Big ideas often come to grief because of small details. The Germans and Americans have just forged the largest stock exchange in history, and what is the financial branch talking about? What to name this new giant.
A minor detail? It is not that simple. In the supposedly objective world of finance, feelings play a large part. Rise and fall, wealth and bankruptcy, no other institution embodies this combination of cool heads and passionate hearts like Wall Street.The New York Stock Exchange is the cradle of capitalism. It is the symbol of America’s economic power. And now it is going to become German — at least a little.
Many Americans fear they will lose out in the fusion of the German and New York exchanges. After all, the Europeans will form the majority in this future financial giant. Or, to put it more simply: We are now Wall Street, too.
Outrage in Manhattan! Newt Gingrich sees the merger as a clear sign of America’s decline. Of course, it is obvious that the Republican politician, who made Bill Clinton’s life so difficult, is mainly looking to attack President Obama. But his remarks go beyond mere political rhetoric. They touch a national nerve.
At the same time, the trans-Atlantic stock exchange marriage — seen soberly — is a rational step. The liberalization of trading has increased competition. Investors are no longer impressed by big names. They want to be able to act as quickly as possible, as securely as possible and as cheaply as possible.
New, privately organized exchanges are taking market share away from the old guard. Profit margins are shrinking, and developing new computer models is expensive. Pressure to reduce overhead costs is increasing. New York and Frankfurt expect their marriage to save 300 million euros. Globally, other exchanges are planning similar moves. London and Toronto just recently announced their intention to merge.
New York’s acceptance of Frankfurt’s proposal is a success for the German exchange. Even if sheer size alone does not guarantee survival, one thing is certain since yesterday - Frankfurt will not be swallowed up. It is not abandoning the battlefield to others. After many a false start, it is poised for a leap to world leadership.
The music plays on in the German financial orchestra. And the Americans will soon get used to their role as supposed junior partner — secure in the knowledge that Wall Street will continue to play first chair violin. The only problem left is that name business. A minor detail.
Wir sind Wall Street
von Michael Stifter
16. Februar 2011
Große Ideen scheitern nicht selten an Kleinigkeiten. Da schmieden Deutsche und Amerikaner die größte Börse aller Zeiten und worüber diskutiert die Finanzbranche? Darüber, wie der neue Riese heißen soll. Eine Kleinigkeit? Ganz so einfach ist es nicht. Denn in der vermeintlich sachlichen Welt des Geldes geht es immer auch um Gefühle. Um Aufstieg und Untergang, um Reichtum und Bankrott. Kein anderer Ort steht so für diese Melange aus kühlem Kopf und heißem Herzen wie die Wall Street. Die New Yorker Börse ist die Wiege des Kapitalismus. Sie gilt als Symbol für die wirtschaftliche Stärke der Vereinigten Staaten. Und nun soll sie – ein bisschen – deutsch werden.
Viele Amerikaner fürchten, als Verlierer aus der Fusion zwischen Deutscher Börse und New York Stock Exchange Euronext hervorzugehen. Schließlich werden die Europäer die Mehrheit an dem künftigen Finanzgiganten halten. Oder ganz einfach gesagt: Wall Street – das sind jetzt auch wir.
Manhattan ist empört. Newt Gingrich sieht in dem Geschäft ein „eindeutiges Zeichen des Niedergangs“. Zwar ist es offensichtlich, dass der republikanische Politiker, der schon Bill Clinton das Leben schwer gemacht hatte, damit in erster Linie Präsident Barack Obama treffen will. Doch seine Äußerungen sind mehr als Propaganda. Sie treffen einen nationalen Nerv.
Dabei ist die transatlantische Börsenhochzeit – nüchtern betrachtet – für beide Partner ein sinnvoller Schritt. Die Liberalisierung des Wertpapierhandels hat den Konkurrenzkampf verschärft. Investoren nehmen wenig Rücksicht auf große Namen. Sie wollen möglichst schnell, möglichst sicher und möglichst billig agieren. Neue, privat organisierte Handelsplätze nehmen den Altvorderen Marktanteile ab. Die Gewinnmargen schrumpfen, die Entwicklung von Computersystemen ist teuer. Der Druck, Kosten zu senken, steigt. 300 Millionen Euro wollen sich New York und Frankfurt dank ihrer Ehe sparen. Weltweit planen Börsenbetreiber Ähnliches. Gerade erst haben London und Toronto ihre Fusionsabsichten verkündet.
Für die Deutsche Börse ist das Jawort aus New York ein Erfolg. Auch wenn schiere Größe allein keine Überlebensversicherung ist, so steht doch seit gestern fest: Die Frankfurter werden nicht geschluckt, sie überlassen das Feld nicht anderen. Nach mehreren gescheiterten Anläufen stehen sie vor dem Sprung an die Weltspitze.
Die Musik spielt weiter am Finanzplatz Deutschland. Und auch die Amerikaner dürften sich bald mit ihrer Rolle als vermeintlicher Juniorpartner abfinden – wohl wissend, dass die erste Geige auch künftig der Wall Street vorbehalten sein wird. Bliebe noch die Sache mit dem Namen. Eine Kleinigkeit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.