The WikiLeaks revelations may have damaged America’s image, but its image was already battered. The superpower is getting weaker — and not only economically. How is America doing?
No nation in the last 100 years has been as dominant as the United States. Dominant not only in the world, but also in the thoughts, in the dreams and in the imaginations of people everywhere. America stood for freedom and equality, for the wide-open prairie, for the spirit of invention and prosperity and for the glitz and glamour of Hollywood. America attracted millions of immigrants to its shores. Today, the immigrants are caught in the midst of a political battle between cheap labor and deportation. The only inventions these days are high-tech gadgets. America's industry is nearly extinct, unemployment is high, and politics is polarized. Two costly wars have driven the country to the brink of economic ruin while simultaneously destroying the country’s international image. Now the latest disclosures by WikiLeaks have embarrassed the nation as well. America is shell-shocked.
Where do America’s problems lie?
People used to call America the land of unlimited opportunities. Now the assessment is shockingly different. Several months after the midterm elections and a few weeks before the swearing in of the new Congress, political gridlock threatens America. An unbridgeable chasm has developed between Republicans and Democrats — the only two players in this two-party system. Republicans even block bipartisan initiatives solely in order to deny Democrats any political successes. Just this past week, higher medical payments for first responders who continue to suffer chronic effects of dust they inhaled in the wake of the 9/11 World Trade Center attacks failed to pass. Higher standards for food safety are also in danger of being dropped due to Republican opposition; Republican lawmakers complain that the new standards constitute meddling in the free market.
The economic recovery proceeds to plod forward, unemployment is high, and the nation suffers record deficits. The infrastructure between New York and California is wretched. Highways, bridges, tunnels, trains, power grids and canals are largely decades-old. The education system is undergoing its own major crisis, and the population is rapidly becoming obese. One in three Americans is overweight, and the number of diabetics is on the rise. Pentagon leaders worry that they will soon have difficulty finding soldiers healthy enough to serve.
What’s really dangerous is that a majority of Americans either deny these facts or just ignore them. The once-healthy American sense of patriotism has morphed into a sort of blind fanaticism in many areas of the nation where criticism of the country is no longer permitted. Whoever dares to voice a grievance against America is labeled as “un-American.” At the same time, it’s clear that a critical examination of actual problems is necessary in order to solve them.
How is the U.S. economy doing?
At first glance, the casual observer might well conclude that the United States has recovered from the financial crisis in great shape. Stock markets are at their highest levels in more than two years, and the holiday shopping season is in full swing. Long lines at retail stores prove that consumers are spending once again. But appearances are deceiving.
Wall Street, where many stocks and indexes have doubled in value over the last two years, no longer reflects the health of corporations or of the economy. Investors no longer look for solid, long-term returns but for short-term price fluctuations. So-called high frequency trading controlled and directed by computer programs now makes up more than half the trading volume. Investors gamble not only with stocks, but with commodities and currencies as well. Even gold — traditionally a safe haven in times of crisis — has now degenerated into an object of speculation.
Just as the Dow Jones numbers paint a deceptive picture, so do the long lines at retail stores. On Black Friday, the traditional start of the Christmas shopping season, stores reported record sales figures. But most customers were looking for drastically reduced prices. They were shopping for bargains. Nothing moves unless it has been deeply discounted, because the average American is heavily in debt and keeps a close watch on his or her finances. Example: Tiffany, New York’s premier jeweler, recently reported brisk sales and increased profits. But that was only the case with items costing over $500 — anything less expensive didn’t sell. What that shows is that the wealthy are doing the shopping, while the middle class is staying home.
What’s Washington doing about it?
The senseless duel between the political parties does nothing to ensure that things will change anytime soon for the American people. And American voters themselves are largely to blame for their predicament. In the United States, people regularly vote against their own self-interests. That stems from a misguided belief in the American Dream. They cling to a vision that someday they too will belong to the upper class, raking in the big bucks. With that vision before their eyes, millions of laborers and employees with no savings to speak of, working for slave wages and taking second jobs just to get by, still support tax breaks for the wealthiest segment of the population.
The fronts are clearest in the tax-policy debate. Democrats want to continue the Bush-era tax cuts for families making less than $250,000 a year while raising tax levels for those earning more to the levels they were before the Bush cuts. Republicans strenuously object to that, despite the fact that continuing the cuts for the wealthiest would add over $600 billion to the deficit — money that America simply doesn’t have.
Republicans made major gains in the midterm elections and are in no mood to compromise. Conventional Washington wisdom predicts that the cuts will stay in place for everyone regardless of income, something that will dramatically increase the budget deficit and require massive cutbacks in government outlays for, among other things, infrastructure, social programs, schools, hospitals, law enforcement and cultural institutions.
Where does Obama stand in all this?
The last best hope of 2008 stands in his own shadow, and in two ways: Obama was unable to realize many of his ideas during the first two years of his administration. He was unable to close the prison at Guantanamo, despite his promise to do so; the hoped-for employment miracle remains elusive; gays are still prohibited from openly serving in the nation’s military forces; and lobbyists still have near-unimpeded access to Congress. The list goes on and on.
But the list of Obama’s successes is also quite long. Long-overdue health care reforms have begun; the automobile industry was rescued from its worst crisis ever; fees for schools and students were reduced, and educational loans were made easier to get; new regulations on the financial sector were put in place; and a consumer protection agency was implemented. Obama’s other problem, however, is that he has done a poor job of selling these to the people as legislative victories. That, or he has just let the opposition talk them down.
Example: the labor market. The unemployment rate is officially 9.6 percent, and experts say the actual figure is closer to 17 percent. Blame for this is put on Obama, even though the recession was precipitated by the policies of the Bush administration. The fact that Obama created more new jobs during his first two years in office than were created in the entire eight years of the Bush administration goes largely unnoticed.
Is there hope?
America’s problems are more likely to increase over the next few years. President Obama lost his comfortable majority in Congress. Anything he was unable to accomplish up to now is essentially off the table once and for all. That said, the Republican election victory in 2010 may lead to a long-term turnaround. If nothing changes significantly in the economy over the coming two years, Obama won’t get all the blame. The 2012 election could well be marked by another change in public opinion.
How does it look for America’s foreign policy?
The WikiLeaks disclosures of things said in private by U.S. diplomats were a source of global embarrassment. Whether they will cause any real international damage, however, is doubtful. America’s relationship with its allies is viewed in diplomatic circles as stable enough to survive such glitches. When Ambassador Murphy refers to Chancellor Merkel as “unimaginative” and Foreign Minister Westerwelle as “arrogant,” it might not be nice or professional, but it’s not sufficient to derail international relations between allies. How to deal with other nations is somewhat more problematic, but even offhand comments about Afghan or North Korean leadership are unlikely to have serious consequences.
America’s reputation has clearly suffered more from the policies of the recent past and the cultural changes now underway than from anything WikiLeaks has done. Where once John F. Kennedy, Martin Luther King, Muhammed Ali and Bill Clinton embodied America, today we have Paris Hilton, Lindsay Lohan and Sarah Palin. The election of the first black to the White House resulted in a new wave of racism in many parts of the country. Violence against homosexuals is on the rise. Religious hardliners are enjoying more support, as evidenced by Texas, for example, where creationism is about to be granted equal importance with evolution in school curricula.
Such developments will affect America for many years to come. Leaks about diplomatic gossip are just a mere passing distraction.
Die Probleme der Vereinigten Staaten
Von Lars Halter
04.12.2010
Die Wikileaks-Enthüllungen schaden dem Ansehen. Doch das ist ohnehin ramponiert. Die Weltmacht schwächelt. Und das nicht nur wirtschaftlich. Wie geht es Amerika?
Kein Land hat die Welt in den vergangenen hundert Jahren so dominiert wie Amerika. Doch nicht nur die Welt, sondern auch die Gedanken, die Träume, die Fantasien von Menschen überall. Amerika stand für Freiheit und Gleichheit, für die Weite der Prärie, für Erfindergeist und Wohlstand, für den Glanz und Glamour Hollywood. Amerika lockte Millionen von Auswanderern an. Heute stehen Einwanderer in einem politischen Kampf zwischen Billigjobs und Abschiebung, erfunden werden nur noch Hightech-Gadgets, die Industrie ist fast ausgestorben, die Arbeitslosigkeit hoch, die Politik zerstritten. Zwei teure Kriege haben das Land an den Rand des Ruins getrieben und gleichzeitig das Ansehen der USA international ruiniert. Die jüngsten Enthüllungen von Wikileaks fördern zudem Peinliches zutage. Amerika ist verstört.
WO LIEGEN AMERIKAS PROBLEME?
Einst sprach man vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten, heute fällt eine Bestandsaufnahme erschütternd aus. Einen Monat nach den Kongresswahlen und wenige Wochen vor der Vereidigung der neuen Abgeordneten droht Amerika ein politischer Stillstand. Zwischen Republikanern und Demokraten – den einzigen Spielern im Zwei-Parteien-System – ist eine unüberbrückbare Kluft entstanden. Die Republikaner halten selbst unumstrittene Initiativen der Demokraten auf, um der Regierung bloß keine politischen Erfolge zuzugestehen. Erst in dieser Woche wurden höhere Zuschüsse für die Behandlung der Ersthelfer gestoppt, die bei ihrem Einsatz im Staub von 9/11 chronische Schäden davongetragen haben. Höhere Standards für Lebensmittelsicherheit drohen ebenfalls am Protest der Republikaner zu scheitern, die in neuen Auflagen für die Industrie einen unzulässigen Eingriff in den freien Markt wittern.
Auch kommt die Wirtschaft nur langsam in Schwung, die Arbeitslosigkeit ist hoch, das Land leidet unter einem Rekord-Defizit. Die Infrastruktur zwischen New York und Kalifornien ist miserabel. Straßen, Brücken, Tunnel, Züge, elektrische Leitungen, Kanäle sind meist viele Jahrzehnte alt. Das Bildungssystem steckt in einer schweren Krise, die Fettleibigkeit im Volk steigt rapide. Jeder dritte Amerikaner hat Übergewicht, die Zahl der Diabeteskranken wächst. Das Pentagon fürchtet, bald nicht mehr genügend gesunde Soldaten zur Verfügung zu haben.
Wirklich gefährlich ist, dass ein Großteil der Amerikaner all dies abstreitet oder zumindest ignoriert. Aus dem einst gesunden Patriotismus der Amerikaner ist in weiten Teilen des Landes ein blinder Fanatismus geworden, der keine Kritik am Land zulässt. Wer Missstände anspricht, wird als „unamerikanisch“ abgestempelt. Dabei ist klar, dass eine kritische Betrachtung aktueller Probleme die Grundlage für eine Verbesserung ist.
WIE GEHT ES DER US-WIRTSCHAFT?
Ein oberflächlicher Beobachter mag auf den ersten Blick glauben, dass sich Amerika recht gut von der Krise erholt hat. Die Börse notiert auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren, das Weihnachtsgeschäft boomt. Lange Schlangen vor den Läden zeigen, dass die Verbraucher wieder einkaufen. Doch der Schein trügt.
Die Wall Street, wo sich viele Aktien und Indizes in den vergangenen beiden Jahren im Wert verdoppelt haben, spiegelt längst nicht mehr die Gesundheit von Konjunktur und Unternehmen wider. Anleger bauen nicht auf langfristig gute Renditen, sondern auf kurzfristige Preisschwankungen. Der sogenannte Hochfrequenz-Handel, der von Computerprogrammen gesteuert wird, macht mehr als die Hälfte des Handelsvolumens aus. Gezockt wird nicht nur mit Aktien, sondern auch mit Rohstoffen und Währungen. Selbst Gold, einst der sichere Hafen in Krisenzeiten, ist zum Spekulationsobjekt verkommen.
So wie der Dow Jones ein trügerisches Bild zeichnet, so tun es auch die langen Schlangen vor den Einkaufszentren. Am Black Friday, dem offiziellen Beginn des Weihnachtsgeschäfts, meldete der Einzelhandel zwar Rekordzahlen. Doch die meisten Einkäufer waren auf der Suche nach drastisch reduzierten Artikeln, nach Schnäppchen. Ohne Rabatt läuft seit Jahren nichts, da der Durchschnitts- Amerikaner verschuldet ist und den Geldbeutel eng im Griff hat. Beispiel Tiffany: Der New Yorker Edel-Juwelier meldete jüngst starke Umsatz- und Gewinnzuwächse. Wirklich zulegen konnte man allerdings nur mit Artikeln über 500 Dollar, alles unter 500 Dollar blieb liegen. Das zeigt: Vor allem die Reichen kaufen ein, die Unter- und Mittelschicht bleibt zu Hause.
WAS TUT WASHINGTON DAGEGEN?
Im sinnlosen Zweikampf der Parteien ist nicht zu erwarten, dass sich die Lage für den größten Teil der amerikanischen Bevölkerung entspannt. Schuld sind die Wähler selbst. Die stimmen in den USA regelmäßig gegen ihre eigenen Interessen, und das liegt an einem fehlgeleiteten Glauben an den amerikanischen Traum. Die Vision, irgendwann einmal zu den oberen Zehntausend zu gehören und selbst das große Geld zu scheffeln, hegen die meisten Amerikaner. Dieses Ziel vor Augen, sprechen sich Millionen von Arbeitern und Angestellten, die sich mit Niedriglöhnen und Nebenjobs abmühen und doch keine Ersparnisse haben, für Steuersenkungen zugunsten des reichsten Teils der Bevölkerung aus.
In der Steuerdebatte sind die Fronten klar. Die Demokraten wollen Steuersenkungen, die während der Bush-Regierung für einige Jahre verabschiedet wurden, für alle Familien mit einem Einkommen unter 250 000 Dollar verlängern. Für Großverdiener über dieser Marke sollen die Steuern auf das frühere Niveau steigen. Die Republikaner lehnen das rigoros ab, obwohl eine Verlängerung der Maßnahme für die Reichen rund 600 Milliarden Dollar kosten würde – Geld, das Amerika einfach nicht hat.
Die Republikaner haben bei den vergangenen Wahlen deutlich zulegen können und sind nicht kompromissbereit. Vieles spricht dafür, dass Washington die Steuersenkungen für alle Schichten verlängern wird, was das Haushaltsdefizit dramatisch vergrößern und massive Einsparungen in Staatsausgaben nach sich ziehen würde – etwa für Infrastruktur, Sozialleistungen, Schulen, Krankenhäuser, Polizei und kulturelle Einrichtungen.
WIE STEHT PRÄSIDENT BARACK OBAMA DA?
Der Hoffnungsträger von 2008 ist ein Schatten seiner selbst. In zweierlei Hinsicht: Viele Ideen hat Barack Obama in den ersten zwei Jahren seiner Amtszeit nicht umsetzen können. Das umstrittene Gefängnis in Guantanamo Bay ist nicht geschlossen worden, das erhoffte Job- Wunder ist ausgeblieben, Schwule können nach wie vor nicht offen ihren Militärdienst leisten, Lobbyisten haben weiterhin nahezu unbegrenzten Zugang zum Kongress. Die Liste lässt sich fortsetzen.
Lang ist zwar auch die Liste der Erfolge der Regierung Obama. Die seit Jahrzehnten überfällige Gesundheitsreform ist beschlossen, die Automobilindustrie aus ihrer schwersten Krise gerettet, Gebühren für Schulen und Studium wurden gesenkt oder Kredite günstiger gemacht, neue Regeln für die Finanzbranche beschlossen und eine Verbraucherschutzbehörde wurde eingeführt. Obamas Problem aber ist, dass er diese Erfolge schlecht verkauft oder sie von der Opposition kaputtreden lässt.
Beispiel Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote liegt offiziell bei 9,6 Prozent, den wahren Wert beziffern Experten mit rund 17 Prozent. Das wird Obama angelastet, obwohl die Rezession eine Folge der Politik der Bush-Regierung war und die US-Wirtschaft in den zwei Jahren unter Obama mehr neue Stellen geschaffen hat als es in allen acht Bush-Jahren zusammen der Fall war.
GIBT ES HOFFNUNG?
In den nächsten Jahren dürften sich die Probleme Amerikas eher vergrößern als verkleinern. Präsident Obama hat seine komfortable Mehrheit verloren. Was er an neuen Ideen und Zielen bisher nicht durchsetzen konnte, ist jetzt erst einmal vom Tisch. Allerdings könnte der Wahlsieg der Republikaner langfristig eine Wende herbeiführen. Wenn nämlich die Krise in den nächsten zwei Jahren nicht behoben ist, dann liegt die Schuld nicht mehr allein beim Präsidenten. An der Urne könnte es erneut zu einem Stimmungswandel kommen.
WIE IST DAS AUSSENPOLITISCHE ANSEHEN?
Die Wikileaks-Enthüllungen über das Vorgehen amerikanischer Diplomaten in aller Welt haben Peinliches enthüllt. Ob sie wirklich Schaden anrichten können, ist aber fraglich. In diplomatischen Kreisen hält man die Beziehungen Amerikas zu den Verbündeten für stabil genug, um solche Holprigkeiten zu überstehen. Wenn US-Botschafter Philip Murphy Bundeskanzlerin Angela Merkel „unkreativ“ und Außenminister Guido Westerwelle „arrogant“ nennt, ist das weder nett noch professionell – das internationale Gefüge gerät dadurch aber nicht aus der Bahn. Problematischer wird der Umgang mit anderen Staaten. Doch auch hier dürften flapsige Kommentare über die Führung in Afghanistan und Nordkorea keine allzu schweren Folgen haben.
Deutlich mehr als unter Wikileaks hat der Ruf Amerikas unter der Politik der vergangenen Jahre und den kulturellen Veränderungen im Land gelitten. Wo einst John F. Kennedy, Martin Luther King, Muhammad Ali oder Bill Clinton Amerika verkörperten, sind es heute Paris Hilton, Lindsay Lohan und Sarah Palin. Mit dem ersten Schwarzen im Weißen Haus erleben weite Teile Amerikas eine neue Rassismus-Welle. Die Gewalt gegen Schwule steigt. Religiöse Hardliner gewinnen an Bedeutung und stehen beispielsweise in Texas kurz davor, die Schöpfungslehre als gleichwertige Alternative zur Evolutionslehre im Lehrplan zu verankern. Unter solchen Entwicklungen leidet Amerika langfristig. Enthüllungen über diplomatischen Klatsch und Tratsch sind da nur eine Ablenkung.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.