The matter had long since been decided: George W. Bush and his followers had failed spectacularly in the Middle East. Spreading human rights: mishandled in Abu Ghraib. Bringing democracy to the region: buried beneath a mountain of WikiLeaks documents. History’s sentence: carried out with a thrown shoe.
But since the revolutionary uprisings in Tunisia and Egypt, the question deserves revisiting. Were the Bush administration and its neoconservative cheerleaders right — notwithstanding other motives — in propagating regime change? Can they now feel justified in thinking that most Middle Eastern people wanted nothing more than a better and freer life? Doesn’t their confidence that regime change in one Arab country would radiate across the entire region suddenly seem plausible?
On the other hand, aren’t the stunning developments a comeuppance for everybody who, motivated by self-interest, cowardice, stupidity or just plain brown-nosing, glorified the idea of a “critical dialog?” Don’t they expose the lies of those who called for an end to weapons exports, doubting that democracy in the Middle East was attainable or even desirable?
Don’t they expose people, like Peter Scholl-Latour, for example, who never tire of claiming that other cultures and nationalities want to live in other political structures, something that can only mean that Arabs (or Muslims) have no desire other than to live in bondage to smug dictators, patronized by an archaic morality and, unless they are descended from the oil monarchies, are damned to a life of chickpeas and pita bread?
Neoconservative Idealism
The program advanced by the neoconservatives was different. A decade after the supposed “end of history” it was, of all people, a sanctimonious American president who reminded us that liberation is possible if people fight against murdering dictators, but that peaceful sit-ins don’t always work. In his second inaugural address, Bush said, “All who live in tyranny and hopelessness can know: The United States will not ignore your oppression or excuse your oppressors.”
The Iraq War, however, wasn’t justified with such words of revolutionary bourgeois idealism alone, but rather with arguments that later proved to be counterproductive. Bush made the fatal mistake of using the word “crusade”, and the vaunted weapons of mass destruction failed to materialize. Then there was the claim that Iraq was working with al-Qaida, something Bush got from the U.S. Army against their wishes.
Finally, there were the many hair-raising mistakes made by the Americans and British following the fall of the Hussein regime, including the already difficult task of forcing liberty on the population from the outside, the results of which were overcome only gradually.
Rice’s Snotty Cairo Speech
Nevertheless, whoever is angered by Western support for a Mubarak or a Ben Ali — both of whom look like choirboys compared to Saddam Hussein — is advised to recall that it was then Secretary of State Condoleezza Rice who uttered the sharpest public criticism Mubarak was ever obliged to listen to.
In a June 2005 address at Cairo University — the place where Barack Obama would deliver his well-tempered speech four years later — she brought up the subject of arbitrary arrests and beaten demonstrators in an almost snotty manner in order to make the self-critical observation, “For 60 years, the United States pursued stability at the expense of democracy in the Middle East — and we achieved neither. Now, we are taking a different course. We are supporting the democratic aspirations of all people.”
One stupidity: Rice was talking to an ally. An even greater stupidity: America never followed up with appropriate action. Instead, the United States continued its buddy-buddy relationship with the rulers of Egypt, Pakistan and Saudi Arabia and entrenched them in the wake of the Iraq War. That destroyed what was absolutely necessary for a policy supposedly built on moral principles; it destroyed America’s credibility.
The ramifications of that included that there was no significant support for democratic movements in the region. Even Lebanon, the one Arab country that achieved a democratic breakthrough in that decade, was left hanging — first during the Israeli war against Hezbollah and then especially later in the post-war reconstruction, most of which was taken over by Syria and Iran.
The Failure of the Bush Doctrine
The Bush administration had its final defeat in another place: Palestine. Not because it broke with the consensus that progress on the subject of the Israeli-Palestinian conflict was impossible, but rather because it hesitated to recognize the Hamas election victory at the 2006 polls. There may have been good reasons to doubt whether Hamas would feel bound to support democracy and human rights at home and a balanced policy abroad, but they were never even given the chance to demonstrate anything at all.
From Morocco to Pakistan, one must draw the conclusion that an election is only democratic if the results are what the United States wants. In January 2007, Condoleezza Rice traveled once again to the Nile, where she praised America’s strategic partnership with Egypt — an admission of past failure and a rhetorical return to business as usual policies.
Possibly it’s a trick of history that the uprisings the neoconservatives dreamed of could be decisive up to now only in those nations supported by the West. That doesn’t make George W. Bush the driving force behind insurgencies, as Bush’s former Middle East advisor Elliot Abrams recently crowed.
For now, one can only say that as the rhetoric of the Bush administration is confirmed, so too is its realpolitik falsified. But the developments have shown that it’s still far too early to have a final verdict and an unqualified condemnation of Bush’s Middle East policies.
Wo Bush recht hatte
KOMMENTAR VON DENIZ YÜCEL
11.02.2011
Die Sache schien längst ausgemacht: George W. Bush und die Seinigen sind im Nahen Osten kolossal gescheitert: Die Verbreitung der Menschenrechte? Misshandelt in Abu Ghraib. Die Demokratisierung der Region? Begraben unter einem Berg von Wikileaks-Dokumenten. Das Urteil der Geschichte? Vollstreckt mit einem Schuh.
Nach den revolutionären Erhebungen in Tunesien und in Ägypten aber stellt sich die Frage erneut: Lagen die Bush-Regierung und ihre neokonservativen Souffleure - ungeachtet etwaiger sonstiger Motive - richtig, als sie einen regime change propagierten? Dürfen sie sich nun in ihrer Überzeugung bestätigt fühlen, dass die meisten Menschen auch im Nahen Osten nichts anderes wollen als ein besseres und freieres Leben? Erscheint ihre Zuversicht, ein Regimewechsel in einem arabischen Land würde auf die Region ausstrahlen, nicht plötzlich plausibel?
Und sind die atemberaubenden Entwicklungen umgekehrt keine Ohrfeige für alle, die aus Eigennutz, Einfältigkeit oder Feigheit jede Arschkriecherei zum "kritischen Dialog" verklärten? Strafen sie nicht diejenigen Lügen, die mit der Ablehnung ihres bewaffneten Exports auch bezweifelten, ob Demokratie im Nahen Osten machbar und erwünscht wäre?
Einen Peter Scholl-Latour etwa, der nimmermüde behauptete, dass "andere Kulturen und Kulturvölker auch in anderen politischen Strukturen leben wollen", was nur heißen konnte: "Der Araber" ("der Muslim") will gar nicht anders leben als unterjocht von selbstgefälligen Potentaten, bevormundet von einer archaischen Moral und, sofern nicht aus Ölmonarchien stammend, verdonnert zu Kichererbsen und Fladenbrot.
Der Idealismus der Neocons
Das Programm der Neokonservativen war ein anderes. Ein Jahrzehnt nach dem vermeintlichen "Ende der Geschichte" war es ausgerechnet ein frömmelnder US-Präsident, der daran erinnerte, dass Befreiung möglich ist, man sich im Kampf gegen mörderische Diktaturen aber nicht auf Sitzblockaden verlassen kann. An die Adresse autoritärer Regime in aller Welt formulierte er: "Alle, die in Tyrannei und Hoffnungslosigkeit leben, sollen wissen: Die Vereinigten Staaten werden eure Unterdrückung oder die Ausflüchte eurer Unterdrücker nicht hinnehmen."
Doch gerechtfertigt wurde der Irakkrieg nicht allein mit derlei revolutionärem bürgerlichem Idealismus, sondern auch mit Argumenten, die sich als kontraproduktiv erweisen sollten: dem Wort vom "Kreuzzug", das Bush ein fatales Mal benutzte; dem Verweis auf Massenvernichtungswaffen, die es nicht gab; der Behauptung, der Irak sei das Al-Qaida-Territorium, zu dem ihn erst die US-Armee unfreiwillig machte.
Hinzu kamen die vielen haarsträubenden Fehler, die Amerikaner und Briten nach dem Sturz des Regimes begingen, die dem ohnehin schwierigen Unterfangen, Befreiung von außen zu erzwingen, den Rest gaben und deren Folgen der Irak erst allmählich überwindet.
Rice' rotznäsige Rede in Kairo
Dennoch: Wer sich heute über die Unterstützung des Westens für einen Mubarak oder einen Ben Ali - die neben Saddam Hussein trotz allem wie Klosterschüler anmuten - empört, sei daran erinnert, dass es die damalige US-Außenministerin Condoleezza Rice war, die die schärfste Kritik formulierte, die sich Mubarak jemals in aller Öffentlichkeit anhören musste.
Im Juni 2005 sprach sie an der Amerikanischen Universität in Kairo - dort, wo Barack Obama vier Jahre später seine wohltemperierte Rede halten sollte - in fast rotznäsiger Weise von willkürlichen Verhaftungen und niedergeprügelten Demonstranten, um selbstkritisch hinzuzufügen: "60 Jahre lang haben die Vereinigten Staaten in dieser Region Stabilität auf Kosten der Demokratie verfolgt - und weder das eine noch das andere erreicht. Jetzt schlagen wir einen anderen Kurs ein. Wir unterstützen die demokratischen Bestrebungen aller Völker."
Blöd war nur: Rice sprach zu einem Verbündeten. Noch blöder war: Auf diese Worte folgten keine entsprechenden Taten. Stattdessen setzten die USA ihre Kumpanei mit den Machthabern in Ägypten, Pakistan oder Saudi-Arabien fort und verfestigten diese unter dem Eindruck des Irakkriegs noch. Das aber erschütterte, was für eine an moralischen Prinzipien orientierte Politik unverzichtbar gewesen wäre: ihre Glaubwürdigkeit.
Zu den Folgen zählte, dass man den zivilen, demokratischen Bewegungen in der Region keine nennenswerte Unterstützung zuteil werden ließ. Selbst das einzige arabische Land, das in diesem Jahrzehnt einen demokratischen Aufbruch erlebt hatte, der Libanon, wurde im Stich gelassen - beim Krieg Israels gegen die Hisbollah, erst recht beim Wiederaufbau, den stattdessen Syrien und der Iran übernahmen.
Das Scheitern der Bush-Doktrin
Ihre finale Niederlage aber erfuhr die Bush-Regierung andernorts: in Palästina. Aber nicht weil sie mit dem Konsens brach, dass ohne eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts kein Fortschritt zu haben sei, sondern als sie sich weigerte, den Sieg der Hamas bei der Wahl vom Januar 2006 anzuerkennen. Nun gab es gute Gründe, zu zweifeln, ob sich die Hamas im Innern Demokratie und Menschenrechten und nach außen einer Politik des Ausgleichs verpflichtet fühlen würde. Aber sie bekam nicht einmal die Chance dazu.
Von Marokko bis Pakistan musste man daraus schlussfolgern: Eine Wahl ist nur dann demokratisch, wenn das Resultat den Amerikanern gefällt. Im Januar 2007 reiste Rice abermals an den Nil, wo sie die "strategische Partnerschaft mit Ägypten" lobte - ein Eingeständnis des Scheiterns und auch rhetorisch eine Rückkehr zur altbekannten Politik.
Womöglich ist es eine List der Geschichte, dass die Erhebungen, die sich die Neocons erträumt hatten, bislang nur in den von der westlichen Welt protegierten Ländern die Machtfrage stellen konnten. Das macht George W. Bush nicht, wie dessen früherer Nahostberater Elliott Abrams kürzlich triumphierte, zum Spiritus Rector der Aufständischen.
Für den Moment könnte man sagen: So, wie sie die Rhetorik der Bush-Regierung bestätigen, falsifizieren sie deren reale Politik. Aber die Entwicklungen zeigen: Für ein abschließendes und restlos vernichtendes Urteil über die Nahostpolitik der Bush-Regierung war es zu früh.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,