Poor Old Warrior McCain

Published in Financial Times - Deutschland
(Germany) on 15 October 2008
by Sabine Muscat (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Even the final television debate against Barack Obama won’t help the Republican candidate very much. He can’t win the election by ordinary means.

The sky would have to fall in order for John McCain to win this election. That’s not impossible if you define “the sky” as everything that’s been certain and unshakeable up until now – and then the unexpected happens. McCain’s problem is that the sky has already fallen once. And America’s voters have identified their priorities when it comes to the credit and financial crises: away with the laissez-faire policies of the last eight years and turn to the Democrats and Barack Obama for a cure.

The poor old warrior. “Either he wins the economic debate or he’ll lose,” said Newt Gingrich, former Republican Speaker of the House of Representatives, thereby handing down an early death sentence to the 72-year old Senator’s campaign. But not all death sentences are carried out, and 20 days remain until November 4th, a long time in an election campaign. The Gingrich Alternative, however, isn’t a realistic alternative for McCain. If his party supporters expect him to deliver an economic policy knockout blow in Wednesday’s debate, they’re expecting something superhuman.

McCain has to disown himself

McCain’s misfortune is that his own laissez-faire principles have fallen out of style. That cussword “socialist” that the Republicans were able to use so successfully in stirring up fear of any Democrat, is no longer the potent weapon it once was. Who could possibly have anything against socialists in a country where the capitalist’s answer to everything now is “call in the state?”

Events have forced McCain to argue against his own convictions: he has to endorse government bailouts for banks and call for state help for indebted homeowners. That doesn’t really sound much different than what his Democratic rival is calling for. But he can argue within the framework of his own convictions – and that’s more convincing.

A second McCain misfortune is that he’s the sort of politician that doesn’t fit into this era any longer. He’s the courageous action figure who never hesitates or dithers in the face of the enemy. He’s different from the young dreamer, Obama, who gets bogged down in academic observation as soon as he descends into the depths of real-world politics. Even Obama’s staff often complains that their candidate isn’t aggressive enough.

But today’s enemy isn’t communism nor is it radical Islam. These days, the United States is in a battle with its own system. That’s psychologically complex and requires a different sort of national unity than does a terrorist attack. Rather than hasty action, a judicious response is required. Harvard professor Obama, who prefers intellectual discourse, suddenly sees his potential weaknesses transformed into his greatest strengths. The former law professor is able to deal with complex economic questions more easily than McCain.

Above all, now is the time for the smartest ideas. Obama sorts and packages them and is able to use them as proof of his ability to work across the aisle. As frontrunner, he’s able to patronizingly integrate McCain’s suggestions. That’s what he did when he applauded McCain’s suggestion to allow retirees to retain their pension funds without penalty until markets stabilize. Obama then went McCain one better by suggesting he would allow those still working to use their retirement funds to help tide them over emergencies.

Ideologies are mere side issues in these chaotic days. These days in the USA, the motto of Chinese reformer Deng Xiaoping, who led his people away from the pure teachings of communism, holds true: “It makes no difference if the cat is white or black as long as it catches the mouse.” These days, most Americans seem to think Obama has the better mouse-catching talents and are throwing the old prejudices overboard. A CNN poll revealed that 50 percent of Americans consider Obama less risky compared to only 45 percent for the candidate of experience, John McCain.

Racists also vote for Obama

The barriers between black and white are literally being lifted. If the polls are right, that means “hundreds of thousands of racists” would vote for Obama despite a campaign that tried to depict him as a closet Muslim. So said Slate magazine.

But the values fight has been pushed onto the back burner and that immunizes Obama against the usual Republican campaign tactics. Guns, abortion and gay marriage have proven to be of less importance to people than their bank balances. Who really cares if Obama ever came in contact with a left-wing revolutionary somewhere in the distant past?

The bitter truth for McCain is this: he can hardly win the election through confrontation and attacking Obama’s character isn’t working either. Only a mega-event like a truly disgusting revelation about Obama or a deadly threat like a terrorist attack can save him now.

But even John McCain can’t wish for the sky to fall again.


Armer alter Krieger McCain
von Sabine Muscat

Auch die letzte Fernsehdebatte gegen Barack Obama wird dem US-Republikaner nicht helfen. Mit normalen Mitteln kann er die US-Präsidentenwahl nicht mehr gewinnen.


Der Himmel müsste einstürzen, wenn John McCain diese Wahl noch für sich entscheiden will. Unmöglich ist das nicht, wenn man als Himmel all das definiert, was bisher als gewiss und unerschütterlich galt - bis das Unvorhergesehene dann doch eintritt. Das Problem des Republikaners McCain ist nur: Der Himmel ist schon einmal eingestürzt. Und Amerikas Wähler haben ihre Prioritäten in der Finanz- und Wirtschaftskrise gesetzt, weg von der Laisser-faire-Politik der vergangenen acht Jahre, hin zu den Rezepten der Demokraten und Barack Obama.

Armer alter Krieger. "Entweder gewinnt er die Debatte über die Wirtschaft, oder er verliert", sagte Newt Gingrich, der frühere republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses und fällte so ein frühes Todesurteil über die Kampagne des 72-jährigen Senators. Nicht alle Todesurteile werden vollstreckt, und 20 Tage, die bis zum 4. November bleiben, sind eine lange Zeit im Wahlkampf. Aber die Gingrich-Alternative ist keine echte Alternative für McCain. Wenn seine Parteigenossen von ihm erwarten, dass er Obama in der letzten Debatte am Mittwochabend bei der Wirtschaftspolitik aus dem Feld schlägt, erwarten sie Übermenschliches von ihm.

McCain muss sich selbst verleugnen

McCains Pech ist, dass seine eigenen wirtschaftsliberalen Grundsätze aus der Mode gekommen sind. Das Schimpfwort "Sozialist", früher ein sicheres Mittel, bei US-Wählern Angst vor einem Demokraten zu wecken, taugt nicht mehr als Waffe. Wer kann noch etwas gegen Sozialisten haben in einem Land, in dem auch Kapitalisten keinen Rat mehr wissen, als nach dem Staat zu rufen?

Die Ereignisse zwingen den Republikaner, gegen seine eigenen Überzeugungen zu argumentieren: Er muss staatliche Rettungsaktionen für Banken gutheißen und Hilfen für verschuldete Hausbesitzer fordern. Das klingt nicht viel anders als das, was der Demokrat Obama fordert. Doch der kann im Rahmen seiner eigenen Überzeugungen argumentieren - und das wirkt überzeugender.

McCains zweites großes Pech ist, dass sein Typus Politiker nicht zu dieser Zeit passt. Er ist der mutige Macher, der nicht zögert und zaudert im Angesicht des Feindes. Anders als der junge Träumer Obama, der sich in akademischen Ausführungen verheddert, sobald er in die Niederungen der Sachpolitik hinabsteigt. Sogar Obamas Helfer maulten oft, dass ihr Kandidat nicht aggressiv genug sei.

Doch der Feind ist derzeit weder der Kommunismus noch der radikale Islam. Die USA sind im Kampf mit ihrem eigenen System. Das ist psychologisch komplex und erfordert eine andere Art der nationalen Einheit als eine terroristische Bedrohung. Nicht schnelles, sondern besonnenes Handeln ist gefragt. Die potenziellen Schwächen des Harvard-Akademikers Obama, der den intellektuellen Diskurs liebt, sind heute seine größten Stärken. Dem ehemaligen Juraprofessor fällt es leichter, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären, als McCain.

Jetzt sind vor allem die klügsten Ideen gefragt. Obama sortiert und bündelt sie - und kann so nebenbei einen Beleg für seine Fähigkeit erbringen, lagerübergreifend zu arbeiten. Als Favorit kann er auch McCains Vorschläge gönnerhaft integrieren. So applaudierte er der Idee des Gegners, der Rentnern erlauben will, den Stichtag für die Auflösung ihrer Pensionsfonds zu verschieben, bis die Märkte sich beruhigt haben. Er setzte selbst noch eins drauf, indem er Berufstätigen erlauben will, in Notzeiten an die Rentenersparnisse zu gehen.

Ideologie ist Nebensache in diesen Chaostagen. Für die USA gilt derzeit das Motto des chinesischen Reformers Deng Xiaoping, der sein Land mit folgendem Satz von der reinen Lehre des Kommunismus wegführte: "Egal, ob die Katze weiß oder schwarz ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." Und derzeit trauen die meisten Amerikaner Obama eher zu, dass er die Mäuse fängt - und werfen dafür offenbar auch Vorurteile über Bord. In einer Umfrage des Senders CNN halten 50 Prozent Obama für das "geringere Risiko", McCain, der Kandidat der Erfahrung, kommt nur auf 45.

Auch Rassisten wählen Obama

Die Grenze zwischen Schwarz und Weiß wurde auch im wörtlichen Sinn aufgehoben. Wenn die Umfragen stimmten, hieße das, dass "Hunderttausende Rassisten" Obama wählen würden, schreibt das Onlinemagazin Slate - trotz einer Kampagne, die ihn als heimlichen Muslim darstellte.

Doch der Wertekampf ist in die zweite Reihe gerückt, und das macht Obama immun gegen die übliche Wahlkampftaktik der Republikaner. Waffen, Abtreibung und Homoehe sind niemandem wichtiger als der eigene Kontostand. Wen kümmert es da, dass Obama irgendwann einmal mit einem linken Ex-Revoluzzer verkehrt hatte?

Die bittere Wahrheit für McCain heißt: Auf argumentativem Weg ist diese Wahl für ihn kaum noch zu gewinnen, und auch Charakterattacken auf den Gegner wirken derzeit nicht. Nur noch monströse Ereignisse könnten ihn retten: eine wahrhaft schmutzige Enthüllung über Obama oder eine neue existenzielle Bedrohung wie ein Terroranschlag. Aber nicht einmal McCain kann wünschen, dass der Himmel noch einmal einstürzt.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: ‘Censorship, Damn It!’*

Bangladesh: Machado’s Nobel Prize Puts Venezuela and US Policy in the Spotlight

Russia: Trump Essentially Begins a ‘Purge’ of Leftist Regimes in Latin America*

Germany: If Trump’s Gaza Plan Is Enacted, He Deserves the Nobel Peace Prize

Germany: Cooly Calculated: Trump Constructs Authoritarian Realities

Topics

Germany: Part of the Trump Takeover

Switzerland: Don’t Give Trump the Nobel Peace Prize Now!

Bangladesh: Machado’s Nobel Prize Puts Venezuela and US Policy in the Spotlight

Germany: A Decision against Trump

Spain: ‘Censorship, Damn It!’*

Spain: Nobel Peace Prize for Democracy

Germany: If Trump’s Gaza Plan Is Enacted, He Deserves the Nobel Peace Prize

Singapore: Southeast Asia Has Made the Right Moves in Dealing with Trump

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?