Obama’s About Face: Surrender in the Middle East

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 8 December 2010
by Peter Münch (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gheanna Emelia.
At the halfway point in his presidency, President Barack Obama’s only chance of going down in history as a Middle East peace negotiator will be as a horrifying example of how not to do it.


Whoever dares reach for the stars can quickly find himself in the gutter. The more ambitious the plans, the greater the danger of failure. President Barack Obama is now learning that painful lesson, especially in the Middle East, where the stars always twinkle brightly but are almost always unreachable. At halftime in his presidency, Obama’s only chance of going down in history as a Middle East peace negotiator will be as a horrifying example of how not to do it.

What hopes he fueled, what promises he made to the world: peace in the region, a Palestinian state and Israeli security. With the Nobel Peace Prize already in hand, he pompously announced revived peace negotiations that would lead to a Middle East peace between Israelis and Palestinians within a year. Then there was silence, suddenly followed by a new and brutal message from Washington saying that the U.S. had given up trying to get the Israelis to agree to a moratorium on settlement building in occupied territories. Translated, that meant the peace process was finished and the most powerful man in the world had surrendered to a group of settlers in the hills of Judea and Samaria.

The tangled dispute about the building freeze can serve as a lesson in failed Middle East policy. Before Obama, settlement building in the green hills had proceeded without either side walking away from the negotiating table. It may not have been politically correct since such construction is contrary to international law and not helpful to the peace process since there would be less and less land for a viable Palestinian state. But the bottom line was that the Palestinians, like it or not, gave in to pure pragmatism: No negotiations, no solution.

And then came Obama, putting his visions and principles up against Middle Eastern Realpolitik. He asked Israel to cease settlement construction and one can’t blame the Palestinians for adopting that position as well. They made use of the ladder Obama had put up for them, climbing high into that tree and announcing they would hence only negotiate with Israel if the bulldozers in the settlements stopped working.

Risky Zigzag

Up to this point, the story could have still had a happy ending because no one could accuse Obama of invoking legality and morality issues in the settlement question. Whoever did so would have to be steadfast and willing to enforce the right policies. The leader of a superpower nation should be capable of doing so, especially since the Israelis, as well as the Palestinians, are both totally dependent on the USA. Obama had every required lever at his disposal, but he proved unwilling to employ them. Concerning Israeli opposition to a construction freeze, he simply did an about face and dropped his demands. Since then, all his policies have been a risky zigzag rather than based on principle.

In diplomacy-speak, there is no such thing as failure, so Washington now doesn’t refer to an end to peace negotiations but rather to a “new start” for them. Back to square one, then, and rather than vision, everything will now be dictated by the Realpolitik. That, however, is a hopeless position because real global policies don’t work by trial and error. Obama had his opportunity in the Middle East and it’s hardly realistic to think that he’ll get another during the remaining second half of his administration.

Finally, the Israelis now know that they need not fear Obama. They just allowed him to rev his engine in neutral and demonstrated according to all the rules of diplomacy that his fuel tank is now empty. On the other side, the Palestinians have learned that Obama is not to be trusted. They believed he wanted a halt to Israeli settlement building and climbed high into that tree only to see him pull the ladder away and leave them stranded.

A great deal of damage has happened here, and rather than the promised peace accords within one year, there’ll now be an escalation of dissent because this conflict can’t be put on hold; it needs constant new movement. The United States will hardly be able to influence the coming uninhibited power play and a building boom will take place in West Bank settlements as well as in Arab territory in East Jerusalem. In reaction to this minor territorial war, the Palestinians have already announced their intention to create a homeland independent of any agreement with Israel. They intend to plead their case for recognition before the United Nations. That will precipitate a new crisis. This is all the result of American policies that were perhaps well intentioned but in no way well executed.



Obamas Kehrtwende
Kapitulation in Nahost
08.12.2010, 17:56 2010-12-08 17:56:08

Ein Kommentar von Peter Münch

Zur Halbzeit seiner Amtsperiode hat Barack Obama wohl nur noch eine Chance, als Nahost-Vermittler in die Geschichte einzugehen: als abschreckendes Beispiel dafür, wie man es nicht machen soll.

Wer zu den Sternen strebt, kann schnell im Staub landen. Denn je hochfliegender die Pläne sind, desto größer ist auch die Gefahr des Scheiterns. US-Präsident Barack Obama muss das gerade schmerzlich erleben - in Nahost, wo die Sterne funkeln, aber fast immer unerreichbar bleiben. Zur Halbzeit seiner Amtsperiode hat er wohl nur noch eine Chance, als Nahost-Vermittler in die Geschichte einzugehen: als abschreckendes Beispiel dafür, wie man es nicht machen soll.

Was hat dieser Präsident für Hoffnungen geschürt, was hat er nicht alles versprochen: der Welt den Frieden, den Palästinensern ihren eigenen Staat, den Israelis Sicherheit. Mit dem Nobelpreis als Vorschuss vermittelte Obama noch vor drei Monaten beim pompösen Auftakt neuer Nahost-Verhandlungen, dass schon in einem Jahr ein historisches Abkommen zwischen Israelis und Palästinensern besiegelt sein werde. Danach war es lange still. Nun kam eine neue, dürre Meldung aus Washington. Sie besagt, dass die US-Regierung ihre Bemühungen aufgibt, Israel zu einem Siedlungsbaustopp zu bewegen. Im Klartext heißt das: Der Friedensprozess ist am Ende, der mächtigste Mann der Welt hat kapituliert vor einer Schar von Siedlern auf den Hügeln von Judäa und Samaria.

Der verworrene Streit um diesen Baustopp kann nun als Lehrstück für eine verfehlte Nahost-Politik herhalten. In den Zeiten vor Obama war in den grünen Hügeln kräftig gebaut worden, ohne dass dies die Verhandlungen am grünen Tisch blockiert hätte. Politisch korrekt war das nicht, denn der Siedlungsbau ist völkerrechtswidrig und er bedroht den Friedensprozess, weil am Ende kaum noch genug Land übrigbleibt für einen lebensfähigen Palästinenser-Staat. Doch letztlich hatten sich auch die Palästinenser nolens volens dem puren Pragmatismus gebeugt. Denn wenn nicht verhandelt wird, kann es auch keine Lösung geben.

Dann kam Obama - und dem realpolitischen Geschacher setzte er seine Vision und seine Prinzipien entgegen. Er forderte von Israel den Baustopp, und niemand kann es den Palästinensern verübeln, dass sie sich diese Position sogleich zu eigen machten. Sie nutzten die Leiter, die Obama ihnen hingestellt hat, klettern auf einen hohen Baum und verkündeten von dort oben, dass sie fortan nur noch mit Israel verhandeln wollen, wenn in den Siedlungen die Bagger stillstehen.

Abenteuerliches Zickzack

Bis hierher hätte die Geschichte noch ein glückliches Ende finden können. Denn man kann Obama gewiss nicht vorwerfen, dass er in der Siedlungsfrage Recht und Moral zum Maßstab gemacht hat. Doch wer dies tut, muss standhaft und bereit sein, die richtige Politik auch mit Druck durchzusetzen. Dem Präsidenten einer Weltmacht wäre dies durchaus zuzutrauen, zumal sich sowohl die Israelis als auch die Palästinenser de facto in kompletter Abhängigkeit von den USA befinden. Obama hält also alle nötigen Hebel in der Hand. Aber er hat leider gezeigt, dass er nicht in der Lage ist, sie zu bedienen. Angesichts des israelischen Widerstands gegen einen Baustopp hat er schlichtweg einen Kurswechsel vollzogen und seine eigene Forderung einkassiert. Statt von Prinzipien ist seine Politik nun von einem abenteuerlichen Zickzack geprägt.

In der Sprache der Diplomatie jedoch gibt es kein Scheitern, und deshalb verkündet Washington jetzt kein Ende der Friedensbemühungen, sondern einen Neustart. Alles auf Anfang also - und statt der Vision soll künftig wieder die Realpolitik regieren. Dies jedoch ist ein hoffnungsloses Unterfangen. Denn die Weltpolitik funktioniert nicht nach dem Prinzip von trial and error. Obama hat seine Chance gehabt im Nahen Osten, und es ist kaum zu erwarten, dass er in den verbleibenden zwei Jahren seiner Amtsperiode eine zweite bekommt.

Schließlich wissen die Israelis nun, dass sie ihn nicht fürchten müssen. Sie haben ihn einfach ins Leere laufen lassen und vorgeführt nach allen Regeln der diplomatischen Kunst - seine Autorität ist dahin. Die Palästinenser auf der anderen Seite haben erfahren, dass sie ihm nicht vertrauen können. Denn waren sie im Glauben daran, dass er es ernst meint mit dem Siedlungsbaustopp, auf diesen hohen Baum geklettert - und dann hat er die Leiter weggezogen und sie allein zurückgelassen.

Es ist viel Schaden angerichtet worden auf diese Weise, und statt des verheißenen Friedensschlusses binnen eines Jahres droht nun eine Eskalation. Denn dieser Konflikt lässt sich nicht einfach einfrieren, er verlangt nach immer neuer Bewegung. Im freien Spiel der Kräfte, die nun kaum noch durch US-Vermittlung gebändigt werden können, dürfte in den Siedlungen des Westjordanlands und im arabischen Ostteil von Jerusalem ein Bauboom anbrechen. Als Reaktion auf diesen Kleinkrieg um das Land haben die Palästinenser bereits angekündigt, dass sie ihren Staat unabhängig von einem Abkommen mit Israel ausrufen könnten. Sie wollen dafür um Anerkennung bei den Vereinten Nationen werben, und die internationale Gemeinschaft wird so vor eine neue Zerreißprobe gestellt. Dies ist das Ergebnis einer amerikanischen Politik, die vielleicht gut gemeint war, aber keinesfalls gut gemacht wurde.


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Russia: Trump the Multipolarist*

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail