Obama’s Cairo speech, delivered in June 2009, left no room for ambiguity: freedom of speech, the right to demonstrate, free elections and freedom from both corruption and repression were all global basic rights. The rebellion in the Arab world proves him right.
Is the United States about to throw away a golden opportunity? People in the Muslim world are taking to the streets attempting to overthrow longtime dictators. The pictures revive memories of the peaceful revolutions of Central Europe in 1989. But this time, little euphoria is apparent. President Obama supports the demonstrators’ demands for increased freedom and civil rights, but hasn’t joined them in demanding that yesterday’s dictators step down immediately. Does freedom deserve only lip service while more tangible interests prevail? Oil prices, Israeli security in the face of a hostile Cairo regime and further cooperation with dictators in the region in order to ward off potential terrorists — will these issues take precedence?
Of course the developments can be described completely differently.
Right from the beginning, Obama announced a new direction in dealing with the Islamic world; he expressed an understanding of criticisms of past U.S. policy and promised respect for Muslim self-determination. His Cairo speech left no room for ambiguity: freedom of speech, the right to demonstrate, free elections and freedom from both corruption and repression were all global basic human rights. At the time, many thought him a naïve idealist. Now, developments in the Muslim world prove him right.
It’s a moment of fulfillment for Obama as well, and he is smart enough to avoid overt interference. That was a frequent U.S. mistake in the past. America often chose the wrong side when the situation was still fluid and sometimes events got out of control. In the end, the superpower often found itself marginalized again and again, as the terrible example of Iran has shown. Or they were faced with having to support military coups or other autocrats as being the lesser of two evils.
Where this development will lead is still completely open. American influence is limited, and Obama was surprised by the dynamics of the situation. The United States hadn’t followed them as they had during the European situation in 1989. It has no close contact with the broad palette of opposition forces in the region that might offer alternatives. How could it be otherwise? In contrast to Poland or Hungary, Egypt has no experience with democracy and civil society upon which to draw. There is no broad political party system to represent the interests of rich and poor, workers and managers, businesses and the huge agricultural class. There is no strong middle class that usually forms the backbone of a democracy. Yet Egypt is better off than Iran or Pakistan with their madrasas. Egypt is mainly secular and no radical Islamic movement threatens there. The revolution wasn’t inspired by anti-Western philosophy. Anti-American or anti-Israeli signs are nowhere to be seen.
Egypt hangs in the balance. If we wish for anything, then it should be for peaceful demonstrations to keep the pressure for change honest and for the military and the government to prepare the ground for truly free and fair elections in September; for the social forces to use the intervening seven months to get organized and put their platforms before the Egyptian people; for the United States to thoughtfully consider what assistance would be useful and what would not. Then it will be of secondary importance whether Mubarak watches developments from his Cairo palace or from exile.
Moment der Erfüllung
Von Christoph von Marschall
01.02.2011
Obamas Rede in Kairo im Juni 2009 ließ keinen Raum für Doppeldeutigkeit: Redefreiheit, Demonstrationsrecht, freie Wahlen, Freiheit von Korruption und Unterdrückung zählt er zu den Grundrechten weltweit. Das Aufbegehren in der arabischen Welt gibt ihm Recht.
Sind die USA gerade dabei, eine großartige Gelegenheit zu verpassen? In der arabischen Welt gehen die Menschen auf die Straße und stürzen langjährige Diktatoren. Die Bilder wecken Erinnerungen an die friedlichen Revolutionen 1989 in Mitteleuropa. Von Euphorie ist diesmal jedoch wenig zu spüren. Präsident Barack Obama unterstützt die Forderungen der Demonstranten nach mehr Freiheit und Bürgerrechten. Ihrem Ruf nach Rücktritt der starken Männer von gestern schließt er sich aber nicht an. Ist Freiheit also nur ein Lippenbekenntnis, während handfestere Interessen die Oberhand behalten: die Stabilität, der Ölpreis, der Schutz Israels vor einer feindlichen Regierung in Kairo und die Kooperation mit Diktatoren in der Region zur Abwehr potenzieller Terroristen?
Freilich kann man die Entwicklung auch ganz anders erzählen.
Obama hat von Beginn an einen anderen Umgang mit der islamischen Welt angekündigt, Verständnis für die verbreitete Kritik an der Politik der USA gezeigt und Respekt vor den Selbstbestimmungswünschen der Muslime versprochen. Seine Rede in Kairo im Juni 2009 ließ keinen Raum für Doppeldeutigkeit: Redefreiheit, Demonstrationsrecht, freie Wahlen, Rechtsstaat, Freiheit von Korruption und Unterdrückung zählt er zu den Grundrechten weltweit. Er sei ein naiver Idealist, meinten damals viele. Nun gibt ihm das Aufbegehren in der arabischen Welt Recht.
Es ist ein Moment der Erfüllung, auch für ihn. Und Obama hat die Klugheit, sich nicht mit Nachdruck einzumischen. Das war in der Vergangenheit oft ein Fehler der USA. Mal setzten sie in Umbruchsituationen auf die falsche Partei, mal geriet die Entwicklung außer Kontrolle. Am Ende fand sich die Weltmacht im Abseits wieder, das abschreckende Beispiel dafür ist der Iran. Oder sie sah sich gezwungen, den Griff des Militärs oder eines anderen Autokraten nach der Macht gutzuheißen, als kleineres Übel.
Es ist völlig offen, wohin die Entwicklung treibt. Der Einfluss der USA ist begrenzt. Obama ist von der Dynamik überrascht worden. Amerika hat dieses Aufbegehren nicht seit Jahren aktiv begleitet wie vor 1989 in Europa. Es hat auch keine engen Kontakte zu einer breiten Palette von Oppositionskräften, die als alternative Regierung bereitstehen. Wie auch? Anders als Polen oder Ungarn damals hat Ägypten keine Erfahrung mit Demokratie und Bürgergesellschaft, auf die es zurückgreifen kann. Es gibt kein aufgefächertes Parteiensystem, das die konkurrierenden Interessen von Arm und Reich, Arbeitern, Wirtschaft und der großen Zahl von Bauern vertreten kann. Es fehlt jene starke Mittelschicht, die gewöhnlich das Rückgrat der Demokratie bildet. Aber Ägypten ist weit besser dran als Iran oder Pakistan mit seinen Koranschulen. Es ist säkular geprägt, keine radikalislamische Massenbewegung droht. Die Revolution wird nicht von antiwestlicher Stimmung befeuert. Protestplakate gegen die USA oder Israel sind nicht zu sehen.
Ägypten steht auf der Kippe. Wenn man sich etwas wünschen dürfte, dann diesen Weg: Friedliche Demonstrationen halten den Druck zum Wandel aufrecht. Militär und Politik öffnen den Weg für wirklich freie Wahlen im September. Die gesellschaftlichen Kräfte nutzen die sieben Monate, um sich zu organisieren und die Bürger für sich und ihre Programme zu gewinnen. Die USA aber halten sich zurück und wägen genau ab, welche Form von Einmischung nutzt und welche schadet. Dann wäre es auch zweitrangig, ob Mubarak aus einem Palast in Kairo oder aus dem Exil zuschaut.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.