Deutschland – noch – eine Trennung zwischen der Arbeit der Polizei und den Aufgaben von Geheimdiensten.
Doch wenn sich die Fusionierer durchsetzen, dann werden demnächst die Forderungen nach Schaffung eines deutschen FBI laut. Das ist die amerikanische Bundespolizei, die kraft Zuständigkeit ihren eigenen Geheimdienst betreibt. Sie hat die USA aber auch nicht sicherer gemacht. Das ist belegt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,