America: One Nation, Two Economies

Published in Junge Welt
(Germany) on 12 February 2011
by Rainer Rupp (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gheanna Emelia.
President Obama and the American media are celebrating the economic recovery. Stock prices are rising and profits are gushing in. Meanwhile, former Labor Secretary Robert Reich sees the majority of Americans still in crisis.

America’s role as the leading power and shining beacon to the world will be decided by coming economic developments. That is why especially strong efforts are now needed, and that is also why President Barack Obama appealed to the patriotism of his fellow Americans on Jan. 25.

His State of the Union address also gave everyone an unintended insight into his own and Wall Street’s views of what constitutes economic recovery and prosperity. Obama pointed out that two years after the worst recession in the nation’s recent memory, stock prices had risen tremendously, as had corporate profits.

The economy, he said, was growing once again. Apparently, Obama thinks economic recovery and prosperity are synonymous with strong profits for entrepreneurs and stock market speculators.

But what of the nearly 10 million people who lost their jobs in the crisis, and for the most part have yet to find new employment? Their view of the situation is alien to Obama and the political multi-millionaires who make up much of Congress and his own inner circle.

One of the few exceptions is Robert Reich, who served as Labor Secretary under Bill Clinton. In a scathing analysis, he recently described the United States as a divided country, with two de facto economies.

According to Reich, one economy is made up of rich Wall Street and Washington insiders who profit from the current bull market as they sit on a mountain of more than $1 trillion in cash made available to them by the Federal Reserve practically interest free — or as the man in the street would put it, for nothing.

The other economy is the one a majority of Americans are familiar with. These people continue to suffer, because for them the crisis is nowhere near over. These are the people who hoped by the millions that business would create new jobs at the same time businesses and investment houses continued exporting jobs to developing countries. According to Reich, that is how they have been able to increase their profits so greatly.

The Department of Labor raised hopes at the beginning of February by announcing a surprisingly strong drop in unemployment figures. Although only 36,000 new jobs were created in January, the unemployment rate fell from 9.4 to 9 percent, affecting some 13.86 million people. Strange, because in order to explain the 0.4 percent decline it would have been necessary to create some 600,000 new jobs.

On Feb. 4, the economic news agency Bloomberg provided a peek at the statistical manipulation going on behind the scenes by reporting that the sharp reduction reflected in the January figures was due to an unexpected drop of 590,000 unemployed. But how was that possible if only a total of 36,000 new jobs had been created?

One answer is that those reported out of work for more than 99 weeks are purged from the unemployment rolls every month since they are no longer eligible to receive benefits.

The Bloomberg report goes on to say, “A 162,000 drop in the size of the labor force also helped push down the rate.” So those no longer officially looking for work are removed from unemployment rolls. Population growth alone accounts for 125,000 new job seekers per month. Those individuals are also not included in the unemployment statistics.

But that does not deter American politicians and their press flacks from citing a supposed decrease in unemployment as proof of a robust economic revival. The truth is the number of Americans who want to work but cannot find employment continues to rise. The fact that the average hours worked per week by private employees fell from 34.3 to 34.2 in the U.S. does not indicate an economic recovery.

The only recovery is in corporate profits. Productivity is rising, showing that workers are being squeezed for more output even as their numbers are decreasing.

The crisis Reich describes in America’s second economy, i.e., the world of clerks and laborers, is far from over. Consumer spending may have risen in the past few months, but that was due mainly to the fact that Americans are saving next to nothing and going deeper in debt with their credit cards.

The American spending binge was largely financed by credit secured with second and even third mortgages during a period of astronomically rising home values. That is no longer possible in the face of rising foreclosures and decreasing home values in today’s economy.

The much-vaunted recovery in consumption in “the world’s largest economy,” as America likes to call itself, may be little more than a flash in the pan. At the same time, there are increasing indications that a period of long-feared inflation is gradually getting legs, although the official government statistics concerning price increases are being fudged even more than the unemployment figures.


Ein Land, zwei Ökonomien
Von Rainer Rupp
12.02.2011

USA: Präsident und Medien bejubeln Aufschwung. Börsenkurse steigen, Profite sprudeln. Doch Exarbeitsminister Reich sieht Mehrheit der Bürger weiter in der Krise

Die »Rolle der USA als Führungsmacht und als strahlendes Licht der Welt« werde von der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung entschieden. Deshalb seien nun besondere Anstrengungen nötig. Mit derlei Phrasen hatte US-Präsident Barack Obama am 25. Januar an den Patriotismus seiner Landsleute appelliert. In seiner Rede zur Lage der Nation gewährte er auch ungewollt einen tiefen Einblick in sein eigenes, von großer Nähe zur Wall Street geprägtes Verständnis von wirtschaftlichem Aufschwung und Wohlergehen. »Zwei Jahre nach der schlimmsten Rezession, die die meisten von uns jemals erfahren haben, sind die Börsenkurse wieder mächtig gestiegen, ebenso die Gewinne der Konzerne. Die Wirtschaft wächst wieder«, so Obama. Offensichtlich sind wirtschaftlicher Wohlstand und Fortschritt für den Präsidenten synonym mit kräftigen Gewinnsteigerungen für Unternehmer und Börsenspekulanten.

Was ist aber mit den fast zehn Millionen Menschen, die durch die Krise ihren Job verloren und von denen die meisten immer noch keine neue Arbeit gefunden haben? Deren Sicht der Dinge ist Obama und den Politiker-Multimillionären, die zum Großteil die Administration und den Kongreß bevölkern, fremd. Eine der wenigen Ausnahmen ist der Ökonom Robert Reich, der unter Präsident William Clinton Arbeitsminister war. In einer vernichtenden Analyse bezeichnete er jüngst die Entwicklung in den USA als die hin zu einem gespaltenen Land, das faktisch zwei Ökonomien hervorgebracht habe.

Laut Reich gibt es auf der einen Seite die Wirtschaft »der reichen Typen von Wall Street und Washington«, die von der derzeitigen Börsenhausse profitierten, die auf einem Berg von Bargeld in Höhe von über 1000 Milliarden Dollar sitzen. Das hatte ihnen die US-Notenbank Fed praktisch zinslos – und somit selbst nach den Lehren der bürgerlichen Wirtschaftswissenschaften kostenlos – zur Verfügung gestellt. Auf der anderen Seite gebe es die Ökonomie der großen Mehrheit der US-Amerikaner. Die müßten weiter leiden, weil für sie die Krise längst nicht vorüber ist. Diese Menschen hofften zu Millionen, daß die Unternehmen neue Jobs schaffen, während die Konzerne und Trusts Arbeitsplätze weiterhin in Billiglohnländer exportierten – sehr zum Wohlgefallen der großen Finanzkonzerne, die von dieser Praxis kräftig profitierten, so Reich.

Anfang Februar machte das US-Arbeitsamt jedoch mit einem überraschend kräftigen Rückgang der Arbeitslosigkeit Hoffnung. Obwohl im Januar netto nur 36000 neue Stellen geschaffen wurden, sei die Quote von 9,4 auf 9,0 Prozent (insgesamt sind bei dieser Quote 13,86 Millionen Menschen betroffen) zurückgegangen. Seltsam, denn um einen Rückgang um 0,4 Prozent zu erklären, hätten über 600000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden müssen. Einen Hinweis auf die statistischen Manipulationen hinter den Kulissen liefert die nachfolgende Meldung der US-Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg vom 4. Februar: Die Quote im Januar »fiel deshalb so stark, weil die Zahl der Arbeitslosen um 590000 zurückging«. Wie aber sollte das gehen, wenn netto nur 36000 neue Stellen geschaffen wurden? Zum Beispiel so: Jeden Monat fallen all jene Menschen aus der offiziellen Arbeitslosenstatistik heraus, die länger als 99 Wochen ohne Beschäftigung sind. (Ab diesem Zeitpunkt bekommen sie kein Arbeitslosengeld mehr.)

Weiter liest man bei Bloomberg: »Auch ein Rückgang der Zahl der Erwerbsbevölkerung um 162000 im Januar half, die Arbeitslosenrate nach unten zu drücken.« Also wurden hier Menschen, die offiziell nicht mehr als Arbeitssuchende registriert sind, einfach aus der Erwerbsbevölkerung gestrichen. Jeden Monat drängen jedoch aufgrund des Bevölkerungswachstums 125000 Menschen neu auf den Arbeitsmarkt. Auch die werden in der offiziellen Arbeitslosenstatistik nicht erfaßt.

Das hindert US-Politiker und ihre Hofschreiber nicht daran, die angeblich sinkende Arbeitslosigkeit als Beweis für einen robusten wirtschaftlichen Aufschwung anzuführen. Faktisch jedoch steigt die Zahl der US-Bürger, die arbeiten möchten, aber keinen Job finden, weiter an. Selbst die Tatsache, daß im Januar die durchschnittliche Arbeitszeit pro Mitarbeiter in der US-Privatwirtschaft von 34,3 auf 34,2 Stunden pro Woche gesunken ist, deutet nicht auf einen Konjunkturaufschwung. Höher fallen lediglich die Profite der Unternehmen aus. Denn die Produktivität steigt, was bedeutet, daß bei gleicher oder gar sinkender Zahl von Arbeitern mehr Output aus der Belegschaft gepreßt wurde.

Die Krise in der von Exarbeitsminister Reich definierten »zweiten US-Ökonomie«, also in der Welt der Arbeiter und kleinen Angestellten, ist längst nicht vorbei. Zwar hat der Konsum in den zurückliegenden Monaten wieder etwas angezogen. Das aber war nur möglich, weil die US-Amerikaner wieder so gut wie nichts gespart haben und sich zudem erneut über Kreditkartenausgaben höher verschuldeten.

Der Konsumrausch in den USA vor der Krise wurde durch Kredite finanziert, die bei rasant steigenden Immobilienpreisen durch zweite und dritte Hypotheken aufs Eigenheim abgesichert wurden. Dies ist jetzt nicht mehr möglich, da auch in diesem Jahr die Zwangsversteigerungen von Eigenheimen unvermindert anhalten und zugleich die Immobilienpreise weiter sinken werden. Die vielgepriesene Erholung des Konsums in der »größten Volkswirtschaft der Erde«, wie die Vereinigten Staaten gern genannt werden, dürfte daher nur ein Strohfeuer sein. Zudem mehren sich die Zeichen, daß die schon lange befürchtete Inflation allmählich Fahrt aufnimmt, obwohl die offiziellen Statistiken bezüglich der Preissteigerungen noch stärker manipuliert sind als jene bei den Arbeitslosen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Trump and His Personal Style

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Pakistan: Trump’s Gaza Blueprint Unfolds

Topics

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backwards with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail