Barack Obama Did His Duty — Nothing More

Published in die Welt
(Germany) on 26 January 2011
by Uwe Schmitt (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
Obama’s State of the Union speech was delivered according to pompous ritual. To that ritual belongs the celebration of American greatness and a wake-up call to a new direction.

Making “Sputnik shock” understandable to the Facebook generation is almost as difficult as explaining America’s one-time fear of Elvis Presley’s gyrating pelvis. It’s clear why Barack Obama — born two years after John F. Kennedy’s challenge to America to reach new frontiers and win the race to the moon against the Soviet Union — chose the Sputnik analogy: America is stagnating and falling behind China, India and other success-hungry upstarts.

The president implored the joint Congress and the nation to surpass the rest of the world (again) in matters of ingenuity, competitiveness and educational quality. Obama declared that America’s infrastructure and basic research had to be the best. He encouraged his countrymen to become not only soldiers but also teachers: “If you want to make a difference in the life of a child, become a teacher. Your country needs you.”

Who could object to encouraging excellence? A number of sensible Americans, Republicans and Democrats alike, don’t like a State of the Union address that still owes the voters something: namely, an explanation of how a nation with nearly 10 percent unemployment intends to repay all the debt it is incurring with this investment in the future.

The only concrete economy measure proposed by the President was to freeze domestic discretionary spending for five years. That will amount to pocket change. Social Security, Medicare and defense budgets will not be cut.

Republicans, buoyed by their recently won House majority, are demanding massive cuts in all government programs — except for defense. The people also demand reduction of the ruinous deficits that endanger future generations. But four out of five people also say they don’t want Social Security or Medicare touched either. The German newspaper Bild Zeitung describes that kind of paradox as “You can’t have your cake and eat it, too.”

Barack Obama knows that the voters' inclinations are irreconcilable. It consists, on the one hand, of remaining convinced that America must remain the chosen nation while, on the other hand, being afraid that it is going the way of other empires in history.

Therefore, the president’s lofty rhetoric had to be balanced between the shameless bragging the public longed for and a self-critical wakeup call for a new direction. Obama presented himself as a balanced centrist who wanted bipartisan cooperation and compromise for the good of the country.

Early surveys showed a majority of the 50 million who watched the speech had a positive reaction. Citizens want politicians in Washington to work on their behalf rather than engaging in egotistical war games. Unless Obama’s strongly increasing popularity figures are wrong, a majority of Americans believe they now have a president working for all Americans, not just for his electoral base.

Foreign observers are still constantly amazed after so many years at just how regally pompous the State of the Union speech is; speeches from the throne staged in a nation founded on a rejection of feudalism and the abandonment of royalty.

A childlike longing for an all-powerful king (or dictator) capable of making everything right with God’s help co-exists curiously alongside the robust self-regulation of checks and balances. Obama promised dozens of times that he would create jobs, jobs, jobs as though he’s capable of giving the people work and food by decree.

Meanwhile, the Republicans demand that Obama create jobs, jobs, jobs without government stimulus programs or other subsidies but by tax cuts alone, as if the marketplace alone is the only solution to healing the economy.

As he spoke, even garnering sporadic applause from the opposition, one Republican representative tweeted the true convictions of his party: “Mr. President, you don't believe in the Constitution. You believe in socialism.”

For many, what wasn’t said in the address was more important than what was. Obama made no mention of stronger gun laws or of growing American poverty along with declining property values and mortgage foreclosures. He was silent on the frozen Middle East peace process and could think of nothing to say about the disgrace of Guantanamo.

The ritual advertising and accountability speech that originated as an annual event with President Woodrow Wilson in 1913 cannot, of course, satisfy everyone. None of them has ever contained anything truly memorable. Many U.S. commentators refer to them scornfully: George Will described them saying, “Every president, regardless of party, tries to stroke every erogenous zone in electorate."

Others recall indignantly that Thomas Jefferson rejected delivering such a speech as being “too kingly” and founded a tradition of delivering the address to Congress in writing, a tradition that endured for more than a hundred years. Considered in the light of the internet age and the 24-hour news cycle, the president’s minstrel act performed before the American people does seem mildly amusing.

An enlightened U.S. media realizes that. There is never a lack of satirical ideas, such as the most recent one that allowed a politically intermingled audience to better get through the great event. That recommended forming Non-Smokers Emergency Societies, new romances and therapeutic pairings of politicians who otherwise can’t stand one another. In the end, the big hug-in was just as irrelevant as were the little scandals.

Democrats rose to applaud, as the State of the Union Fitness Program requires; Republicans had a somewhat more sedentary evening. John Boehner, the new Speaker of the House who was on constant display along with Vice President Joe Biden during the speech, looked absolutely exhausted in his ostentatious indifference. They should have given him a cigarette and a glass of red wine, provided he’s partial to them. The pathos in the chamber also went out when the lights were extinguished. The president had done his duty.


Barack Obama hat seine Pflicht getan – nicht mehr
Von Uwe Schmitt
26.01.2011

Obamas Rede an die Nation folgt einem pompösen Ritual. Dazu gehört die Feier der amerikanischen Großartigkeit und der Weckruf zu einem neuen Aufbruch.


Der Facebook-Generation den Sputnik-Schock nahezubringen dürfte so mühsam sein wie die seinerzeit kaum geringere Angst Amerikas vor dem Hüftschwung Elvis Presleys zu erklären. Es liegt auf der Hand, warum Barack Obama, geboren zwei Jahre nach Präsident Kennedys Aufruf, neue Grenzen zu erreichen und die Sowjets im Wettlauf zum Mond zu schlagen, dennoch die Sputnik-Analogie wählte: Amerika stagniert und fällt zurück gegenüber China, Indien und anderen erfolgshungrigen Parvenüs.

Der Präsident beschwor den versammelten Kongress und die Nation, den Rest der Welt (wieder) an Erfindungsgeist, Wettbewerbsfähigkeit, Ausbildungsqualität zu übertreffen. Infrastruktur, Grundlagenforschung, alles müsse wieder vom Besten sein. Obama ließ sein Publikum sich nicht nur vor Amerikas Soldaten erheben, sondern auch vor seinen Lehrern: „Werdet Lehrer, euer Land braucht euch.“

Wer könnte etwas einwenden gegen die große Ermutigung zur Erstklassigkeit? Eine Menge vernünftiger Amerikaner, Republikaner, Demokraten und Parteilose haben etwas gegen „Reden zur Lage der Nation“, die das Entscheidende schuldig bleiben: nämlich darzulegen, wie das abenteuerlich verschuldete, an einer beharrlichen Arbeitslosigkeit knapp unter zehn Prozent laborierende Amerika all die Zukunftsinvestitionen bezahlen will.

Als einzige konkrete Einsparungsmaßnahme bot der Präsident ein Einfrieren der frei verfügbaren zwölf Prozent des Staatshaushalts für fünf Jahre an. Gespart würde so nicht mehr als ein Taschengeld. An die Renten, die staatliche Gesundheitsversorgung der Rentner (Medicare), die Verteidigung soll nicht gerührt werden.

Die Republikaner, beflügelt von ihrer neuen Mehrheit im Repräsentantenhaus, verlangen massive Kürzungen bei allen staatlichen Programmen – ausgenommen die Verteidigung. Auch die Bevölkerung fordert den Abbau des gefährlichen, für die nachfolgenden Generationen ruinösen Haushaltsdefizits. Doch an die Renten und Medicare dürfe der Staat nicht rühren, sagen vier von fünf. Ein solches Paradoxon beschreibt das Bild: „You can't eat your cake and have it, too“ – man kann nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen.

Barack Obama kennt diesen Hang seiner Wähler zu Unvereinbarem. Er findet seine Entsprechung darin, einerseits überzeugt davon zu sein, auf ewig die erwählte Nation zu sein, und zugleich Angst zu haben, dem Untergang geweiht zu sein wie andere Imperien vor Amerika.

Deshalb musste der hochfliegenden Rhetorik des Präsidenten die Balance gelingen zwischen schamlosem Eigenlob, wie es vom Publikum ersehnt wird, und selbstkritischem Weckruf zum neuen Aufbruch. Obama präsentierte sich als Mann der Mitte und des Ausgleichs, der seiner Partei und der Opposition Patriotismus, überparteiliche Anstrengung und Kompromissbereitschaft zum Wohl der Nation verordnet.

Das positive Echo auf die „Rede zur Lage der Nation“ gab ihm in ersten Umfragen unter den rund 50 Millionen Fernsehzuschauern recht. Die Bürger verlangen, dass die Politiker in Washington für sie arbeiten, statt sich in eitlen Kriegsspielchen zu spreizen. Wenn die seit Dezember stark steigenden Zustimmungswerte für Obama nicht trügen, glaubt eine Mehrheit der Amerikaner, dass sie in ihrem Präsidenten einen Mann hat, der für sie alle, nicht nur für seine Stammwähler, arbeiten will.

Als ausländischer Beobachter staunt man auch nach Jahren noch, wie hoheitlich-pompös die „State of the Union“-Thronreden in einer Nation inszeniert werden, die auf der Abscheu vor Feudalismus und der Flucht vor Fürsten gründet.

Eine kindlich anmutende Sehnsucht nach dem omnipotenten König (oder Diktator), der alles zum Guten richtet und Amerika mit Gottes Hilfe lenkt, steht sonderbar versöhnt neben der robusten Selbstkontrolle der „checks and balances“. Barack Obama versprach Dutzende Male, Jobs, Jobs, Jobs zu schaffen, als könne er per Dekret alle Bürger in Arbeit und Brot setzen.

Mit derselben Unbedingtheit verlangen die Republikaner von dem Präsidenten Jobs, Jobs, Jobs, allerdings ohne staatliche Konjunkturprogramme oder andere Subventionen, sondern allein durch Steuersenkungen, da einzig der Markt die heilende Kraft sein müsse.

Noch während Barack Obama sprach und gelegentlich braven Applaus der Opposition erntete, bekundete ein republikanischer Abgeordneter per Twitter die wahre Überzeugung seiner Partei: „Mr. Präsident, Sie glauben nicht an die Verfassung; Sie glauben an Sozialismus.“

Das Unausgesprochene in der Rede wog für manche schwerer als das Gesagte. Kein Wort fand Barack Obama zugunsten strengerer Waffengesetze oder zur wachsenden Armut in Amerika samt dem Wertverlust der Häuser und der Vertreibung enteigneter Familien. Er schwieg zu dem abermals erstarrten Friedensprozess im Nahen Osten, nichts fiel ihm ein zum Schandfleck Guantánamo Bay.

Die rituelle Werbe- und Rechenschaftsrede, mit Woodrow Wilson 1913 als alljährlicher Vortrag „State of the Union“ in Mode gekommen, kann naturgemäß nicht alle zufriedenstellen. Selten blieb von diesen SOTUs, wie die Reden zur Lage der Nation auch genannt werden, Erinnernswertes. Manche US-Kommentatoren verachten sie als lachhaften „Versuch, alle erogenen Zonen des Volkskörpers zu streicheln“ (George Will).

Andere erinnern indigniert daran, dass Thomas Jefferson 1801 den Vortrag seines Berichts als zu hoheitsvoll („too kingly“) ablehnte und eine Tradition von schriftlich an den Kongress geschickten Botschaften begründete, die über hundert Jahre lang galt. Zumal im Zeitalter des Internet und des 24-Stunden-Nachrichtenzyklus wirkt der Minnesang des Präsidenten an Amerika und die Amerikaner leicht komisch.

Das alles ist in aufgeklärten US-Medien nicht minder bekannt. Es mangelte nicht an satirischen Ideen, wie der erstmals überparteilich gemischt sitzende Kongress den großen Tag überstehen könnte. Man empfahl Raucher-Notgemeinschaften, neue Liebschaften und therapeutische Paarbildungen von Politikern, die einander nicht ausstehen können. Am Ende blieb die große Umarmung ebenso aus wie der kleine Skandal.

Die Demokraten erhoben sich zum Applaus, wie es das SOTU-Fitnessprogramm verlangt; Republikaner hatten einen weniger bewegten Abend. John Boehner, der neue Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus und neben Vizepräsident Joe Biden unablässig im Fernsehbild vom Rednerpult, wirkte direkt erschöpft von seinem zur Schau getragenen Gleichmut. Man hätte ihm eine Zigarette und ein Glas Rotwein gegönnt, schätzt Boehner doch beides. Mit dem Licht im Sitzungssaal erlosch das Pathos der Gemeinsamkeit im Kongress. Der Präsident hatte seine Pflicht getan.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: Urgent and Important

Afghanistan: State Capitalism in the US

Peru: Blockade ‘For Now’

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail